Skip to main content

Geschichte/Politik

13 Kurse
Andreas Tontsch
Fachbereichsleiter Gesellschaft Vorträge, Beruf & IT
Lourdes María Ros de Andrés
Ansprechpartnerin für vhs im Dialog und Kinokreis Haar

Loading...
Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ (online)
So. 27.04.2025 19:30
(online)

Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften. Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Theodora Becker untersucht, wie sehr das mit dem auf Frauen sowie ihren Körper gerichteten bürgerlichen Blick verbunden ist, der zu immer Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist. Ebenso fragt sie nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft sowie dessen Wandlungen seit dem 19. Jh.

Kursnummer 02113onv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Flucht und Asyl in einer globalisierten Welt (hybrid)
Di. 06.05.2025 19:00
Haar
(hybrid)

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR gibt es aktuell so viele Flüchtlinge wie noch nie. Weltweit sind es über 122 Millionen Menschen! Die Ursachen ihrer Flucht sind vielfältig: Kriege, Verfolgung, Hunger, Naturkatastrophen oder wirtschaftliche Perspektivlosigkeit. Hunderttausende Menschen versuchten in den letzten Jahren über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen, um dort Schutz, Frieden und eine neue Heimat zu finden. Was für Schlepper und Menschenhändler, die sie in kaum seetauglichen und überfüllten Booten über das Meer schicken, ein gutes Geschäft ist, endet für die betroffenen Menschen nicht selten tödlich. Der Vortrag skizziert die weltweite Flüchtlingssituation sowie ihre Ursachen.

Kursnummer 02010hnbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: M.A. Martin Schneider
Vernissage mit Christian Springer und Albert Kapfhammer zu deren Fotoausstellung "Eine bomben Aussicht"
Mi. 07.05.2025 19:00
Haar

Vernissage mit Führung durch Christian Springer und Albert Kapfhammer Ein Mann trägt in Alltagsszenen eine schwarze Aktentasche über dem Kopf. Darunter steckt der Kabarettist Christian Springer, fotografiert wurde er von Albert Kapfhammer. Die Bilder mit ihrer Mischung aus Realität und Komik mahnen zur Vernunft in bedrohlichen Zeiten. Denn die Tasche auf dem Kopf ist keine originäre Idee von Christian Springer. In den 1960er Jahren gab es einen ernsten Appell der Bundesregierung: Wenn der Atomkrieg kommt, schützen Sie sich unter anderem mit einer Aktentasche über dem Kopf. Die Ausstellung ist Christian Springers satirischer Kommentar zum Zeitgeschehen. Da die Foto-Sessions von Anfang an begleitet waren von Putins Drohungen mit der Atombombe, werden die Fotografien im besten Fall auch als Anti-Kriegs-Aufruf verstanden. Die Ausstellung wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Haar

Kursnummer 01011nb
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Haar nach dem 2. Weltkrieg - Kriegsende, Vertreibung und Nachkriegszeit
Sa. 10.05.2025 10:00
Haar

Wie erlebten die Haarinnen und Haarer das Kriegsende und wie verliefen die Nachkriegsjahre in der heutigen Stadt Haar? Der Gemeinderat Horst Wiedemann und der Kulturhistoriker Alfred Pfeuffer schildern diese durch Entbehrungen bzw. große Herausforderungen gekennzeichnete Zeit: Vertriebenenansiedlung, Aufarbeitung der Klinikgeschichte, Ortserweiterungen (z.B. Landessiedlung) bis hin zur B304 und Jagdfelderrichtung. Sichtbar wird dabei auch, wie Haar die großen Aufgaben bewältigte und sich zur lebenswerten Stadt entwickelte.

Kursnummer 02002nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Horst Wiedemann
Organspende - Theorie und persönliche Einblicke (hybrid)
Di. 13.05.2025 19:00
Haar
(hybrid)

Was passiert bei einer Organspende? Welche Prozesse und Untersuchungen laufen dazu ab. Wie funktioniert das neue Organspenderegister? Der Vortrag gibt nicht nur theoretisches Wissen weiter, sondern bietet persönliche Einblicke eines Betroffenen, der bereits transplantiert wurde und erneut auf ein Organ wartet.

Kursnummer 02011hbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Jörg Schiemann
Das Bayerische Landeskriminalamt - ein Blick hinter die Kulissen
Do. 15.05.2025 13:00

Mit Hilfe von DNA-Analyse, Biometrie, Mikrospurenauswertung, chemischen und physikalischen Verfahren klärt das LKA Verbrechen auf. Ein Vortrag über die Arbeit des LKA und ein Besuch im Kriminalmuseum geben Ihnen einen spannenden Einblick in diese Behörde. Bitte beachten: Zur Teilnahme benötigt das LKA ein Datenblatt der Teilnehmer:innen, deren Unterschrift und eine Personalausweis-Kopie. Die vhs sendet diese an das LKA. Daher spätestens 2 Wochen vor dem Termin anmelden.

