Skip to main content

vhs.Online

82 Kurse

Herzlich willkommen bei unserem Onlineangebot

Wir bleiben Digital!

Auch über Corona hinaus möchten wir die Onlinekurse als festen Bestandteil unseresres Programms beibehalten. Wir bieten verschiedene Liveseminare, interaktive Seminare und wir streamen live zu laufenden Präsenzkursen.

.

Unsere Kurse laufen alle über die Plattform Zoom

... Sie möchten sich das erstmal vorher anschauen? Kein Problem!

Hier geht es zum Testraum:

https://zoom.us/j/97423512554?pwd=M3J3eDhEMHJybGxZSXE5ZmViYVFkUT09

Meeting-ID: 974 2351 2554

Kenncode: Lebenswelt

 

Kurse nach Themen

Loading...
MS Outlook und OneNote - Full Power-Workflows online
Di. 04.11.2025 18:30
online

Das Webinar ist geeignet für Anwender:innen mit Basiskenntnissen. Outlook und OneNote ergänzen sich in ihren Anwendungsmöglichkeiten optimal. Outlook, die Kommunikationszentrale im Büromanagement, ist unter anderem auf das Planen und Verwalten von Terminen und Aufgaben sowie eine Zusammenarbeit von Teams ausgerichtet. OneNote hingegen stellt sich als Basis zur Sammlung, Strukturierung und zum Austausch von Informationen – Wissensmanagement bzw. -transfer – dar. Unterschiedliche Schnittstellen, Add-Ins sowie Application Programming Interfaces (APIs), ermöglichen wechselseitige Datenaustausche und -abfragen zwischen Outlook und OneNote, wodurch sich für professionelle Anwenderinnen und Anwender eine erhebliche Effizienzsteigerung im Selbst- und Teammanagement eröffnet. Highlights: - Essentials zum Selbst- und Teammanagement - Praxisnahe Workflows im Büromanagement - Wissensmanagement bzw. -transfer in „Teams“ - Outlook und OneNote im Zusammenspiel mit MS 365 - Effektive Einbindung „agiler“ MS Loop-Komponenten In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Kursnummer 66123n
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525 online
Mi. 05.11.2025 19:30
online

Prof. Dr. Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet. Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchten, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten. Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur sowie ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben.

Kursnummer 02109nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Agiles Projektmanagement mit Scrum online
Sa. 08.11.2025 09:30
online

Das Webinar ist geeignet für Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen sowie Anwender:innen mit Basiskenntnissen. Frameworks oder auch Rahmenwerke zum agilen Projektmanagement befördern eine flexible Anpassung des Ablaufgeschehens – deshalb auch der Begriff des adaptiven Projektmanagements. Die zur Verfügung stehende Zeit stellt sich insoweit als entscheidender Faktor dar. Scrum als führendes Framework durchläuft streng aufeinander ausgerichtete „Formen der Zusammenarbeit“ und ermöglicht dennoch schnelle Abstimmungen aller Beteiligten. Zentral für das Rahmenwerk sind Rollen, Ereignisse und Artefakte – jedoch ist Scrum nicht als Prozess zu verstehen, sondern als eine Ablaufvariante mit Alleinstellungsmerkmalen. Zur grundlegenden Organisation von Projekten dienen diverse Backlogs. Als kollaborativ nutzbare Methode bietet sich ergänzend Kanban an, zur Visualisierung konkreter Bearbeitungsstatus‘ von Aufgaben sowie deren idealer Verteilung. Seit geraumer Zeit bietet der Einsatz unterschiedlicher KI-Alternativen, besonders auch einschlägiger Assistenzen und Agents, das Potenzial einer erheblichen Produktivitätssteigerung sowie zur Lösung von Problemen bei Störungen im agilen Projektmanagement. Im Rahmen von Rollenzuweisungen kann künstliche Intelligenz gezielt als virtuelles Teammitglied eingesetzt werden, um aus unterschiedlichen Perspektiven konstruktive Impulse zur Optimierung von Arbeitsabläufen beizutragen bzw. das „humane“ Risikomanagement zu ergänzen. Highlights: - Agiles Manifest, Werte und Prinzipien nach dem Scrum Guide - Die Komplexitätsmatrix – unter welchen Umständen Scrum? - Das Rahmenwerk – Rollen, Ereignisse und Artefakte im Detail - Etablierte digitale Werkzeuge (z. B. Kanban-Boards und Kreativitätstools) - „Zu Risiken und Nebenwirkungen“ – Risikomanagement (mit „KI-Hacks) In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Kursnummer 66124n
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,50
NFTs und Metaverse - die Weiterentwicklung des Internets online
Mo. 10.11.2025 18:30
Online
online

