Skip to main content

Führungen/Besichtigungen

12 Kurse
Andreas Tontsch
Fachbereichsleiter Gesellschaft, Beruf & IT
Lourdes María Ros de Andrés
Ansprechpartnerin für vhs im Dialog und Kinokreis Haar
Maximilian Koblofsky
Fachbereichsleiter Gesellschaft, Beruf & IT (Vertretung)

Loading...
Führung durch das Kulturzentrum "Haus der Donauschwaben"
Fr. 10.10.2025 15:00

In dieser Führung sind Sie eingeladen, die immer wieder aktuellen Themen Flucht, Vertreibung und Verlust der Heimat anhand der historischen Sammlungsobjekte dieses Hauses nachzuspüren. Als Donauschwaben wird eine deutschsprachige Minderheit bezeichnet, die sich im 18. Jahrhundert an der mittleren Donau ansiedelte und am Ende des 2. Weltkrieges vertrieben wurde. Erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte der Donauschwaben und den Umgang mit der eigenen Vergangenheit. Was verbinden sie mit dem Begriff Heimat? Wie definieren sie Identität und wie blicken sie auf ihre Geschichte. Was lässt sich aus ihr für die Zukunft lernen?

Kursnummer 02002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Von der Heil- und Pflegeanstalt zum Jugendstilpark Führung - Woher kommen die Straßennamen?
Sa. 11.10.2025 10:00
Führung - Woher kommen die Straßennamen?

Bei dieser Führung mit der ehemaligen Bürgermeisterin und 1. Vorsitzenden der vhs Haar, Gabriele Müller, erkunden wir die Geschichte des ehemaligen Klinikgeländes, das heute zu einem lebendigen Wohnviertel umgestaltet wurde. Wir setzen uns mit der Veränderung der Straßennamen auseinander, die die Erinnerung an die dunklen Kapitel der Vergangenheit, wie die in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar aktiv betriebene Euthanasie, wachhalten sollen. Bitte beachten: Findet auch bei Regen statt

Kursnummer 02001n
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Der aktuelle Vormittag - Wissen, was los ist
Di. 14.10.2025 10:00

Was passiert um uns herum im Münchner Kunst- und Kulturleben bzw. im Zeitgeschehen? Wir stecken die Nase rein, schauen hinter Kulissen, auf das Besondere, das Alltägliche – einfach auf alles, was uns interessiert. Beim ersten Termin klären wir gemeinsam, ob Ausstellung oder Werkstätte, Theater oder Heizkraftwerk oder ein Fachmann zu einem speziellen Thema ins Programm kommen. Eventuelle Eintrittskosten sind daher nicht in der Kursgebühr enthalten. Die Treffen finden einmal monatlich statt. Die Treffpunkte teilt der Dozent rechtzeitig per E-Mail mit.

Kursnummer 01095
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Die Haarer Ortsmitte - ein Spaziergang
Sa. 18.10.2025 10:00

Bei dem entspannten Rundgang erfahren Sie spannende Details über den Ort, die Geschichte und die Entwicklung der Gemeinde. Sie lernen etwas über die Haarer Wallfahrtskirche, über das Kriegsende in Haar, warum das neue Schulungsgebäude Poststadl heißt, was im Jagdfeld gejagt wurde uvm. Wir erkunden die große Kirche in der Ortsmitte, das romantische Nikolauskirchlein mit Friedhof, die Pflegehäuser in Rathausnähe, die Bauten um das ehemalige HJ-Heim und ihre heutige Nutzung und nicht zuletzt die Vergangenheit bzw. Gegenwart des heutigen Rathaus-Gevierts.

Kursnummer 02000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Autonomes Fahren erleben
Fr. 24.10.2025 15:00

Auf dem Gelände der Bundeswehr Universität haben sie die Gelegenheit ein autonom fahrendes Auto kennenzulernen und darin auch mitzufahren. Zudem wird die Entwicklung des autonomen Fahrens von seinen Anfängen bis hin zum aktuellen Stand der Technik wird beleuchtet. Wie funktioniert Autonomes Fahren? Was wird dafür benötigt? Wer sind die wichtigsten Akteure in der Branche und welche Herausforderungen müssen noch gelöst werden?