Kursnummer 03101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Papst und Zeit - vom Weltreich zur Weltkirche? (online)
Do. 15.05.2025 19:30
(online)

Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen, rechtlichen, ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus und auch ihren kulturellen Reichtum aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, Oberhaupt der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jh. zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren?

Kursnummer 02117onv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Das Bezirksgut Haar
Sa. 17.05.2025 10:00

Sie lernen das Bezirksgut und auch seine interessante Geschichte kennen, vom Versorger des Bezirkskrankenhauses, dem ursprünglichen Zweck, bis hin zur heutigen Funktion als moderner landwirtschaftlicher Betrieb mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Ökologie. Beginnend in der ehemaligen Bauernstube am Bezirksgut mit historischen Bildern geht es weiter über die denkmalgeschützte Hofanlage bis hinaus auf die umliegenden Felder. Der Gutsleiter beantwortet dabei Ihre Fragen zum Betrieb und dessen Bewirtschaftung.

Kursnummer 03105p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Klaus Schwerdtner
Auf den Spuren des TSV 1860 in Giesing Führung
Sa. 24.05.2025 13:00
Führung

Sie lernen die alte Löwenheimat in der Auenstraße und (ehemalige) Spielstätten der Fußballer des TSV 1860 München kennen. Sie erfahren die Hintergründe zur Wahl der Sportplätze und zu den geschichtlichen Umständen Anfang des 20. Jh. sowie zu den jeweiligen sportlichen Highlights in den Spielstätten. Zudem gibt es interessante Infos über die Architektur sowie über die Geschichte Giesings und einen Einblick in das Leben der Giesinger:innen im Laufe der letzten Jahrhunderte. Anekdoten über die Giesinger und die Löwen sowie kurze literarische Ausflüge runden die Tour ab. Sie gehen von der Auenstraße über Stationen in Giesing bis zum Stadion und Trainingsplatz der 60er.

Kursnummer 03104n
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,50
Dozent*in: Dr. Dr. Markus Drees
Führung durch das Museum des kbo Isar Amper Klinikums Haar
So. 25.05.2025 11:00

Auf über 115 Jahre Geschichte blickt das kbo Isar-Amper-Klinikum zurück. 1905 als Klinik gegründet, war die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar in der NS-Zeit einer der zentralen Orte der „Euthanasie“ und tausendfachen Mordes an Patient:innen. Heute ist das Klinikum eine der größten Psychiatrien in Deutschland und sichert die Versorgung von über 2,5 Mio. Menschen. Das Psychiatrie-Museum bietet einen Einblick in die wechselvolle Geschichte und die Wandlung zum Gesundheitsdienstleiter mit zehn Standorten und über 4000 Mitarbeiter:innen. Bitte beachten: Die Führung ist nicht für Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Kursnummer 03110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Ulrike Kirchner
Die Haarer Ortsmitte - ein Spaziergang
Sa. 28.06.2025 10:00

Bei dem entspannten Rundgang erfahren Sie spannende Details über den Ort, die Geschichte und die Entwicklung der Gemeinde. Sie lernen etwas über die Haarer Wallfahrtskirche, über das Kriegsende in Haar, warum das neue Schulungsgebäude Poststadl heißt, was im Jagdfeld gejagt wurde uvm. Wir erkunden die großen Kirche in der Ortsmitte, das romantische Nikolauskirchlein mit Friedhof, die Pflegehäuser in Rathausnähe, die Bauten um das ehemalige HJ-Heim und ihre heutige Nutzung und nicht zuletzt die Vergangenheit bzw. Gegenwart des heutigen Rathaus-Gevierts.

Kursnummer 02000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: M.A. Alfred Pfeuffer
Filmpremiere: "30 Kilo Heimat" von Michael Eibl Einführung, Vorführung, Filmgespräch und Feier
Sa. 19.07.2025 18:00
Einführung, Vorführung, Filmgespräch und Feier

Der junge Haarer Filmemacher Michael Eibl erzählt die Geschichte seiner Oma und begleitet sie auf eine Reise in ihre alte Heimat. Christl Eibl kam 1940 in Heiligenkreuz zur Welt und wurde mit sechs Jahren in einem Viehwaggon nach Westdeutschland deportiert. Im Film erzählt sie mit großer Offenheit von der Erfahrung der Vertreibung und den Wunden, die der Verlust hinterlassen hat. Sie erzählt auch von ihrer bewegenden ersten Reise an den Ort ihrer Kindheit, der nach dem Fall des Eisernen Vorhangs möglich wurde. Der Bürgermeister der Grenzgemeinde Mähring berichtet über die Spuren der Vertreibung für Land und Leute. Michael Eibl erkundet in seinem Film außerdem, welche Schlüsse wir heute aus dem immer noch hochaktuellen Thema ziehen können. Schließlich möchte der Regisseur mit diesem Projekt auch andere junge Kreative inspirieren. Moderation: Lourdes María Ros de Andrés, Leiterin der vhs Haar.

Kursnummer 01014n
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lourdes María Ros de Andrés
Loading...
30.04.25 06:07:41