Kurse rund ums Zusammenleben und zur Zeitgeschichte können unseren Alltag entspannen und uns Orientierung schenken. Lassen Sie sich ein, auf neue Themen im Aktuellen Vormittag oder freuen sich an der Vielfalt der Natur und lernen dabei eine Menge für sich. Für das Zusammenleben in Familie, Partnerschaft so wie für die Selbstfürsorge bieten wir Ihnen immer wieder neue und hilfreiche Impulse.
Haben Sie schon den richtigen Einstieg für sich gefunden?
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie.
Kurse nach Themen
Kennen Sie die Welt der Börse? In diesem Kurs wird Ihnen Grundwissen über die spannende Welt der Wertpapierbörsen und Aktien vermittelt: Was ist eine Aktie? Welche Aktientypen gibt es? Finden von Aktien auf Aktienportalen, Eröffnung eines Wertpapier-Depots und Kauf einer Aktie.
Prof. Dr. Peter Strohschneider lehrte Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war u. a. Vorsitzender des Wissenschaftsrats und der Zukunftskommission Landwirtschaft sowie Präsident der Dt. Forschungsgemeinschaft. Ob Klima-, Umwelt- oder Gesundheitskrise: Die Machtworte der Wissenschaft verheißen Abhilfe im Zeichen moderner Sachrationalität. Tatsächlich aber verbündet sich hier Wissenschaftsgläubigkeit mit einem tendenziell undemokratischen Machtanspruch. Im Mehrheitsprinzip wird Freiheit gewährleistet. Demokratische Herrschaft verbindet sie mit politischen Rationalitätserwartungen. Aktivistische Wissenschaft oder szientistische Politik setzen hingegen einseitig auf das alternativlose Regime einer unbedingten Wahrheit. Das „Follow the Science!“ hat in modernen Wissensgesellschaften viel für sich. Öfter bedeutet es jedoch bloß ein „Schluss mit der Diskussion! Die Zeiten sind zu ernst.“ Wie der Vortrag anhand aktueller Beispiele zeigt, kann der Szientismus schnell autoritär werden – zum Schaden der liberalen Demokratie und ihrer Fähigkeit, epochale Herausforderungen klug und wirksam zu bearbeiten.
Die aktuelle Form unseres Personalausweises (nPA) wurde bereits 2010 eingeführt. Das besondere daran sind seine elektronischen Funktionen. Damit hat der:die Inhaber:in eine digitale Identität, mit der Behördengänge, Abgabe der Steuererklärung und vieles mehr bequem von zu Hause aus erledigt werden können. Die Themen sind: - Überblick über den nPA - Anwendungsmöglichkeiten - Sicherheit
Warum geraten wir immer wieder aufs Neue in bestimmten Situationen mit Menschen in Konflikt? Wer hat welchen Anteil daran und wie kann ich das vermeiden? Das Konzept der 7 Kompetenzebenen, die bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sind, ermöglicht es uns, die eigenen und fremden Wahrnehmungs- und Handlungsmuster auf neue Art zu verstehen. So können wir Konflikten wirksamer vorbeugen und sie besser lösen.
Dr. Mojib Latif, bekannt aus den Medien, ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akad. der Wissenschaften in Hamburg. Seit über 50 Jahren wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich hier der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren. Er zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann.
In der elektronischen Patientenakte (ePA) können medizinische Befunde, frühere Untersuchungsergebnisse oder Blutwerte vermerkt werden. So können Mehrfachuntersuchungen vermieden werden. Die Entscheidung und Kontrolle über Ihre ePA sowie der darin gespeicherten Daten liegt jedoch allein bei Ihnen. Hier erhalten Sie das nötige Wissen: Welche Vor- und Nachteile bieten ePA und E-Rezept? Wie sicher sind die sensiblen Daten? Können Befunde auch wieder gelöscht werden? Informationen zum E-Rezept runden den Vortrag ab.