Non-Fungible Token und Metaverse wird ein sehr großes Potenzial bei der Digitalisierung vorausgesagt. NFTs sind Werte und eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände (Audio- und Videoclips, Bilder, Sammelkarten, Kunst usw.) und eine der Basistechnologien für den Aufbau des Metaverse - ein virtuelles Universum, bestehend aus gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen, das man mitgestalten bzw. in dem man lernen, arbeiten und leben kann. Inhalte sind u.a. die technischen Grundlagen, die Erstellung von NFTs, deren Handelsplätze bzw. Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele des Metaverse.

Kursnummer 66126v
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Quantencomputer online
Di. 11.11.2025 19:30
online

Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Dr. rer. nat. Dr. h. c. Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

Kursnummer 02111nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Hatha Yoga - Anfänger hybrid
Mi. 12.11.2025 17:45
Haar
hybrid

Wir lernen die verschiedenen Asanas (Haltungen), Flows (Bewegungsabläufe) und unseren Atem bewusst zu spüren. Wir entdecken die wohltuende Wirkung des Yoga auf Körper, Geist und Seele! Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und warme Socken

Kursnummer 12405
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Schlagfertigkeit und Rhetorik Mit der richtigen Stimme im beruflichen Alltag
Do. 13.11.2025 14:00
Haar
Mit der richtigen Stimme im beruflichen Alltag

In diesem Kurs verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten, lernen schlagfertig zu reagieren, starke Argumente zu nutzen und mit der richtigen Stimme zu überzeugen. Egal ob Meeting, Kundengespräch oder Small Talk – mit cleverer Rhetorik, Selbstsicherheit und Resilienz punkten Sie auf ganzer Linie. Durch gemeinsame Übungen und Coaching stärken Sie Ihre Gesprächsführung und bauen Ihre soziale Kompetenz gezielt aus.

Kursnummer 66110nb
Kursdetails ansehen
Gebühr: 133,00
Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens) online
Do. 13.11.2025 19:30
online

Bonobos und Schimpansen teilen etwa 99 % ihres Erbguts mit dem Menschen und gelten daher als unsere nächsten lebenden Verwandten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz.

Kursnummer 02112nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Yoga am Stuhl
Mo. 17.11.2025 12:00
Haar

Sie wollen mit Yoga beweglich bleiben und dabei sitzen?, Lernen Sie eine Fülle von einfachen aber effektiven Gelenksübungen auf dem Stuhl.Bei der Endentspannung können Sie auf dem Stuhl bleiben oder auf der Matte liegen. Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und warme Socken

Kursnummer 12775
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Kryptowährungen - Bitcoin und seine Alternativen online
Mo. 17.11.2025 18:30
online

Einige sehen in ihnen bereits die nächste Generation der heutigen Zahlungsmittel, unabhängig von Großbanken und politischen Interessen, für andere bleiben sie Spielgeld und risikoreich. Wertzuwächse von mehreren 100% in wenigen Monaten haben Bitcoin und seine Alternativen, die schon Alltag sind, bekannt gemacht. Themen: Die nötige Technik, Mining, Phänomen Bitcoin und Alternativen dazu, als Zahlungsmittel und zur Spekulation bzw. Geldanlage, Vor- und Nachteile sowie Gefahren von Kryptowährungen.

