Wir machen mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen wir München von ganz neuen Seiten kennen. Insg. 2 Termine! Der Treffpunkt und das Thema des 1. Termins sowie Termin, Thema und Treffpunkt des 2. Termins wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Wir machen mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen wir München von ganz neuen Seiten kennen. Insg. 2 Termine! Der Treffpunkt und das Thema des 1. Termins sowie Termin, Thema und Treffpunkt des 2. Termins wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Wir machen mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen wir München von ganz neuen Seiten kennen. Insg. 2 Termine! Der Treffpunkt und das Thema des 1. Termins sowie Termin, Thema und Treffpunkt des 2. Termins wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Das „Neue Opera Haus“ ist ein Meisterwerk des genialen Rokokobaumeisters Francois Cuvillies, der auch die Amalienburg im Nymphenburger Park geschaffen hat. Nur wenige wissen, dass das Prunkstück der Münchner Residenz nur durch beherztes und umsichtiges Handeln den Zweiten Weltkrieg überstanden hat. Glücklicherweise konnten 1943 noch rechtzeitig die geschnitzten Logenverkleidungen ausgebaut werden, ehe das Theater durch einen Bombentreffer völlig ausbrannte. Bei dem Besuch können Sie den wiedererstandenen Innenraum bestaunen und die spannende Geschichte seiner Restaurierung erfahren. Treffpunkt: Kassenraum des Theaters, Residenzstraße
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwarf der Münchner Architekt und Stadtbaurat, Arnold Zenetti, vom Ostbahnhof ausgehend ein symmetrisches Straßennetz als Grundlage für die Stadterweiterung. Die Bezeichnung „Franzosenviertel“ verdankt dieser Teil Haidhausens seinen Straßennamen: sie erinnern an den Krieg gegen Frankreich 1870/71 – und sind heute Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, anders als bei der Namensgebung. Die einheitliche Bebauung mit großen Mietshäusern, Hinterhöfen und Rückgebäuden steht unter Denkmalschutz. Die Häuser wurden fast alle restauriert und viele der Hinterhöfe offenbaren unerwarteten Oasen. Heute zählt das Franzosenviertel zu den begehrtesten Wohngegenden Münchens. Ende der Führung am Weihnachtsmarkt Weißenburger Platz. Treffpunkt: Orleansplatz bei der Uhr
Die Tour startet am Isartor mit der Suche nach restlichen Spuren des zweiten Mauerrings. Wir erfahren, wie ein typisches Münchner Haus ausgesehen hat und warum es in München zwei Rathäuser gibt. Wir werfen einen Blick in den ersten Residenzsitz der Wittelsbacher und die Frauenkirche und enden am Stachus mit einer Majestätsbeleidigung des Kutschers F.X. Krenkl. Treffpunkt: Isartor im Innenhof