Wie fühlt es sich an, direkt an einem großen Windrad zu stehen? Die Besichtigung des Windrades Hofolding bietet genau diese Möglichkeit. Wie viel Fläche verbraucht der Bau eines Windrades? Wie wird das Windrad in der Nachbarschaft wahrgenommen? Hört man es wenn es sich dreht? Wie viel Storm erzeugt es? Wie viel Energie wird beim Bau des Windrades verbraucht? Auf diese und weitere Fragen gibt es konkrete Antworten bei dieser Besichtigung. Anreise individuell oder in Fahrgemeinschaften per Auto. Treffpunkt: Windrad Hofolding
Wir tauchen in die spannende Kulturgeschichte unserer Heckenpflanzen ein und entdecken, welche Rolle sie im Leben unserer Vorfahren einnahmen sowie deren Bedeutung und Platz in unserer modernen Welt für Mensch und Tier.
Gründe, eine Immobilie zu „versilbern“, gibt es viele: u.a. Finanzierung des Lebensunterhalts, v.a. im Alter, und des Erhalts der Immobilie, da man bis ins hohe Alter darin wohnen will, ein zu beschwerlicher Aufwand bei vermieteten Immobilien oder beim Unterhalt der eigenen Immobilie. Es gibt Anbieter mit unterschiedlichen Angeboten: Verkauf, Teilverkauf, Verrentung, etc. Hier wird beleuchtet, welche Strategie für wen richtig ist. Dabei gilt, analytisch und strategisch vorzugehen. Marktanalyse, Bestandsaufnahme und realistische Preisbewertungen sind unverzichtbar. Der Referent verfügt über mehrjährige praktische Erfahrung im Bereich des Immobilienmanagements.
Die Islamische Republik Iran steht in vielerlei Hinsicht als nahöstlicher Akteur im Rampenlicht. Seit Herbst 2022 gibt es die größte Protestwelle seit der Revolution. Als Anführer des Amerika- und Israel-feindlichen Lagers ist der Iran seit langem bedeutsam. Wie gestalten sich vor diesem Hintergrund die Perspektiven für den Iran?
Nach dem ersten Weltkrieg ordneten die Siegermächte in Sèvres ein neues Weltbild: Das große Osmanische Reich wurde zerteilt und fiel teilweise in die Hände der Briten und Franzosen. Das Habsburger Reich wurde zum heutige Österreich verkleinert. In Russland wurde der Adel enteignet und unter Lenin entstand das bolschewistische Russland. Der Vortrag legt ihnen die interessanten und folgenreichen Geschehnisse dar.
Mit Hilfe von DNA-Analyse, Biometrie, Mikrospurenauswertung, chemischen und physikalischen Verfahren klärt das LKA Verbrechen auf. Ein Vortrag über die Arbeit des LKA und ein Besuch im Kriminalmuseum geben Ihnen einen spannenden Einblick in diese Behörde. Bitte beachten: Zur Teilnahme benötigt das LKA Daten der Teilnehmer:innen und eine Personalausweis-Kopie. Die vhs sendet diese an das LKA. Daher spätestens 2 Wochen vor dem Termin anmelden.
Auf vielfachen Wunsch gibt es eine Fortsetzung der Reise zum Glück. Alle, die kommen, sind mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen das Potenzial für den Austausch. Bitte beachten: Nur für Frauen, die den 1. Workshop besucht haben! Bitte mitbringen: Decke/Matte, Kuschelsocken, Snacks für eine gemeinsame Brotzeit.
Haar und Eglfing, die Anstalt und die Pfleger, die Kapitulaton in Haar, die Apostelhäuser – das sind Worte, die nur noch den „Einheimischen“ etwas sagen. Und wer jagte im Jagdfeld? Der Bildervortrag zeigt im Überblick die wechselvolle Geschichte Haars von den Anfängen bis in die Neuzeit auf und schildert die spannende und außergewöhnliche Ortsentwicklung.
Erfahren Sie von den Zusammenhängen zwischen räumlichem Umfeld und Ihrem Zuhause. Kennen Sie diese, können Sie Innen und Außen wirklich verbinden und bessere Entscheidungen für die verschiedenen Funktionen im Garten treffen. Gestalten Sie Wege und Flächen passend, platzieren Sie Gartenmöbel richtig und Pflanzungen in den entsprechenden Farben und Formen, ergänzt mit stimmungsvollen Accessoires. Prinzipien der erfahrungsreichen Feng Shui-Lehre bilden die Basis für eine harmonische und vitalisierende Gestaltung Ihres Gartens, der so zur Oase der Ruhe bzw. Quelle der Kraft und Inspiration wird.
