- Wissenschaftgeschichte im Mittelalter Noch heute ist häufig zu hören, dass das Mittelalter eine „dunkle“, von Unwissen geprägte Zeit gewesen sei. Doch das Gegenteil ist der Fall, es war in philosophischer und theologischer Hinsicht äußerst „bunt“. Anhand ausgewählter Schlaglichter bietet diese Reihe einen Streifzug durch die spannende Welt der mittelalterlichen Wissenschaftsgeschichte: Beginnend mit der islamischen Rezeption und Weiterentwicklung von Lehren der antiken Philosophie über das geographische Weltbild des Mittelalters bis hin zum medizinischen Wissen. mit Martin Schneider, Historiker/Politologe - Europäische Geschichte Teil I: Von der Spätantike bis zum Frühmittelalter Das Seminar beleuchtet die Entwicklung der Königs- und Kaiserwürde und den Aufstieg des Christentums von der „Konstantinischen Wende“ im frühen 4. Jh. bis zur Herrschaft Karls des Großen. Darüber hinaus sollen auch die geistesgeschichtlichen und kulturellen Strömungen der Zeit erläutert werden. mit Dr. Frank Henseleit, Kunsthistoriker - Vulkane: Feuerberge, Schwarze Raucher und Geysire Vulkane gehören zu den spektakulärsten Beobachtungsobjekten der Geologie. Manche sind vergleichsweise harmlos, andere äußerst gefährlich und unberechenbar. Die Geowissenschaften beschäftigen sich mit ihrer Erforschung und suchen nach Möglichkeiten, Ausbrüche vorherzusagen. Der Kurs führt Sie auf eine Bilderreise zu Vulkanen weltweit. Sie besuchen - virtuell - ein Vulkanobservatorium und erfahren, was die Vulkanforschung in den vergangenen zwei Jahrhunderten herausgefunden hat. mit Irene Gebhard, Dipl. Geographin
- Starke Frauen berühmter Männer Ich stelle Ihnen in diesem Seminar die Lebenswege und -werke von Frauen aus mehreren Jahrhunderten der europäischen Geistesgeschichte vor, die zu Unrecht nur als die Frau an der Seite ihrer berühmteren männlichen Partner bekannt sind: von den philosophierenden Aristokratinnen des 18. Jahrhunderts über die bürgerlichen "Dienerinnen" ihrer Männer im ausgehenden 19. Jahrhundert bis zu den rebellierenden Bohème-Frauen des 20. Jahrhunderts. Erfahren Sie mehr über die Voltaire-Freundin Mme du Châtelet, über Mme de Staël und George Sand - die "Schriftstellerfrauen" Katia Mann, Marta Feuchtwanger und Thea Sternheim - die Rebellinnen und frühen Feministinnen Hedwig Dohm, Anita Augspurg und Franziska von Reventlow sowie Emmy Ball-Hennings. mit Dr. Egon Meusel, Literatur- und Kulturwissenschaftler - Die Türkei - Vom Ende des Osmanischen Reiches bis Erdogan Mit dem Zerfall des Osmanischen Reiches begann für die Türkei eine Phase der Europäisierung und Säkularisierung durch Kemal Atatürk. Diesen Prozess sowie die Reislamisierung unter Erdogan und die aktuelle Lage nach den Wahlen vom Mai 2023 werden einer Analyse unterzogen. mit Dr. Robert Staudigl, Historiker - Streifzug durch die Medizingeschichte Krankheiten stellten und stellen eine ständige Bedrohung für die menschliche Existenz dar. Das Wissen über Ursachen, Verlauf und Heilungsmöglichkeiten sowie der Umgang mit ihnen hat sich in der Medizingeschichte stark gewandelt. Die Veranstaltungsreihe gibt einen Überblick dazu von der Antike bis heute. mit Martin Schneider, Historiker, Politologe
Stelle deine eigenen, superschönen Seifen her. Du lernst, wie du die Grundmasse verarbeitest und wie du mit der einen oder anderen "Spezial-Zutat" sensationelle Seifen kreierst. Es entstehen in diesem Kurs mit Liebe gearbeitete Einzelstücke, die sich prima auch als (Weihnachts-) Geschenk eignen. Ob als Geschenk oder für euch selbst, die kleinen Meisterwerke sind bestimmt in jedem Badezimmer ein Hingucker. Gewürze, Kräuter und ätherische Öle - mit diesen Zutaten lassen sich im Handumdrehen sinnesbetörende Seifen herstellen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Bitte zwei verschließbare Gefäße mitbringen. Wenn du einen Lippenbalsam herstellen willst, nimm bitte zusätzlich ein kleines Döschen/Gläschen mit. Bitte mitbringen: eine Brotzeit und Getränk Die Materialkosten von € 5,00 werden direkt bei der Kursleitung abgerechnet.
