Skip to main content

Künstliche Intelligenz

7 Kurse
Andreas Tontsch
Fachbereichsleiter Gesellschaft, Beruf & IT
Maximilian Koblofsky
Fachbereichsleiter Gesellschaft, Beruf & IT (Vertretung)

Loading...
Künstliche Intelligenz - So denkt die Maschine
Mo. 06.10.2025 19:00
Haar

Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Alltags – doch wie arbeitet sie eigentlich? Der Vortrag vermittelt ein verständliches und praxisnahes Grundverständnis moderner KI-Systeme, insbesondere neuronaler Netze. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Behandelt werden unter anderem folgende Fragen: – Was ist Künstliche Intelligenz und wie entsteht sie? – Wie verarbeiten neuronale Netze Daten – und wo liegen ihre Grenzen? – Was macht KI grundsätzlich anders als klassische Software? Statt technischer Details oder Buzzwords steht das grundlegende Funktionsprinzip im Fokus. Highlight des Kurses ist eine anschauliche Live-Demonstration, wie ein einfaches KI-Modell in Python erstellt und trainiert wird – ganz ohne Programmierkenntnisse. So wird KI nachvollziehbar und greifbar. Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Kursnummer 66300nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI in der Praxis: ChatGPT besser verstehen und nutzen Auch für den beruflichen Alltag
Mo. 13.10.2025 19:00
Haar
Auch für den beruflichen Alltag

Der Workshop bietet eine fundierte Einführung mit klarem Praxisbezug. Teilnehmende lernen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT trainiert wurden und welche Prinzipien der Textgenerierung zugrunde liegen. Der sog. Next-Token- oder Next-Sequence-Prediction-Mechanismus wird verständlich erklärt und dient als Grundlage für den Einstieg in das sogenannte Prompt Engineering – denn die Qualität der Eingabe bestimmt maßgeblich die Qualität der Ausgabe. Neben theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf konkreten Anwendungsszenarien: - Effiziente Nutzung von ChatGPT in Alltag und Beruf – von einfachen Anfragen bis hin zu komplexen Aufgabenstellungen - Umgang mit typischen Herausforderungen wie Halluzinationen, Verzerrungen (Bias) und Abgleich mit menschlichen Werten - Maximierung des Nutzens von ChatGPT: Zeitersparnis durch strategische Anwendung – im beruflichen und privaten Umfeld - Erweiterter Funktionen wie multimodale Eingaben, Bildgenerierung, PDF-Analyse und Online-Recherche - Einführung in fortgeschrittene Konzepte wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur - Einbindung externer Datenquellen - Praxisbeispiele aus der Wirtschaft: Integration von LLMs in unternehmensspezifische Softwarelösungen Bitte beachten: Die Teilnahme am Workshop ist grundsätzlich passiv möglich. Alle fortgeschrittenen Funktionen werden live über eine ChatGPT-Plus-Version demonstriert. Für erste praktische Erfahrung können Teilnehmende optional bei zwei kurzen Übungen aktiv mitmachen – ein eigener Zugang zu ChatGPT (kostenfrei) sowie die Mitnahme eines internetfähigen Geräts reichen aus. Eine Registrierungshilfe kann aus Zeitgründen nicht angeboten werden; eine einfache Anleitung ist vorab unter folgendem Link verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=ipqvUS6eLfA

Kursnummer 66301nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Künstliche Intelligenz: Die Wahrheit über Chancen oder Risiken
Di. 28.10.2025 19:00
Haar

Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt. In diesem interaktiven Kurs beleuchten wir die Chancen und Risiken der KI aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Perspektive. Zu Beginn klären wir die Grundlagen: Was ist eigentlich KI, wie entsteht sie und warum gibt es nicht "die eine KI"? Wir werden sehen, dass der Algorithmus selbst weder gut noch böse ist – entscheidend ist, wie Menschen ihn einsetzen. Im Mittelpunkt des Kurses stehen folgende Aspekte: - Ist KI gut oder böse? - Welche Berufe sind durch Automatisierung besonders betroffen? - Welche Risiken birgt KI? - Welche Rolle spielt Open Source für eine transparente KI-Zukunft? - Welche ökologischen Auswirkungen hat die Nutzung großer KI-Modelle? Nach jedem Kapitel gibt es eine offene Diskussionsrunde. Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Kursnummer 66302nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? online
Mi. 29.10.2025 19:30
online

Prof. Dr. Ute Schmid ist Professorin für Kognitive Systeme an der Univ. Bamberg und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Sie ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt sowie Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow. Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. Sie steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schaffen, müssen sie vertrauenswürdig sein. Sie erfahren, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. In Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)

Kursnummer 02107nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
KI über ChatGPT hinaus: KI-Agenten, Bildmodelle und die nächste Welle der Automatisierung
Mo. 03.11.2025 19:00
Haar

Textbasierte Modelle wie ChatGPT markieren nur den Anfang der KI-Entwicklung. Die nächste Phase ist bereits im Gange: KI-Systeme, die Bilder und Videos verstehen, eigenständig handeln und sogar mit der physischen Welt interagieren. Hier gibt es einen Einblick in diese neue Generation von KI – jenseits reiner Textverarbeitung. Nach einer Erläuterung der Grundlagen von Sprachmodellen wie ChatGPT folgt der Blick nach vorn: – Bild- und Videomodelle: Wie KI visuelle Informationen interpretiert und in Bereichen wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Fertigung, Einzelhandel oder Umwelttechnik eingesetzt wird. – Autonome KI-Agenten: Systeme, die eigenständig Aufgaben ausführen, auf externe Datenquellen zugreifen (z. B. über RAG), Entscheidungen treffen und Prozesse automatisieren. – Humanoide Roboter: Die Vision (und Realität) von KI-gestützten Robotern, die Sprache, Sehen und Handeln kombinieren. Dabei werden sowohl aktuelle Technologien wie DALL·E, Sora oder Segment-Anything vorgestellt als auch praktische Beispiele aus Industrie, Forschung und Alltag diskutiert – von automatisierter Müllsortierung bis zur KI-gestützten Klimaforschung. KI entwickelt sich rasant weiterentwickelt – von der sprachbasierten Assistenz hin zu echten autonomen Systemen mit Sensorik, Vision, Reasoning Fähigkeiten Handlungskompetenz. Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Kursnummer 66303nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI trifft PowerPoint - KI für Präsentationen online
Di. 25.11.2025 18:00
online

Präsentationen müssen nicht mehr mühsam Folie für Folie erstellt werden. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art, wie Präsentationen gestaltet werden. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Gamma KI und PowerPoint kombiniert werden, um ansprechende, professionelle und gut strukturierte Präsentationen effizient zu erstellen. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/GLaYgHiY_Lg Voraussetzung sind Grundkenntnisse in PowerPoint.

Kursnummer 66304n
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
KI Selfies - KI als Fotograf online
Mi. 04.02.2026 17:00
online

Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende realistische oder kreative Bilder von sich selbst erstellen ganz ohne professionelles Fotoshooting. In diesem praxisnahen Workshop wird gezeigt, wie eine KI mit eigenen Fotos trainiert wird, um anschließend verschiedene hochwertige Porträts und kreative Bildvarianten zu generieren. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/lNVjI4tR8jI

Kursnummer 66305n
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Loading...
01.08.25 23:31:01