Prof. Dr. Annette Kehnel lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Ihr Buch «Wir konnten auch anders» wurde mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet. Wir leben im Zeitalter der Krise – und haben doch kaum eine Vorstellung davon, wie wir dem Imperativ des «Immer mehr» entkommen können. Dabei kannten unsere Vorfahren, wie Annette Kehnel zeigt, doch Mittel und Wege. Sie nimmt uns mit auf eine Reise in die Antike und ins Mittelalter, wo sie jahrtausendealtes Menschheitswissen entdeckt – ausgerechnet in den sieben Todsünden, die sie als Lehre vom Umgang mit der Naturgewalt Mensch neu interpretiert. Jede der Todsünden spiegelt eine Bedingung unserer menschlichen Existenz: So geht es z.B. bei luxuria (Wollust) letztlich um maßvollen Konsum, bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und Reichtum beschränkt werden müssen; ira (Zorn) bearbeitet Aggression und Gewalt, invidia (Neid) die Kehrseite von ungezügeltem Wettbewerb und superbia (Hochmut) unser Streben nach Status und Macht.
Diagnose per Smartphone oder Abnehmen per App? Digitale Gesundheits-Anwendungen (DiGA) und "Apps auf Rezept" zeigen, wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranschreitet. Aber was sind die Vor- und Nachteile dieser Anwendungen? Für welche Aspekte einer Gesundheit oder Erkrankung gibt es sinnvolle Gesundheits-Apps und smarte Geräte? Wo finden Sie vertrauenswürdige und sichere Lösungen? Der Referent ist Experte für digitale Gesundheits-Anwendungen.
Viren, Würmer und Trojaner. Das Internet bringt nicht nur eine Vielzahl von Möglichkeiten der Unterhaltung und Information mit, sondern manchmal birgt es auch Risiken. Darum ist es gut zu wissen, wo mögliche Gefahren entstehen können und wie man ihnen mit einfachen, aber wirksamen Mitteln begegnen kann. Der Vortrag enthält Informationen über kostenlose Hilfsprogramme, Einstellungen bei Software und Betriebssystem und zeigt anhand von einfachen Beispielen auf, wie man sich mit kleinen, einfachen Tipps und Tricks schützen kann. Leicht verständlich, einfach erklärt und an Praxisbeispielen während des Vortrages demonstriert.
Prof. Dr. Oliver Büttner lehrt Wirtschaftspsychologie an der Univ. Duisburg-Essen. Unser Konsumverhalten beeinflusst in vielen Bereichen wie z.B. Mobilität, Ernährung und Reisen den globalen CO2-Ausstoß. In der Diskussion um nachhaltiges Verhalten wird deshalb unter dem Stichwort Suffizienz oft eine Reduktion des individuellen Konsums gefordert. Der Vortrag geht den Fragen nach, welche psychologischen Faktoren beeinflussen, ob und wann Menschen bereit sind, ihren Konsum zu reduzieren, und welche Interventionen nachhaltigen Konsum fördern können.
Kreativität ist nicht nur künstlerisch tätig sein, wie malen oder schreiben. In diesem Workshop geht es um das kreative und flexible Denken und Handeln sowie um den Ausbau und die Etablierung außergewöhnlicher Herangehensweisen. Möchten Sie Ihr Potenzial zum kreativen Denken und Handeln erweitern, um flexibler und erfolgreicher mit Veränderungen umgehen zu können? In diesem interaktiven Workshop kriegen Sie Impulse und machen Team-Übungen, um Ihre Kreativität zum Aufblühen zu bringen.
