Eine glückliche Partnerschaft ist eine zentrale Bedingung für Zufriedenheit. Ob ein Paar langfristig glücklich ist, hängt sehr von dessen Kommunikationsfähigkeit ab. Nur wer miteinander spricht, weiß, was den anderen bewegt. Bei Konflikten ist schnell etwas gesagt, die Kränkung aber bleibt. Sie erhalten Tipps für eine befriedigende, die Partnerschaft stärkende Kommunikation. Zudem erfahren Sie, wie die Unterschiede zwischen Ihnen zu einer Bereicherung der Beziehung werden können.
3 x wöchentlich: Mo, Mi und Do
Schnuppern Sie etwas Aloha-Feeling und gönnen Sie sich ein paar unbeschwerte Stunden. Sie lernen Grundschritte des Hula sowie leicht erlernbare Choreographien aus Hawaii. Der Hula-Tanz erzählt mit Hand- und Armbewegungen, Körperausdruck und Mimik eine Geschichte. Begleitet von Musik schöpfen Sie wieder neue Energie. Weiche fließende Bewegungen lösen Verspannungen, ganz nebenbei werden Bauch, Beine und Po gestrafft. Keine Vorkenntnisse erforderlich und Sie brauchen keinen Partner.
Ob Neueinsteiger:in oder Wiedereinsteige:r, in diesem Mulitilevelkurs ist jede:r Tänzer:in willkommen. Machen Sie Ihre ersten Tango-Schritte oder feilen Sie an Ihrer Technik. Unsere argentinischen Tangolehrer:innen helfen Ihnen dabei sich weiter zu entwickeln. Die Fähigkeit des Führens und Folgens, die Improvisation im Paar und die Kommunikation zwischen den Tanzpartner:innen wird im Kurs intensiv behandelt. Ganz nebenbei hilft der Tango Ihnen sich zu entspannen, denn Tanzen lässt die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Körper sinken.
Nordic Walking ist ein sanftes, gelenkschonendes und effektives Ganzkörpertraining und somit ideal geeignet für Mütter mit Babys. Der Beckenboden wird geschont und die gesamte Muskulatur gestärkt. 90% der Muskeln in Armen, Rücken, Brust, Bauch und Beinen werden trainiert. Somit gilt Nordic Walking auch als perfekte Ergänzung zur Rückbildungsgymnastik. Auch die Babys profitieren von der Bewegung an der frischen Luft. Der schaukelnde gleichmäßige Rhythmus und die Nähe zur Mutter wirken auf das Kind beruhigend. Die Anhock-Spreiz-Haltung der Beine im Tuch oder in einer ergonomisch guten Trage wirken sich positiv auf die gesunde Hüftentwicklung der Kinder aus. Ideales Alter für die Tragekinder beim Nordic Walking: 3 Monate bis 1,5 Jahre. Bitte mitbringen: Tragehilfe fürs Kind und Nordic Walking Stöcke.
Die vielfältige Wirkung von Klangschalen, die durch das Zusammenspiel von Klang, Wort und Schwingungen entsteht, spricht alle Ebenen des Menschen an – Körper, Geist, Seele und Sinne. Bei dieser Entspannung mit Klangschalen geht es um die sanften Töne und Schwingungen, die sich positiv und harmonisch auf die Körperzellen und das Unterbewusstsein auswirken und so zu einer Tiefenentspannung führen. Bitte mitbringen: Matte, Decke, kleines Kissen, bequeme Kleidung und Socken
Die Fähigkeit, sich auf nur einem Rad fortzubewegen, steigert die Beweglichkeit, die Konzentrationsfähigkeit, das Gehirn wird besser vernetzt und es bringt Spaß. Außerdem wird die Reaktionsfähigkeit gestärkt. Fortgeschrittene erhalten Tipps und Tricks für besondere Gags. Bei der Anmeldung angeben, ob ein Einrad benötigt wird. Wer ein Einrad besitzt, bitte mitbringen.
