Sie sind hier:
Von Aristoteles bis Trump - die Idee gesellschaftlicher Gerechtigkeit
Seit der Antike wird um eine gerechte Gesellschaft gerungen. Das Gefühl der Gerechtigkeit ist die Grundlage der Demokratien. Aber wann empfinden Menschen eine Gesellschaft als gerecht? Im heutigen Amerika wird offen das Recht des Stärkeren und das Ende der Demokratie propagiert. Autokratien sind weltweit auf dem Vormarsch. Aus den Erfahrungen der Vergangenheit diskutieren wir die heutige Situation in Hinblick auf eine freie demokratische Zukunft.
Sie sind hier:
Von Aristoteles bis Trump - die Idee gesellschaftlicher Gerechtigkeit
Seit der Antike wird um eine gerechte Gesellschaft gerungen. Das Gefühl der Gerechtigkeit ist die Grundlage der Demokratien. Aber wann empfinden Menschen eine Gesellschaft als gerecht? Im heutigen Amerika wird offen das Recht des Stärkeren und das Ende der Demokratie propagiert. Autokratien sind weltweit auf dem Vormarsch. Aus den Erfahrungen der Vergangenheit diskutieren wir die heutige Situation in Hinblick auf eine freie demokratische Zukunft.
-
Gebühr9,00 €
- Kursnummer: 02010nbv
-
StartMi. 19.11.2025
19:00 UhrEndeMi. 19.11.2025
20:30 Uhr -
Dozent*in:Helmut Dworzak
- Kursort: Haar