In diesem Film geht es um Bhutan, dem einzigen Staat, der über ein Glücksministerium verfügt und das Bruttonationalglück misst. Der König führte 2008 die Demokratie ein. Zur Vorbereitung übt ein Dorf das Wählen: Es bilden sich Parteien, Kandidaten stellen sich vor, die Bevölkerung diskutiert darüber, ob die Demokratie überhaupt Vorteile bringt oder womöglich nur Zwist. Vor diesem Hintergrund sehen wir ein unbekanntes Land zwischen Dorf- und Stadtleben, Tradition und Moderne und eine atemberaubende Landschaft im Himalaya. Doch was will der Lama mit dem Gewehr, dem auch ein Ausländer hinterherjagt? Die Spannung steigt bis zum Schluss. Der Film regt mit einem Augenzwinkern zum Nachdenken über die Demokratie an. Im Anschluss findet eine Diskussion zum Film mit Mitgliedern des Haarer Gemeinderats statt: - Thomas Fäth, Fraktionsvorsitzender SPD - Dr. Dietrich Keymer, Fraktionsvorsitzender CSU, - Ulrike Olbrich, stv. Fraktionsvorsitzende Bündnis90/Die Grünen, - Dr. Peter Siemsen, Ortsvorsitzender FDP. Fragen aus dem Publikum sind willkommen. Keine Anmeldung über die vhs. Kinokarten gibt es vor Ort an der Kinokasse. Vorbestellungen sind möglich über https://kino-ottobrunn.de/programm.
Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer hatte von 1981 bis 1993 den Lehrstuhl für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft an der Univ. München inne. Von 1993 bis 2015 war er Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und ist heute Direktor des China Centrums Tübingen. Die verschiedenen Lebensgeschichten des Buddha stellen für Buddhisten und Buddhismusforscher eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, all das zahlreiche Material zu betrachten. Indem der Dozent versucht, „Buddha als historische Person“ neu zu erfassen sowie seine intellektuelle und religiöse Weltsicht mit den vielen posthumen Legenden in Einklang zu bringen, rekonstruiert er eine Biographie, die natürlich virtuell, aber gleichzeitig realistisch ist.
Sie gehört zu den Kerbtieren, die am besten erforscht sind. Trotzdem bringt dieses Tierchen die Wissenschaft und die moderne Bienenzucht immer wieder aufs Neue zum Staunen. Sie erhalten spannende Informationen zur Biene und zum Superorganismus Bienenvolk vom Imker und Bienenspezialist aus dem Haarer Ökogarten, Stephen Lohrey.
Olivier van Beemen ist ein niederländischer Investigativ-Journalist, der sich vor allem mit Afrika beschäftigt. 2019 erhielt er den "Tegel", den wichtigsten niederländischen Journalistenpreis. Seine Artikel erscheinen in internationalen Zeitungen wie "The Guardian" oder "Le Monde". Die NGO (Nichtregierungsorganisation) „African Parks“ verwaltet eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Sie unterhält bewaffnete Kräfte mit weitgehenden Befugnissen zum Schutz der Gebiete vor Terroristen, vor Wilderern - und vor der Bevölkerung. Einheimische dürfen das von ihnen traditionell genutzte Land nicht mehr betreten, es kommt zu Folter und Vergewaltigung. Der Safari-Tourismus, Spenden von Milliardären und westlichen Regierungen - auch der deutschen - bringen reiche Einnahmen. An der Spitze steht eine weiße Elite, die alles daransetzt, nur schöne Bilder von Großwild und intakter Natur nach außen dringen zu lassen. Olivier van Beemen hat 3 Jahre lang recherchiert und sich nicht von Verhaftung, Abschiebung und Spionagevorwürfen abschrecken lassen. Er zeigt, was die Militarisierung des Naturschutzes anrichtet, wie die einheimische Bevölkerung drangsaliert wird und eine weiße Exekutive ohne Kontrolle im Namen einer „unberührten“ – menschenleeren Natur herrscht.
Wir alle wissen, dass Worte oft nur die Oberfläche von etwas darstellen oder gar völlig von dem abweichen, was "in Wirklichkeit" gemeint ist. Gesicht und Gestik des Sprechers/der Sprecherin verraten mehr über die versteckte Wirklichkeit als beabsichtigt. Die Signale zu erkennen und zu deuten, hilft bei der zwischenmenschlichen Kommunikation und verbessert Beziehungen – sowohl beruflich als auch privat. Der Vortrag bietet – einschließlich einiger kurzer Übungen – einen Einstieg in das Thema "Mimik erkennen".
Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“. Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet.
Haar und Eglfing, die Anstalt und die Pfleger:innen, die Kapitulation in Haar, die Apostelhäuser – das sind Worte, die nur noch den „Einheimischen“ etwas sagen. Und wer jagte eigentlich im Jagdfeld? Der mit Bildern aus allen Epochen untermalte Vortrag zeigt im Überblick die wechselvolle Geschichte Haars und schildert auf spannende Weise die außergewöhnliche Ortsentwicklung bis zur Stadterhebung 2025.
Wenn wir unsere Kinder schimpfen müssen, bricht das unser Herz. Wenn sich dann noch Kulleraugen mit Tränen füllen, treten wir schneller den Rückzug an, als es gut ist. Denn nur durch Grenzen lernt unser Nachwuchs, mit Frustrationen und Rückschlägen resilient umzugehen. Doch wie diese Theorie umsetzen? Hier werden Lösungsmöglichkeiten gezeigt.
Themen: - Neurobiologie - Pfeiffer, Lavina - Weltberühmte Kunstwerke in München - Alfred Pfeuffer, M.A. - Starke Frauen berühmter Männer- Dr. Egon Meusel
Fühlen Sie sich oft von den Anforderungen des Alltags überwältigt? Digitaler Stress, Familienpflichten und Job fordern ihren Tribut. Derweil wächst zuhause das Chaos. In diesem Impulsvortrag erhalten Sie einfache und wirkungsvolle Tipps, um wieder Ordnung in Ihr Leben zu bringen - zuhause und für sich. Erfahren Sie, wie Sie durch mehr Struktur im Alltag und bewährte Strategien zu mehr Gelassenheit finden können. Machen Sie den ersten Schritt zu einem entspannten und gut organisierten Leben.
Prof. Dr. Ulinka Rublack lehrt seit 1996 Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der Univ. Cambridge und wurde 2019 mit dem Preis des Historischen Kollegs ausgezeichnet. 1511 fasst Albrecht Dürer einen radikalen Entschluss: Nach einem Streit mit dem Frankfurter Kaufmann Jacob Heller wegen eines Auftrages hört er auf Altarbilder zu malen und wendet sich anderen Werken zu. Dieser Konflikt ist dabei wie eine Linse, durch die man die neue Beziehung zwischen Kunst, deren Sammeln und dem Handel in Europa bis zum 30-jährigen Krieg beobachten kann. Denn mit dem beginnenden 16. Jh. wurde Kunst Teil eines wachsenden Sektors von Luxusgütern und vollzog eine umfassende Kommerzialisierung. Kaufleute und ihre Mentalität waren entscheidend dafür. Prof. Dr. Ulinka Rublack bringt Ihnen die Gedanken- und Gefühlswelten Albrecht Dürers und der Kaufleute seiner Zeit näher. Anhand von originalen Schriftstücken, Briefverläufen und Bildern zeichnet sie eindrucksvoll die Geschichte Dürers, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst- und Handwerksmarkts nach.
Themen: - Europäische Geschichte des 18. Jh. und beginnenden 19. Jh - Dr. Frank Henseleit - Die Polargebiete - Irene Gebhard, Dipl.-Geographin - Meisterhafte Künstlerinnen und ihre Bedeutung für die Kunst - Alfred Pfeuffer, M.A.