Ein offener Kurs für alle! Willkommen sind Neulinge an der Nähmaschine ebenso wie erfahrene Hobbyschneider:innen. Anfänger:innen können zum Einstieg eine (Kosmetik-) Tasche mit Futter und Reißverschluss nähen. Fortgeschrittene (auch Anfänger:innen, die im Umgang mit der Nähmaschine etwas vertraut sind) können einen Schnitt und passenden Stoff, bereits angefangene Projekte, ein Lieblingsteil zum Nachnähen, Änderungen usw. mitbringen. Nähmaschinen gibt es vor Ort, gerne können eigene mitgebracht werden. Für größere Projekte, wie ein Dirndl, bitte 2 Wochenenden buchen. Bitte mitbringen: Stoff, Schnitt oder Lieblingsteil, Schere, Seidenpapier, Schneiderkreide, Maßband, Stecknadeln usw., Anfänger/-innen bitte 1 m Bauwollstoff und einen Reißverschluss von 20 cm
Im Rahmen der Führung erhalten die Besucher:innen eine Einführung in die Geschichte der jüdischen Gemeinde in München, in die Architektur der Synagoge sowie in den Ablauf eines Gottesdienstes. Die Bräuche und Traditionen des jüdischen Glaubens werden anhand des Synagogenaufbaus näher erklärt. Rituelle Objekte der jüdischen Religionspraxis werden vorgestellt und veranschaulichen somit die Erklärungen. Bitte beachten: Wegen der Sicherheitskontrolle bitte 20 Minuten vor Beginn mit Personalausweis da sein
Wir tanzen leicht zu erlernende griechische Tänze aus den unterschiedlichsten Regionen Griechenlands, die als Rituale für die Feste in der Familie, aber auch im Jahreskreis gedacht sind. Jeder kann mit einfachen Schritten mittanzen. Über die wunderbaren Musiken und Tänze tauchen wir in das griechische Lebensgefühl ein.
- Tabellen erstellen und formatieren - Einfache Formeln, die Funktion Summe Voraussetzung: Umgang mit Zoom (Empfehlung: Zoom installieren), Excel auf eigenem Rechner (zweiter Bildschirm bzw. Tablet oder Notebook ist vorteilhaft)
4 x wöchentlich: Mo bis Do
Was beeinflusst mein Verhalten? Warum ärgere ich mich über andere? Verständnis für andere ist der Grundpfeiler jeder ernsthaften Kommunikation. Unverständnis schafft Missverständnisse und Konflikte, die vermeidbar sind. Wenn ich meine eigenen Beweggründe verstehe bzw. die Fähigkeit erlerne, sie zu artikulieren, verstehe ich auch die Beweggründe anderer besser und kann auf sie eingehen. Das heißt nicht, Konflikte zu unterdrücken, sondern anders mit ihnen umzugehen.
Es sind keine Voraussetzungen nötig. * Verspannungen im Nacken oder Rückenprobleme? * Schlechte Konzentrationsfähigkeit und abschweifende Gedanken? * Einschlaf- und Durchschlafprobleme aufgrund von Stress? Bringen Sie Körper, Geist und Seele wieder in Balance. In einer liebevollen Atmosphäre werden Kurse im intuitiven Bogenschießen angeboten, um eine Möglichkeit zu schaffen, vom Alltag "abzuschalten", Kraft zu tanken, zur Ruhe zu kommen und nach einem stressigen Tag die wohlverdiente Entspannung zu finden. Über die theoretische Einführung in das Bogenschießen, wichtige Sicherheitsregeln bis zum Erlernen der Grundlagen für intuitives und therapeutisches Bogenschießen geht es in dem Kurs um das direkte Erleben und Erfahren mit dem Bogen als Hilfsmittel. Dies beinhaltet wesentlich mehr als nur das einfache Schießen mit Pfeil und Bogen. Hier wird auf körperliche und seelische Anspannung eingegangen und ein Ausgleich für psychische Probleme geschaffen. Jeder Teilnehmer bekommt eine Bogenausrüstung gestellt, die er/sie alleine nutzt. Bitte mitbringen: Es werden saubere Hallenturnschuhe benötigt. Damit sich die Bogensehne nicht an der Kleidung verfangen kann, sollte ein eng anliegendes Oberteil getragen werden. Bei längeren Haaren ist ein Haargummi sinnvoll. Keine Ermäßigung möglich!
Haben Sie gerade die Diagnose bekommen? Welche Hilfen stehen Ihnen bzw. Ihrem Kind zu?
