Skip to main content

Schenken macht Freude!

Gutscheine der Volkshochschule Haar

Schenke Freude und neue Möglichkeiten! Unsere Gutscheine sind das perfekte Geschenk für alle, die sich weiterbilden, neue Hobbys entdecken oder einfach Spaß am Lernen haben möchten. 

Ob für Kurse im Bereich Sprachen, Kunst, Gesundheit oder Beruf – unsere Gutscheine sind flexibel einsetzbar und gelten für eine Vielzahl von Angeboten.

Jetzt Gutscheine sichern und Freude schenken!

Wünschen Sie weitere Informationen - rufen Sie uns gerne an Tel. (089) 46002-800

Ihre vhs Haar

 

Stöbern Sie in unseren Angeboten:

Geschichte/Politik

25 Kurse
Andreas Tontsch
Fachbereichsleiter Gesellschaft, Beruf & IT
Lourdes María Ros de Andrés
Ansprechpartnerin für vhs im Dialog und Kinokreis Haar
Maximilian Koblofsky
Fachbereichsleiter Gesellschaft, Beruf & IT (Vertretung)

Loading...
Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft - Gespräch zwischen Nobelpreisträger Joseph Stiglitz u. Simon Strauss (FAZ) online
Mo. 15.09.2025 19:30
online

Die Veranstaltung ist auf Englisch. Prof. Dr. Joseph Stiglitz war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford, Stanford und danach Chefvolkswirt bei der Weltbank. 2001 erhielt er den Nobelpreis für Wirtschaft. 2025 erschien sein Buch „Der Weg zur Freiheit“. Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland. Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich. Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer. Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen.

Kursnummer 02101nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben online
Di. 30.09.2025 19:30
online

Was macht den Menschen zum Menschen? Was erhebt ihn - im wahrsten Sinne des Wortes - über alle anderen Lebewesen? Eine gängige Antwort lautet seit der Antike "der aufrechte Gang". In dem Vortrag wird die Denkfigur des "aufrechten Ganges" vorgestellt, die seit der Antike die Geistesgeschichte geprägt hat. Die Körperhaltung bestimmt stark das menschliche Selbstbild und findet in der Politik bis heute ihren Ausdruck im "aufrechten" Menschen als Metapher und Symbol für ein würdiges Leben. Prof. Dr. Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.

Kursnummer 02102nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege - von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik online
Mi. 08.10.2025 19:30
online

Prof. Dr. Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt/Main. Von 2008 bis 2012 war er Vorsitzender des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigen die zunehmenden Kriege und Eskalationen, aber auch die sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. Werner Plumpe zeigt, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis zur hypervernetzten Welt von heute. Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern.

Kursnummer 02103nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Führung durch das Kulturzentrum "Haus der Donauschwaben"
Fr. 10.10.2025 15:00

In dieser Führung sind Sie eingeladen, die immer wieder aktuellen Themen Flucht, Vertreibung und Verlust der Heimat anhand der historischen Sammlungsobjekte dieses Hauses nachzuspüren. Als Donauschwaben wird eine deutschsprachige Minderheit bezeichnet, die sich im 18. Jahrhundert an der mittleren Donau ansiedelte und am Ende des 2. Weltkrieges vertrieben wurde. Erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte der Donauschwaben und den Umgang mit der eigenen Vergangenheit. Was verbinden sie mit dem Begriff Heimat? Wie definieren sie Identität und wie blicken sie auf ihre Geschichte. Was lässt sich aus ihr für die Zukunft lernen?

Kursnummer 02002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Von der Heil- und Pflegeanstalt zum Jugendstilpark Führung - Woher kommen die Straßennamen?
Sa. 11.10.2025 10:00
Führung - Woher kommen die Straßennamen?