Themen: - Der Islam - Hermann Diehl, ehem. Dozent für Religionspsychologie an der LMU - Thema 2 - Daniela Groth, Musikpädagogin - Persien und Iran - Dr. Robert Staudigl, Historiker
Wie Ihr Inneres Kind bei Partnerschaftskonflikten mitspielt. Das Innere Kind ist ein Symbol für den Teil jedes Menschen, in dem seine Erfahrungen, Erlebnisse, Strategien und tiefen Empfindungen aus der Kindheit gespeichert sind. In diesem Kurz-Workshop lernen Sie die Sehnsüchte Ihres Inneren Kindes kennen, wie diese bei Konflikten in der Paarbeziehung hineinspielen und wie Sie die Bedürfnisse Ihres Inneren Kindes, aber auch der erwachsenen Person, die Sie heute sind, angemessen vertreten und befriedigen können. Bitte mitbringen: wenn möglich 2 oder 3 Kindheitsbilder (aus versch. Alterstufen), warme Socken
Prof. Dr. Dorothea Weltecke lehrt Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität Berlin. In Konstanz war sie 10 Jahre lang Professorin für die Geschichte der Religionen. Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Weltreligionen austauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft. Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten.
Fühlen Sie sich oft überwältigt von den Anforderungen des Alltags - sei es im Beruf, in der Familie oder durch äußere Einflüsse wie soziale Medien? In diesem 3-teiligen Kurs erlernen Sie praktische Techniken, um Stress bewusst zu begegnen und Ihre innere Stärke zu festigen. Bei interaktiven Übungen lernen Sie, Ihre persönlichen Stressverstärker zu erkennen und mit einfachen Methoden, u.a. Atemtechniken, entspannter durch das Leben zu gehen. Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr Ausgeglichenheit.
Viel zu wenige Bürger:innen denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen, nämlich für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst wie gewohnt regeln können. Für diesen Fall können Sie vorsorgen, indem Sie Ihre Wünsche schriftlich festhalten. Wie dies rechtssicher zu erfolgen hat, darüber informiert Sie dieser Vortrag.
Grundlagen für ein neues Geldverständnis und -bewusstsein. Über Geld spricht man nicht. Schon gar nicht im Zusammenhang mit Lebenssinn. Nach wie vor wird Geld in unserer Gesellschaft tabuisiert. Weder in der Schule noch später lernen wir, Geld wirklich zu verstehen, obwohl es als Basis unseres Wirtschaftssystems für jede:n Einzelne:n schlichtweg lebensnotwendig ist. Höchste Zeit also, dass wir anfangen, uns unvoreingenommen mit Geld zu beschäftigen und selbstbestimmt mit unseren Finanzen umzugehen. Die Basis für dieses neue Geldverständnis ist, die Grundregeln kennen zu lernen und das Finanzsystem zu verstehen. Somit wird ein neues Geldbewusstsein etabliert – weg von der Angebotsorientierung hin zur Bedarfsorientierung. Dabei wollen wir im Kurs Mythen hinterfragen, Fakten und Informationen liefern, Emotionen einordnen, um unseren „mentalen Finanzkompass“ neu justieren zu können.
IKIGAI ist eine japanische Lebensphilosophie, die sich mit der Frage beschäftigt, was das Sinnstiftende im Leben ist, „Freude und Lebensziel“ oder „etwas, wofür es sich lohnt, am Morgen aufzustehen“. Das IKIGAI Modell bietet sich an, wenn wir uns in Zeiten einer privaten oder beruflichen Krise neu orientieren möchten oder generell bewusster unser Leben gestalten wollen. Stellen Sie sich die 4 IKIGAI-Fragen: Was liebe ich? Was kann ich gut? Wofür werde ich bezahlt? Was braucht die Welt von mir? Dann kann jede:r Teilnehmende sich ihrem:seinem eigenen IKIGAI, Berufswunsch oder allgemein Lebensziel annähern. Bitte mitbringen: Stift und Papier
Beruf, Karriere, Kinder, Haushalt, Sozialkontakte: Alltagspflichten lassen oft kaum noch Raum für die Paarbeziehung. Fühlen Sie sich angesichts der vielen Anforderungen und der fehlenden Zeit auch für sich selbst, nicht mehr in der Lage, sich aktiv Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zuzuwenden? Das muss nicht sein! Gönnen Sie sich mit diesem Workshop Wellnesszeit für Ihre Beziehung. Entdecken Sie die positiven Seiten Ihrer Partnerschaft und lassen Sie Ihre Beziehung wieder zu einer Quelle der Kraft und Lebendigkeit werden. Bitte beachten: Anmeldung nur zu zweit (Paar) möglich. Bitte mitbringen: Decke