- Mit Formeln und der Funktion Summe rechnen - Formeln kopieren - Listen drucken und speichern Voraussetzung: Umgang mit Zoom (Empfehlung: Zoom installieren), Excel auf eigenem Rechner (zweiter Bildschirm bzw. Tablet oder Notebook ist vorteilhaft)
Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme am Anfängerkurs. * Verspannungen im Nacken oder Rückenprobleme? * Schlechte Konzentrationsfähigkeit und abschweifende Gedanken? * Einschlaf- und Durchschlafprobleme aufgrund von Stress? Bringen Sie Körper, Geist und Seele wieder in Balance. In einer liebevollen Atmosphäre werden Kurse im intuitiven Bogenschießen angeboten, um eine Möglichkeit zu schaffen, vom Alltag "abzuschalten", Kraft zu tanken, zur Ruhe zu kommen und nach einem stressigen Tag die wohlverdiente Entspannung zu finden. Über die theoretische Einführung in das Bogenschießen, wichtige Sicherheitsregeln bis zum Erlernen der Grundlagen für intuitives und therapeutisches Bogenschießen geht es in dem Kurs um das direkte Erleben und Erfahren mit dem Bogen als Hilfsmittel. Dies beinhaltet wesentlich mehr als nur das einfache Schießen mit Pfeil und Bogen. Hier wird auf körperliche und seelische Anspannung eingegangen und ein Ausgleich für psychische Probleme geschaffen. Jeder Teilnehmer bekommt eine Bogenausrüstung gestellt, die er/sie alleine nutzt. Bitte mitbringen: Es werden saubere Hallenschuhe benötigt. Damit sich die Bogensehne nicht an der Kleidung verfangen kann, sollte ein eng anliegendes Oberteil getragen werden. Bei längeren Haaren ist ein Haargummi sinnvoll. Keine Ermäßigung möglich!
3 x wöchentlich: Mo, Mi und Do
- Die Funktionen SUMME, MAX, MIN, MITTELWERT, ANZAHL Voraussetzung: Umgang mit Zoom (Empfehlung: Zoom installieren), Excel auf eigenem Rechner (zweiter Bildschirm bzw. Tablet oder Notebook ist vorteilhaft)
Ca. 400-500 Millionen Inder leben vegetarisch und es gibt eine Vielzahl von indischen Gerichten, die man in den Restaurants vergeblich sucht. Dieser Kurs stellt Ihnen weitgehend unbekannte vegetarische Gerichte vor. Wir kochen nach Originalrezepten (aber in moderater Schärfe). U.a. stellen wir Paneer selber her und kochen daraus Paneer Lababdar. Wenn Sie indische Gewürze lieben, sind Sie hier richtig. Bitte beachten: Lebensmittelkosten von 18,- € sind inklusive Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für die Reste
Man hört oft, dass der Islam rückständig sei, ihm würde die Aufklärung fehlen, die das Christentum vor ein paar Jahrhunderten durchlaufen hat. Das ist nur zum Teil richtig. Zwar gibt es soziologische Studien, die auf Herausforderungen in manchen islamisch geprägten Gesellschaften hindeuten, doch es gibt auch progressive und liberale Strömungen. Zudem war die islamische Welt vor 1000 Jahren in vielen Bereichen fortschrittlicher als die christliche. Mit den damaligen und den heutigen Strömungen beschäftigt sich der Vortrag.
4 x wöchentlich: Mo bis Do
Was kann ich richtig gut – und wie nutze ich das im Job? In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Stärken, Talente und Soft Skills besser zu verstehen. Durch Potenzialanalyse, Typologie, Selbstreflexion und Rollenspiele arbeiten Sie gezielt an Ihrer Entwicklung, um Ihre Fähigkeiten und Interessen im Beruf dort einzusetzen, wo sie wirklich Wirkung zeigen. Die Analyse nutzt Ihnen auch bei der Berufsorientierung und im Alltag.
Visuelle Inhalte sind der Schlüssel zu erfolgreichem Social-Media-Marketing. Doch wie erstellt man ansprechende Designs, fesselnde Videos und gut strukturierte Beiträge mit Canva? In diesem interaktiven Workshop wird praxisnah vermittelt, wie Social-Media-Posts und Reels professionell gestaltet und strategisch geplant werden. Zusätzlich gibt es exklusive Vorlagen. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/FPBI2ANagSU Voraussetzung Canva-Grundkenntnisse.