Hast du Freude und Spaß am Malen? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. In einer entspannten Atmosphäre kannst du deiner Phantasie freien Lauf lassen. Durch Schwammtechnik und Acrylfarben zaubern wir Tiere, Landschaften oder Blumen in einem bunten Farbspiel. Es entstehen tolle Bilder! Bitte mitbringen: Malkittel, Brotzeit, Getränk Materialkosten: € 4,00, wird direkt mit der Kursleitung abgerechnet
Im Bayerischen Nationalmuseum besuchen wir die Weihnachtskrippe in italienischem Sprache. Zusammen erzählen wir die Weihnachtsgeschichte und wir wandern durch die Sammlung von Krippen u.a. aus der Alpengebiet und aus Süditalien. Bitte mitbringen: Malblock und Buntstifte. Gebühr: Erwachsene € 10.00, Kindern € 4,50. Der Museumseintritte ist nicht für Erwachsene in der Kursgebuhr enthalten.
Wir sind im Plastikzeitalter angelangt. Vom Aufstehen bis zum ins Bett gehen umgibt uns dieses Material. Wo kommt es her, wo geht es hin? Wie und wo benutzen wir Kunststoff und was macht er mit uns? Können wir etwas anderes daraus machen? Nachdem wir uns mit vielen Fragen beschäftigt haben, gestalten wir mit viel Fantasie und Kreativität aus Plastikmüll neue Plastiken. Ablauf: - Vorstellungs- und Kennenlernrunde - wir besprechen alle Frage zum Thema - besprechen, wer was für eine Idee hat (gerne mit Hilfe der Kursleiterin) - Ideen umsetzen (gerne mit Hilfestellung) - Abschlussrunde Mitbringen: kleine Brotzeit, falls vorhanden Heißklebepistole mit Klebestiften, sauberen Plastikmüll (Joghurtbecher, Flaschen, Deckel, CD- Hüllen, ….) von einer Woche Materialkosten: von 4,00 € werden im Kurs abgerechnet
Du wählst dir einen Malgrund, etwas Farbe und los geht’s! In 3 Nachmittagen führen dich deine Gedanken, Ideen und Erlebnisse zu deinem Bild. Intuitives Malen ist Malen wie du es willst. Ganz ohne Vorgaben, Bewertung oder Anleitung gestalten wir in einer kleinen Gruppe Gemälde mit Gouache-Farben - unserer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Jede:r ist willkommen. Je vielfältiger dabei die Gemeinschaft ist, in der wir unserer Kreativität Raum geben, desto leichter fällt es uns. Bitte mitbringe: Malkittel, Brotzeit, Getränk Materialkosten: € 12,00, wird direkt mit der Kursleitung abgerechnet
Du wählst dir einen Malgrund, etwas Farbe und los geht’s! In 3 Nachmittagen führen dich deine Gedanken, Ideen und Erlebnisse zu deinem Bild. Intuitives Malen ist Malen wie du es willst. Ganz ohne Vorgaben, Bewertung oder Anleitung gestalten wir in einer kleinen Gruppe Gemälde mit Gouache-Farben - unserer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Jede:r ist willkommen. Je vielfältiger dabei die Gemeinschaft ist, in der wir unserer Kreativität Raum geben, desto leichter fällt es uns. Bitte mitbringe: Malkittel, Brotzeit, Getränk Materialkosten: € 12,00, wird direkt mit der Kursleitung abgerechnet
Wolle, warmes Wasser, Seife. Streicheln, Reiben, Druck und Geduld! Das sind die Geheimnisse zum Nassfilzen! In diesem Kurs könnt Ihr ein kleines einfaches Tierchen selber filzen (z.B. eine Schlange oder eine Maus) oder eine Blume oder Kugeln für eine selbstgemachte Kette herstellen. Bitte mitbringen: eine Plastikschüssel, altes Handtuch, kleine Brotzeit und Getränk Materialgeld wird im Kurs abgerechnet und richtet sich nach Verbrauch (ca. € 6,00 - 9,00)
Mit haltbaren Farben für z.B. Taschen, Wandbilder, Beutel, Schals, T-Shirts, Sneakers, bemalbar ist alles aus Baumwolle oder Seide. Das Material und einige Stoffabschnitte werden gestellt. Bitte mitbringen: Baumwollstoffe s.o. (ohne Weichspüler gewaschen und gebügelt), Pinsel, Bleistift, und auch eine Schürze zum Schutz der Kleidung und ein altes Handtuch, Farben und andere Hilfsmittel sind im Kurs vorhanden Materialenkosten: ca. € 24,00 werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet Termine: am Samstag, 20.01.2024, 13:00 - 16:00 Uhr, am Samstag, 27.01.2024, 13:00 - 16:00 Uhr.
Wir lernen Bilder von Matisse kennen und kreieren unsere neu erdachten Kompositionen mit ausgeschnittenen eckigen, geschwungenen, zackigen Formen aus buntem Papier. Durch fantasievolle Formen entstehen wunderschöne Bilder. Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Brotzeit und Getränk Materialkosten: € 4,00 werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet