

vhs.wissen live, das digitale Wissenschaftsprogramm der vhs, bietet Ihnen qualitativ hochwertige Vorträge zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. Sie sind live dabei, zu Hause oder unterwegs, und können sich an Diskussionen über Chats beteiligen. Buchen Sie das Semester-Abo, verfolgen Sie alle Vorträge des Semesters für nur 63,- €. Zudem benötigen wir Ihre Email-Adresse zur Zusendung der Zugangsdaten vor Kursbeginn. Themen: 03.02.2025 19:30 - 21:00 Die sieben Todsünden. Menschenwissen für das Zeitalter der Krise 06.02.2025 19:30 - 21:00 Less is more? - zur Psychologie von Konsumreduktion und nachhaltigem Konsum 09.02.2025 19:30 - 21:00 Shakyamuni Buddha - HIstorische Gestalt und zeitloses Vorbild 12.02.2025 19:30 - 21:00 Grüner Kolonialismus - wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht 17.02.2025 19:30 - 21:00 Schönheit der Astrophysik 25.02.2025 19:30 - 21:00 Dürer im Zeitalter der Wunder - Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt 09.03.2025 19:30 - 21:00 Die drei Ringe - Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind 13.03.2025 19.30 - 21:00 Zukunft des Fliegens 16.03.2025 19:30 - 21:00 Pop-up-Propaganda: Epikrise der russischen Selbstvergiftung 25.03.2025 19:30 - 21:00 Wasser für die Welt - klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitische Herausforderungen 27.03.2025 19:30 - 21:00 Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario 08.04.2025 19:30 - 21:00 Raus aus der Abhängigkeit: Sicherung der Rohstoffversorgung für Deutschland 10.04.2025 19:30 - 21:00 A matter of taste - Wie kommt Geschmack in unser Essen 27.04.2025 19:30 - 21:00 Dialektik der Hure: Von der "Prostitution" zur "Sex-Arbeit" 04.05.2025 19:30 - 21:00 Tiere in der antiken und islamischen Philosophie 07.05.2025 19:30 - 21:00 Psychologie Störung durch Internetnutzung 14.05.2025 19:30 - 21:00 Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien 15.05.2025 19:30 - 21:00 Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? 02.06.2025 19:30 - 21:00 Der jiddische Witz 25.06.2025 19:30 - 21:00 Digital. Kriminell. Menschlich - eine Cyberstaatsanwältin berichtet
Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften. Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Theodora Becker untersucht, wie sehr das mit dem auf Frauen sowie ihren Körper gerichteten bürgerlichen Blick verbunden ist, der zu immer Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist. Ebenso fragt sie nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft sowie dessen Wandlungen seit dem 19. Jh.
Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt. Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten.
Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR gibt es aktuell so viele Flüchtlinge wie noch nie. Weltweit sind es über 122 Millionen Menschen! Die Ursachen ihrer Flucht sind vielfältig: Kriege, Verfolgung, Hunger, Naturkatastrophen oder wirtschaftliche Perspektivlosigkeit. Hunderttausende Menschen versuchten in den letzten Jahren über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen, um dort Schutz, Frieden und eine neue Heimat zu finden. Was für Schlepper und Menschenhändler, die sie in kaum seetauglichen und überfüllten Booten über das Meer schicken, ein gutes Geschäft ist, endet für die betroffenen Menschen nicht selten tödlich. Der Vortrag skizziert die weltweite Flüchtlingssituation sowie ihre Ursachen.
In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermögenswerten in die nächste Generation übergehen. Nicht zuletzt aufgrund moderner Lebensformen und der erbschaftssteuerrechtlichen Aspekte ist eine vorsorgende erbrechtliche Gestaltung oft von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Information über die richtigen, insbesondere steuer- und kostensparenden erbrechtlichen Schritte sowie die Testamentsgestaltung zur Sicherung des „Letzten Willens“ sind daher wichtig.
Prof. Dr. Matthias Brand lehrt Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Univ. Duisburg-Essen und ist dort auch wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research an der Medizinischen Fakultät ist. Zudem ist er Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online)-Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, z.B. Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen bzw. neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert.
Was passiert bei einer Organspende? Welche Prozesse und Untersuchungen laufen dazu ab. Wie funktioniert das neue Organspenderegister? Der Vortrag gibt nicht nur theoretisches Wissen weiter, sondern bietet persönliche Einblicke eines Betroffenen, der bereits transplantiert wurde und erneut auf ein Organ wartet.
Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Univ. Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienischen Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jh. gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken.
Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen, rechtlichen, ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus und auch ihren kulturellen Reichtum aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, Oberhaupt der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jh. zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren?
Einige sehen in ihnen bereits die nächste Generation der heutigen Zahlungsmittel, unabhängig von Großbanken und politischen Interessen, für andere bleiben sie Spielgeld und risikoreich. Wertzuwächse von mehreren 100% in wenigen Monaten haben Bitcoin und seine Alternativen, die schon Alltag sind, bekannt gemacht. Themen: Die nötige Technik, Mining, Phänomen Bitcoin und Alternativen dazu, als Zahlungsmittel und zur Spekulation bzw. Geldanlage, Vor- und Nachteile sowie Gefahren von Kryptowährungen.