Kursnummer 05006ov
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Canva-Workshop - Grundkurs online
Di. 18.11.2025 17:30
online

Canva ist ein vielseitiges Design-Tool, das für Präsentationen, Social-Media-Grafiken, Flyer und viele weitere Designs genutzt werden kann. Doch der Einstieg kann herausfordernd sein. Welche Funktionen sind wichtig? Wie lassen sich Designs professionell gestalten? Und welche Möglichkeiten bieten KI-gestützte Features? Dieser Workshop bietet eine strukturierte Einführung in Canva und vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen. Schritt für Schritt werden zentrale Funktionen erklärt. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/LaIDpNJOhzk

Kursnummer 66120n
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Neue Technologien und Strafrecht online
Di. 18.11.2025 19:30
online

KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Prof. Dr. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer 02113nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
MS Excel zur effektiven Datenanalyse (mit "KI-Hacks") online
Mi. 19.11.2025 18:30
online

Das Webinar ist geeignet für Anwender:innen mit Basiskenntnissen. Get and Transform bzw. Power Query basiert auf einem „Programm im Programm“, dem einschlägigen Editor. Dessen Kernfunktionen ermöglichen es, auf der Basis von Abfragen eine systematische Auswertung und in der Folge Deutung gerade größerer Datenmengen vorzunehmen. Dazu können unterschiedliche Datenquellen bzw. -typen genutzt und unter diesen vorhandene Beziehungen – Entity Relationship Model (ERM) – berücksichtigt werden. Unter anderem lassen sich auch externe Daten importieren, zu denen zur Auswertung „in Echtzeit“ eine durchgängige Verbindung hergestellt werden kann. Darüber hinaus können diverse Tabellen bzw. Datenbanken zusammengeführt und deren Spalten bzw. Datenfelder selektiv abgefragt werden – auch solche, die cloud- oder webbasiert sind. Der gezielte Einsatz von KI kann insoweit zu einer erheblichen Produktivitätssteigerung beitragen Highlights: - Graphical User Interface (GUI) und Funktionen - Laden oder Transformieren einzelner Tabellen - Import diverser Datenquellen mit Beziehungen - Cloud- oder webbasierte Datenanalyse „live“ - Praktische Anwendungsfälle (Use Cases) und KI In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Kursnummer 66125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Spanisch A2 – Taller de gramática online
Sa. 22.11.2025 09:00
online
online

Der perfekte Workshop für das Niveau A2! An nur zwei intensiven Samstagen wiederholen und festigen Sie die wichtigsten Grammatikregeln auf einfache und verständliche Weise durch praktische Übungen. Melden Sie sich jetzt an und verbessern Sie Ihr Spanisch schnell und effektiv! Die Zugangsinformationen und den Link zum Kurs erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt. Voraussetzung: Headset mit Lautsprecher/Mikrofon max. 6 Teilnehmer:innen Wenn das Minimum der Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, wird die Kursdauer angepasst!

Kursnummer 74012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Zeitmanagement und Selbstorganisation
Sa. 22.11.2025 10:00
Haar

Zeit- und Selbstmanagement sind dann erfolgreich, wenn sie an die eigene Person und individuellen Arbeits- und Lebensbedingungen angepasst sind. Der eigene Arbeitsstil lässt sich mit gezielten Methoden optimieren und deutlich effizienter gestalten. Mit diesem interaktiven Kurs verbessern Sie Ihre Arbeitsorganisation, Leistungskurve und halten Ihr Stresslevel niedrig. Sie erarbeiten für sich passende Vorgehensweisen und bekommen Anregungen, wie Sie Ballast abwerfen können.

Kursnummer 66113nb
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung online
Mo. 24.11.2025 10:00
online

Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch. Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig.