Kursnummer 02030n
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Führung durch das Museum des kbo Isar Amper Klinikums Haar
So. 26.10.2025 11:00

Auf über 115 Jahre Geschichte blickt das kbo Isar-Amper-Klinikum zurück. 1905 als Klinik gegründet, war die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar in der NS-Zeit einer der zentralen Orte der „Euthanasie“ und tausendfachen Mordes an Patient:innen. Heute ist das Klinikum eine der größten Psychiatrien in Deutschland und sichert die Versorgung von über 2,5 Mio. Menschen. Das Psychiatrie-Museum bietet einen Einblick in die wechselvolle Geschichte und die Wandlung zum Gesundheitsdienstleiter mit zehn Standorten und über 4000 Mitarbeiter:innen. Bitte beachten: Die Führung ist nicht für Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Kursnummer 03104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Führung durch das Museum des kbo Isar Amper Klinikums Haar
So. 09.11.2025 11:00

Auf über 115 Jahre Geschichte blickt das kbo Isar-Amper-Klinikum zurück. 1905 als Klinik gegründet, war die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar in der NS-Zeit einer der zentralen Orte der „Euthanasie“ und tausendfachen Mordes an Patient:innen. Heute ist das Klinikum eine der größten Psychiatrien in Deutschland und sichert die Versorgung von über 2,5 Mio. Menschen. Das Psychiatrie-Museum bietet einen Einblick in die wechselvolle Geschichte und die Wandlung zum Gesundheitsdienstleiter mit zehn Standorten und über 4000 Mitarbeiter:innen. Bitte beachten: Die Führung ist nicht für Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Kursnummer 03105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Führung im Bayerischen Spiele-Archiv
Sa. 15.11.2025 14:00

Das Bayerische Spiele-Archiv zeigt seine Schätze. Erfahren Sie Interessantes, Unbekanntes und Wissenswertes von Tom Werneck, Gründer und Leiter des Archivs sowie Jury-Mitglied "Spiel des Jahres". Er führt die kleine Gruppe durch die beachtenswerte Sammlung mit über 25.000 Brett- bzw. Familienspielen sowie einer Fachbibliothek mit über 2.000 Bänden.

Kursnummer 03101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Orientierung am Sternenhimmel Besuch der Münchner Volkssternwarte
Sa. 22.11.2025 18:00
Besuch der Münchner Volkssternwarte

Der Blick in den Sternenhimmel ist wunderschön, aber die Orientierung ist nicht immer leicht. Lernen Sie, sich mit Hilfe einer drehbaren Sternkarte und digitalen Medien am gestirnten Firmament zu orientieren, Sternbilder zu finden und zu benennen. Außerdem stellen wir Ihnen weitere Himmelsobjekte vor, welche sich mit bloßem Auge bzw. einfachen Geräten wie Fernglas oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Auch für Kinder ab 12 Jahre geeignet.

Kursnummer 02032n
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,50
Führung durch das Institut für Pathologie
Mi. 03.12.2025 18:00

Oberpräparator Alfred Riepertinger gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Instituts für Pathologie am Klinikum Schwabing und in die Siegfried-Oberndorfer Lehrsammlung. Sie sehen etwa 1.150 mit unterschiedlichsten Präparations- und Konservierungstechniken hergestellte Präparate. Auch wird einiges zu verschiedenen Erkrankungen und Patientenschicksalen sowie über die mehr als 100-jährige Geschichte des Instituts und seiner Direktoren erzählt. Sie besichtigen zudem den großen Sektionssaal, Szenerie für viele Fernsehkrimis ("Tatort", "Der Alte", "Die Chefin") und die nach den Rita Falk Romanen gedrehten Eberhofer-Kinofilme. Dabei erfahren Sie vom Autor der Bücher "Mein Leben mit den Toten" und "Mumien" alles über das Thema Obduktion, den Umgang mit Verstorbenen und viel Wissenswertes über den Tod. Die Bücher können auf Wunsch beim Autor erworben und von ihm signiert werden.

Kursnummer 03102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Führung in der Ohel-Jakob-Synagoge in München
So. 11.01.2026 12:00

Im Rahmen der Führung erhalten die Besucher:innen eine Einführung in die Geschichte der jüdischen Gemeinde in München, in die Architektur der Synagoge sowie in den Ablauf eines Gottesdienstes. Die Bräuche und Traditionen des jüdischen Glaubens werden anhand des Synagogenaufbaus näher erklärt. Rituelle Objekte der jüdischen Religionspraxis werden vorgestellt und veranschaulichen somit die Erklärungen. Bitte beachten: Wegen der Sicherheitskontrolle bitte 20 Minuten vor Beginn mit Personalausweis da sein

Kursnummer 02022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Führung des Münchner Blaulicht e.V. - das Polizeimuseum München
Fr. 16.01.2026 17:00

Mit dem Polizeimuseum im Polizeipräsidium in der Ettstraße wurde die Münchner Ausstellungslandschaft 2011 um ein Museum reicher. 2025 wurde es renoviert und die Ausstellung überarbeitet. Jetzt können sich Interessierte Im neuen Polizeimuseum mehr über die Arbeit und Geschichte der Münchner Polizei erfahren. Es beginnt mit dem Bezug des Gebäudes im Jahr 1913 und führt danach durch die verschiedenen Epochen bis zu den aktuellen großen Einsätzen und Fällen. Dabei wird u.a. auf historische Kriminalfälle (wie Eichhorn, die Geiselnahme in der Prinzregentenstraße oder das Olympia-Attentat) sowie die legendäre Funkstreife Isar 12 eingegangen.

Kursnummer 03103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Loading...
09.08.25 20:38:51