Krisen-Szenarien lösen bei vielen Panik und Angst aus. Gleichzeitig fühlen wir uns häufig machtlos, überfordert und entscheiden uns daher dafür, einfach alles beim Alten zu belassen und den Krisen nicht entgegenzutreten. Damit baut sich unterschwellig Stress auf, der sich an anderer „Stelle“ Luft macht. Wir zeigen Wege auf, die eigenen Emotionen bzw. ihr Stresslevel zu erkennen und trotzdem einen Wandel möglich zu machen.
In Deutschland werden ca. 70 % der Heizungen mit klimazerstörendem Öl oder Gas betrieben. Darum brauchen wir dringend die Wärmewende, um die Klimakrise aufhalten zu können. Wir haben die Chance mit erneuerbaren Energien eine kostengünstige Energieversorgung zu etablieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Mit einer gemeinsamen Veranstaltung des BUND OG Haar und der vhs Haar wollen wir in den Dialog mit der Bevölkerung treten und für Akzeptanz für den Umstieg auf klimafreundliches Heizen werben. Themen: - Funktionsweise - Kenngrößen - Neubau: klar, aber beim Altbau? - Luft- oder Grundwasser-Wärmepumpe? - Geld und Förderung - Wärmepumpe und Photovoltaik - eigene positive Erfahrungen! Nach der Veranstaltung kann eine Luftwärmepumpe in der Nähe besichtigt werden. Referenten: M.Sc. K. Buhr, BUND, KG München, Prof. Dr. Ing. J. Hopf, Haar Moderation: Prof. Dr. Alfons Meindl, BUND, OG Haar Anmeldung erforderlich. Evtl. Restplätze können an der Abendkasse vergeben werden. Für BUND-Mitglieder ist der Vortrag kostenfrei.
Achtung: Der im Heft stehende Titel „Der Kohlenstoff sowie die CO2-Abscheidung und -Speicherung“ ist falsch und dadurch irreführend. Der richtige Titel lautet „Der Kohlenstoffkreislauf“ es geht vor allem um den natürlichen Kohlestoffkreislauf. Die CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) wird zwar angesprochen, ist aber nur ein Teil des Vortrags. Inhalt des Vortrags: Das Element Kohlenstoff ist die Grundlage für alles Leben auf der Erde. Alle Lebewesen, ob Einzeller oder hochentwickelte Pflanzen und Tiere, bestehen teilweise aus Kohlenstoff. Aber auch Gesteine, die Atmosphäre und andere Bestandteile der Erde enthalten Kohlenstoff. Lernen Sie Wichtiges zum natürlichen Kohlenstoffkreislauf und zum von Menschen gemachten Anteil. Riesige Mengen von Kunststoffen aus Erdöl, Umwandlung von natürlichen Landschaften zu Agrarflächen, aber auch die Möglichkeit einer Speicherung von CO2 aus Verbrennungsvorgängen im Untergrund (CCS – Carbon Capture and Storage) und mehr beeinflussen die fragilen Gleichgewichtszustände des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs.
Prof. Dr. Jakob Hessing, geboren 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern, wuchs in Berlin auf und ging 1964 nach Israel. Bis 2012 leitete er die Germanistische Abteilung an der Univ. Jerusalem. Er schreibt Romane sowie Essays und übersetzt aus dem Hebräischen. Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging.
Viele Menschen schauen kritisch auf den Islam. Aber nur wenige haben sich mit der Religion und ihren Grundüberzeugungen befasst. Was sind die Grundlagen des Islams? Wovon geht er aus? Wohin strebt er? Welche Strömungen gibt es und wie entstanden sie? Der Vortrag versucht, die großen Fragen rund um den Islam "aufzuklären", und gibt einen ersten Überblick über diese faszinierende Weltreligion. Der Dozent hat sich jahrelang mit Themen rund um den Islam beschäftigt und engagiert sich für liberale Strömungen im Islam.
Jana Ringwald, Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt/Main, ermittelt mit ihrem Team bei Cyberattacken gegen Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen sicher. Sie vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag. Der Beruf von Jana Ringwald spielt sich im Verborgenen ab, dem Darknet. Es geht um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken. Es ist eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt, in der die Täter immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Der Cyberraum mit seiner komplexen Dynamik lässt der Justiz nicht genügend Zeit, mit der neuen Welt der Cyberkriminalität oder den technischen Durchbrüchen Schritt zu halten. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald zeigt die Probleme der Justiz, aber auch, wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann.
Suchen Sie Lesetipps für die Sommerzeit, zu Hause oder auf Reisen? Der Haarer Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski, die Leiterin der Haarer Gemeindebibliothek Johanna Zeber, Anne Brieger vom Buchladen Haar und ich als Literaturwissenschaftlerin stellen Ihnen unsere Lieblingsbücher für den Sommer vor.