Kursnummer 02114nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Balance Swing™ Gold mit dem Minitrampolin - für Senior:innen hybrid
Mo. 24.11.2025 16:00
Haar
hybrid

Das effektive Fitnesstraining auf dem Trampolin - speziell für Senior:innen. Dieses Fitnessprogramm vereint Ausdauertraining, Gleichgewichtstraining, Krafttraining, Entspannung und macht unglaublich Spaß! Schonend werden Muskeln, Gelenke, Bänder und Sehnen gestärkt und die Ausdauer trainiert. Besonders positiv wirkt sich das Schwingen auf die Bandscheiben aus. Verspannungen und Blockaden werden beschwingt gelöst. Bitte mitbringen: Socken, ausreichend Wasser, etwas Warmes zum Drüberziehen für den Entspannungsteil und ein großes Handtuch.

Kursnummer 14652
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Wie wir Veränderung meistern online
Mo. 24.11.2025 18:00
online

In diesem Kurs geht es darum, Veränderungsprozesse besser zu verstehen und aktiv zu bewältigen. Im Mittelpunkt stehen psychologische Grundlagen (z.B. Phasen der Veränderung) sowie praxisorientierte Methoden, um mit Unsicherheit, innerem Widerstand und neuen Situationen konstruktiv umzugehen. Ziel ist es, innere Stabilität und Selbstwirksamkeit zu fördern.

Kursnummer 06016nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Selbstfürsorge im Alltag: Strategien für mentale und emotionale Gesundheit online
Mo. 24.11.2025 19:00
Online
online

Selbstfürsorge ist der Schlüssel zu mentaler und emotionaler Gesundheit. In diesem Vortrag lernen Sie effektive Techniken zur Selbstfürsorge, die einfach im Alltag umzusetzen sind. Entdecken Sie Methoden zur Stressbewältigung, emotionaler Stabilität und Selbstreflexion. Erfahren Sie, wie Sie durch alltagstaugliche Strategien Ihre Gesundheit stärken und mehr Wohlbefinden in Ihrem Leben erreichen können.

Kursnummer 11046
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
KI trifft PowerPoint - KI für Präsentationen online
Di. 25.11.2025 18:00
online

Präsentationen müssen nicht mehr mühsam Folie für Folie erstellt werden. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art, wie Präsentationen gestaltet werden. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Gamma KI und PowerPoint kombiniert werden, um ansprechende, professionelle und gut strukturierte Präsentationen effizient zu erstellen. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/GLaYgHiY_Lg Voraussetzung sind Grundkenntnisse in PowerPoint.

Kursnummer 66304n
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Innovationen für die Verteidigung online
Di. 25.11.2025 19:30
online

Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren? Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Prof. Dr. Dr. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Er ist Mitglied von acatech. In Kooperation mit der acatech (Dt. Akad. der Technikwissen.)

Kursnummer 02115nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Winterlektüre hybrid
Mi. 26.11.2025 19:00
Haar
hybrid

Suchen Sie Lesetipps für die Zeit zwischen den Jahren? Für sich oder als Weihnachtsgeschenk? Der Haarer Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski, die Leiterin der Gemeindebibliothek Johanna Zeber, Anne Brieger vom Buchladen Haar und ich als Literaturwissenschaftlerin stellen Ihnen unsere Lieblingsbücher für den Winter vor. Die Veranstaltung findet hybrid statt. gebührenfrei, Anmeldung erwünscht, Restplätze werden vor Ort vergeben

Kursnummer 01011h
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zoom - professionell präsentieren und begeistern online
Mo. 01.12.2025 16:00
online

Digitale Präsentationen erfordern mehr als nur das Teilen eines Bildschirms. Wie lassen sich Inhalte interaktiv gestalten? Wie bleibt das Publikum aufmerksam? Welche technischen Möglichkeiten bietet Zoom für eine professionelle Online-Präsentation? Dieser Kurs zeigt, wie digitale Präsentationen strukturiert, ansprechend und interaktiv gestaltet werden können. Dabei werden nicht nur Zoom-Funktionen ausführlich erklärt, sondern auch didaktische und technische Best Practices vermittelt. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/Proz_B9H860