In diesem Kurs lernen wir nach einer Yogastunde den richtige Ablauf zum Saunieren kennen. Außerdem erfahren wir die Vorteile eines regelmäßigen Saunabesuches, wann man nicht in die Sauna gehen soll, den richtigen Aufguss und vieles mehr. Bitte mitbringen: mind. 2-Meter-Handtuch, 2 weitere Handtücher, einen Bademantel, Badesandalen, Shampoo, Duschgel und Körpercreme
Wie finde ich Orte z.B. mit GoogleMaps? Wie sieht es aus mit dem Datenschutz? Welche alternativen Landkarten gibt es? Außerdem schauen wir uns Fahrplan-Apps (wie z.B. die vom MVV) und weitere Apps an, die nützlich sind, wenn man unterwegs in München, Bayern, Deutschland oder weltweit ist, wie z.B. Toiletten-Finder und andere Nützlichkeiten, die beim Auffinden von Wegen und Orten helfen.
Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Dr. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.
Mit dem Polizeimuseum im Polizeipräsidium in der Ettstraße wurde die Münchner Ausstellungslandschaft 2011 um ein Museum reicher. 2025 wurde es renoviert und die Ausstellung überarbeitet. Jetzt können sich Interessierte Im neuen Polizeimuseum mehr über die Arbeit und Geschichte der Münchner Polizei erfahren. Es beginnt mit dem Bezug des Gebäudes im Jahr 1913 und führt danach durch die verschiedenen Epochen bis zu den aktuellen großen Einsätzen und Fällen. Dabei wird u.a. auf historische Kriminalfälle (wie Eichhorn, die Geiselnahme in der Prinzregentenstraße oder das Olympia-Attentat) sowie die legendäre Funkstreife Isar 12 eingegangen.
Es geht um die Freude am Malen, frei und losgelöst von der Form. Beim Arbeiten mit Acrylfarbe zeige ich, wie „meine vitalsensiblen Bilder“ entstehen. Wir starten mit etwas Theorie zu Material und Bildaufbau. Wir sprechen über: Welche Farben tun mir gut? Was macht das Bild lebendig? Wie entsteht Tiefe im Bild? Freut euch auf das Zusammenspiel der Farben und folgt euren Impulsen. Wir malen auf Papier zum Üben der Technik und weicher Pinselführung. Wer mag, kann später auf Malkarton oder auf Leinwand malen. Bitte mitbringen: Acrylfarben (wichtig: Weiß), Flachpinsel (2 cm oder breiter), Ölkreide schwarz (wenn gewünscht auch andere Farben), Zeichen- oder Skizzenblock glattes Papier DIN A3, mind. 150g/cm² oder mehr, Tesakrepp-Abklebeband mind. 3 cm breit, Lappen, Palette oder Pappteller, evtl. Fön, ggf. Malkarton oder kleine Leinwände
Vorbereitung auf die Geburt mit Atemübungen, Entspannung, Geburtspositionen sowie auf die erste Zeit nach der Geburt (das Neugeborene, das Wochenbett und Stillen). Drei Partnerabende zur Information und Einbindung der begleitenden Partner. Teilnahme ab ca. 26. SSW, Kostenübernahme für die Schwangeren durch die Krankenkasse. Kurskosten für die Partner einmalig 120€ für 2 Termine.