Kursnummer 66122n
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,50
Spanisch A1 für Frühaufsteher:innen online, Fortsetzung Kurs 74005a
Mi. 03.12.2025 07:30
online, Fortsetzung Kurs 74005a

Ob Kaffee, Tee oder Milch, es spielt keine Rolle, was Sie zum Frühstück trinken. Warum trinken Sie ihn nicht vor Ihrem Laptop und fangen an, Spanisch zu lernen? In unserem Online-Anfängerkurs zur Frühstückszeit können Sie in entspannter Atmosphäre mit dem Erlernen dieser schönen Sprache beginnen. Um halb acht fällt sogar das Spanischlernen leichter! Das Lehrwerk ist nicht in der Kursgebühr enthalten und von den Kursteilnehmenden selbst zu besorgen. Die Zugangsinformationen und den Link zum Kurs erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt. Voraussetzung: Headset mit Lautsprecher/Mikrofon max. 6 Teilnehmer:innen Wenn das Minimum der Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, wird die Kursdauer angepasst!

Kursnummer 74005b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,00
Bullshit, Fake News und Manipulation online
Mi. 03.12.2025 19:30
online

"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurt seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurt scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit. Prof. Dr. Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Kursnummer 02116nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Digitale Gesundheitswelt online
Do. 04.12.2025 19:00
online

Auch der Gesundheitsbereich wird digitaler. Das sehen wir nicht nur an der digitalen elektronischen Patientenakte (ePA), auf die wir mit einer App selbst Zugriff haben, sondern auch das digitale Buchen von Arztterminen wird immer häufiger in den Praxen angeboten. Aber wie funktioniert das und welche Vorteile und Möglichkeiten hat die Digitalisierung im Gesundheitsbereich für uns? Die Kursreihe bringt Ihnen die Möglichkeiten der digitalen Gesundheitswelt näher. Kursinhalte: - Verlässliche medizinische Informationen finden, - elektronische Patientenakte (ePA), - elektronische Gesundheitskarte (eGK), - digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept (DiGA), - mobile Gesundheitsgeräte und Apps (Digital Health Devices), - Arzttermine online finden und buchen, Online-Sprechstunde Voraussetzung: Umgang mit Zoom (Empfehlung: Zoom installieren) Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Kursnummer 66403n
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Yoga nach YogaDoc
So. 07.12.2025 09:30
Haar

Der Kurs mit Elementen aus YogaDoc verbindet klassisches Yoga mit medizinischem Know-how. Sie lernen achtsame Körperübungen, Atemtechniken und Entspannungseinheiten kennen, die gezielt Ihre Gesundheit fördern – präventiv, wohltuend und alltagstauglich. Ideal für alle, die Körper und Geist in Einklang bringen möchten. Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und warme Socken Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und warme Socken

Kursnummer 12772n
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Die Zitrusfrüchte Italiens online
Mi. 10.12.2025 19:30
online

Dr. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Univ. Salzburg. Er verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche. Sein Umbrien-Buch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne "Peters Lebensart" im "Rotary-Magazin", im Podcast "machtHunger" und im Blog "Laconique" informiert er über gastronomische Tendenzen. Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter hier vorstellt.

Kursnummer 02117nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens online
Do. 11.12.2025 19:30
online

Dr. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig oder werden die Betrachter:innen sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer 02118nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Gewaltfreie Kommunikation - Konflikte lösen im Beruf
Sa. 13.12.2025 10:00
Haar

Wie kann ich einen Konflikt entschärfen? Sie lernen das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall B. Rosenberg) kennen und erfahren, wie Sie es in Ihrem beruflichen Alltag umsetzen können. Die systemische Sichtweise ist dazu eine hilfreiche Ergänzung. Dabei haben Sie die Gelegenheit, an ganz konkreten Konfliktsituationen zu arbeiten, und erhalten professionelles Feedback eines Kommunikationsexperten.

Kursnummer 66115nb
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Erste Schritte in Excel online
Mo. 12.01.2026 18:00
online

- Tabellen erstellen und formatieren - Einfache Formeln, die Funktion Summe Voraussetzung: Umgang mit Zoom (Empfehlung: Zoom installieren), Excel auf eigenem Rechner (zweiter Bildschirm bzw. Tablet oder Notebook ist vorteilhaft)

Kursnummer 66204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Mein Kind ist behindert - und jetzt? online
Di. 13.01.2026 17:00
Online
online

Haben Sie gerade die Diagnose bekommen? Welche Hilfen stehen Ihnen bzw. Ihrem Kind zu?

Kursnummer 11052vb
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Rechnen mit Excel online
Di. 13.01.2026 18:00
online

- Mit Formeln und der Funktion Summe rechnen - Formeln kopieren - Listen drucken und speichern Voraussetzung: Umgang mit Zoom (Empfehlung: Zoom installieren), Excel auf eigenem Rechner (zweiter Bildschirm bzw. Tablet oder Notebook ist vorteilhaft)

Kursnummer 66205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Funktionen in Excel online
Mi. 14.01.2026 18:00
online

- Die Funktionen SUMME, MAX, MIN, MITTELWERT, ANZAHL Voraussetzung: Umgang mit Zoom (Empfehlung: Zoom installieren), Excel auf eigenem Rechner (zweiter Bildschirm bzw. Tablet oder Notebook ist vorteilhaft)

Kursnummer 66206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Potenzialanalyse und Typologie Eigene Stärken erkennen und erfolgreich im Beruf einsetzen
Do. 15.01.2026 14:00
Haar
Eigene Stärken erkennen und erfolgreich im Beruf einsetzen

Was kann ich richtig gut – und wie nutze ich das im Job? In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Stärken, Talente und Soft Skills besser zu verstehen. Durch Potenzialanalyse, Typologie, Selbstreflexion und Rollenspiele arbeiten Sie gezielt an Ihrer Entwicklung, um Ihre Fähigkeiten und Interessen im Beruf dort einzusetzen, wo sie wirklich Wirkung zeigen. Die Analyse nutzt Ihnen auch bei der Berufsorientierung und im Alltag.

Kursnummer 66111nb
Kursdetails ansehen
Gebühr: 133,00
Canva-Workshop - Social Media und Videoerstellung online
Do. 15.01.2026 17:30
online

Visuelle Inhalte sind der Schlüssel zu erfolgreichem Social-Media-Marketing. Doch wie erstellt man ansprechende Designs, fesselnde Videos und gut strukturierte Beiträge mit Canva? In diesem interaktiven Workshop wird praxisnah vermittelt, wie Social-Media-Posts und Reels professionell gestaltet und strategisch geplant werden. Zusätzlich gibt es exklusive Vorlagen. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/FPBI2ANagSU Voraussetzung Canva-Grundkenntnisse.

Kursnummer 66121n
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Bilderkult und Bildkritik online
Do. 15.01.2026 19:30
online

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Dr. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.

Kursnummer 02119nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Word - Dokumente mit Grafik und Text gestalten online
Mi. 21.01.2026 18:00
online

Kursinhalte: - Zeichen- und Absatzformatierungen - Text in Tabelle umwandeln - Mit Formen arbeiten - Größe und Position von Grafiken - Grafiken bearbeiten und zuschneiden - WordArt, Textfeld, Initial, Fußnote Voraussetzung: Umgang mit Zoom (Empfehlung: Zoom installieren), Word auf eigenem Rechner (zweiter Bildschirm bzw. Tablet oder Notebook ist vorteilhaft

Kursnummer 66207
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Demographische Transformation und Pflege online
Mi. 21.01.2026 19:30
online

Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. Prof. Dr. Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege. Von 1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement in Freiburg und Berlin.

Kursnummer 02120nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Aramäisch: Weltsprache des Altertums und Gegenwart online
Mo. 26.01.2026 19:30
online

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Prof. Dr. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.

Kursnummer 02121nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Loading...
23.10.25 15:48:29