Entdecke die farbenstarke Malerei von Franz Marc, der die Schönheit der Natur in roten und blauen Pferden darstellt. Tauche ein in eine traumhafte Fantasiewelt, entdecke deine eigene Kreativität beim farbenfrohen Malen. Bitte mitbringen: Malkittel, Brotzeit, Getränk Materialkosten: € 4,00, werden im Kurs abgerechnet
Auf vielfachen Wunsch gibt es eine Fortsetzung der Reise zum Glück. Alle, die kommen, sind mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen das Potenzial für den Austausch. Bitte beachten: Nur für Frauen, die den 1. Workshop besucht haben Bitte mitbringen: Decke/Matte, Kuschelsocken, Snacks für eine gemeinsame Brotzeit
Wir malen parallel 2-4 Bilder und kombinieren verschiedene Techniken. Wir starten mit etwas Theorie zu Material und Bildaufbau.Dann geht es auf`s Papier. Wir malen, klecksen, kritzeln, kratzen, spritzen und linieren...dick, dünn, bunt oder nur mit Bleistift. Wir zeichnen, schreiben und/oder kleben interessante Papiere und Zeitungsschnipsel auf. Jede:r kann ihrer/seiner Kreativität freien Lauf lassen. Folgt euren Impulsen und habt Spaß. Bitte mitbringen: Acrylfarben, verschiedene Pinsel, verschiedene Stifte (Buntstifte, Bleistifte, Acrylmarker, Fineliner, Ölkreiden o.ä), Aquarell- oder Skizzenblock mit leichter Struktur, mind. 250g/cm², Papierformat z.B. 32 x 24 cm (auch kleiner, größer, quadratisch ), Tesakrepp-Abklebeband mind. 3 cm breit, Acrylbinder oder Klebestift (Uhu, Pritt o.ä.), Papiere und Zeitschriften, die gefallen, evtl. Kopien eigener Fotos, lösliches Kaffeepulver, wenn gewünscht Malkarton oder kleine Leinwände, Lappen, Palette oder Pappteller, evtl. Fön
3 x wöchentlich: Mo, Di und Do
Sehr wahrscheinlich wird das Jahr 2025 das wärmste Jahr des fossiles Zeitalters werden und der Temperaturanstieg wird in Europa und damit auch bei uns nicht mehr auf 1,5 Grad beschränkt werden können. Fast täglich ereichen uns im Sommer 2025 Berichte über Waldbrände und zahlreiche Todesopfer fordernde Überschwemmungen. Aber was bedeutet der Klimawandel für unsere Stadt und welche Maßnahmen können durch die Lokalpolitik oder ansässige Bürger ergriffen werden? Im Rahmen des Vortrags sollen mögliche Strategien besprochen und diskutiert werden: a) Was können wir zur kommunalen Energiewende durch Anschaffung von Wärmepumpen und Photovoltaik beitragen ? b) Wie können wir weitere Flächenversiegelungen verhindern und zusätzliche grüne Oasen, wie Teiche und Bauminseln, schaffen? und c) wie können wir durch Änderungen unseres Alltags wie z.B. Mobilität und Essen zu einer besseren Umwelt beitragen? Und dabei soll auch deutlich werden, dass es nicht nur vernünftig im Sinne einer gesunden Umwelt ist, sondern auch viel Spaß machen kann.
Der Vortrag mit zahlreichen Praxisbeispielen will Rechtsirrtümer aufklären und Fehlerquellen vermeiden helfen. Themen sind u.a.: Gestaltung des Mietvertrags über Indexmieten, Mieterhöhung, Mängel, Minderungen, Nebenkostenabrechnung, Haustierhaltung, Kaution und Beendigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs oder Zahlungsverzugs. Kristina Häfner ist Dozentin mit Leib und Seele zu rechtlichen Themen rund um Immobilien.
Die Investition in Immobilien gilt als sicherer Baustein zum Vermögensaufbau mit inflationsgeschützten Sachwerten. Das hat sich seit Jahrzehnten bewährt, gerade in Krisenzeiten mit deren Folgen. Trotz oder gerade wegen der gestiegenen Zinsen gibt es lukrative Standorte, an denen eine Immobilien-Investition risikoarm und gleichzeitigt rentabel ist – gerade im aktuellen Umfeld. Neue, deutlich höhere Abschreibungsregeln gewähren dabei hohe Steuerersparnis. Dabei gilt aber, Emotionen zu vermeiden und analytisch, strategisch vorzugehen, v.a. bei der Standort- und Objektauswahl. Anhand konkreter Zahlenbeispiele wird gezeigt, wie dies mit konzeptionellem Vorgehen gelingt. Zudem wird an konkreten Fakten erläutert, wo sich ein Immobilienkauf lohnt, was die Kriterien zur Auswahl einer Immobilie für nachhaltige Wertsteigerung sind, wie sich der korrekte Immobilienwert und die echte Immobilienrendite errechnet. Auch wird geklärt, welches Finanzierungskonzept sinnvoll ist, welche enormen steuerlichen Vorteile die neuen Abschreibungsregeln bewirken, welche Kriterien vor dem Immobilienkauf erkannt und richtig eingeschätzt werden sollten.
4 x wöchentlich: Mo bis Do
4 x wöchentlich: Mo, Mi, Do und Fr