Bei dieser Führung mit der ehemaligen Bürgermeisterin und 1. Vorsitzenden der vhs Haar, Gabriele Müller, erkunden wir die Geschichte des ehemaligen Klinikgeländes, das heute zu einem lebendigen Wohnviertel umgestaltet wurde. Wir setzen uns mit der Veränderung der Straßennamen auseinander, die die Erinnerung an die dunklen Kapitel der Vergangenheit, wie die in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar aktiv betriebene Euthanasie, wachhalten sollen. Bitte beachten: Findet auch bei Regen statt

Kursnummer 02001n
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
30 Kilo Heimat - ein Film von Michael Eibl Vorführung und Filmgespräch zu Flucht und Trauma/transgenerationalem Trauma
Fr. 17.10.2025 19:00
Haar
Vorführung und Filmgespräch zu Flucht und Trauma/transgenerationalem Trauma

Der junge Haarer Filmemacher Michael Eibl erzählt die Geschichte seiner Oma und begleitet sie auf eine Reise in ihre alte Heimat. Christl Eibl kam 1940 in Heiligenkreuz zur Welt und wurde mit sechs Jahren in einem Viehwaggon nach Westdeutschland deportiert. Im Film erzählt sie mit großer Offenheit von der Erfahrung der Vertreibung und den Wunden, die der Verlust hinterlassen hat. Sie erzählt auch von ihrer bewegenden ersten Reise an den Ort ihrer Kindheit, der nach dem Fall des Eisernen Vorhangs möglich wurde. Führen Vertreibung und Flucht zwangsläufig zur Traumatisierung? Werden diese zwangläufig an die folgenden Generationen weitergegeben, auch wenn über die Erlebnisse gar nicht gesprochen wird? Was stärkt die Resilienz, wie kann das Umfeld helfen? Darüber sprechen Michael Eibl, Christl Eibl und Lourdes María Ros de Andrés im Anschluss an den Film mit einer Trauma-Expertin (angefragt). Eintritt: 9 €, Anmeldung erwünscht, Restplätze werden vor Ort vergeben

Kursnummer 01010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die Haarer Ortsmitte - ein Spaziergang
Sa. 18.10.2025 10:00

Bei dem entspannten Rundgang erfahren Sie spannende Details über den Ort, die Geschichte und die Entwicklung der Gemeinde. Sie lernen etwas über die Haarer Wallfahrtskirche, über das Kriegsende in Haar, warum das neue Schulungsgebäude Poststadl heißt, was im Jagdfeld gejagt wurde uvm. Wir erkunden die große Kirche in der Ortsmitte, das romantische Nikolauskirchlein mit Friedhof, die Pflegehäuser in Rathausnähe, die Bauten um das ehemalige HJ-Heim und ihre heutige Nutzung und nicht zuletzt die Vergangenheit bzw. Gegenwart des heutigen Rathaus-Gevierts.

Kursnummer 02000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Mit einem alten VW Bulli durch die Münchner Geschichte Für Oldtimer-Fans und für Geschichtsinteressierte (Kleingruppe)
So. 19.10.2025 14:00
Für Oldtimer-Fans und für Geschichtsinteressierte (Kleingruppe)

Fahren Sie mit dem Haarer Stadtrat Karl-Heinz Bitzer in einem Original VW Bulli von 1978 durch das wunderschöne München und erfahren Sie dabei noch Wissenswertes und Interessantes zur Geschichte der Isar-Metropole. Beginnend am Odeonsplatz führt die Bulli-Tour durch das Siegestor, vorbei an der Universität hin zum Olympischen Dorf und über den Königsplatz wieder zurück in die Innenstadt.

Kursnummer 02005n
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel online
Mi. 22.10.2025 19:30
online

Prof. Dr. Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akad. der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024. Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen. Er zeigt neben den vielfältigen Formen des Hoffens auch dessen Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis. Er beschreibt, wie sie entsteht, worauf sie sich richtet und worin sie gründen kann.

Kursnummer 02105nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Außergewöhnliche Frauen – Mätressen am Hofe
Do. 23.10.2025 15:15
Haar

An vielen Königshöfen hatten die „Maitresse en titre“ neben der Königin eine führende Rolle am Hof. Sie waren nicht nur schön und charmant, sondern auch klug. Viele spielten auch politisch eine wichtige Rolle. Schlösser, Juwelen und Geld gingen in ihren Besitz.

Kursnummer 02003nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Führung durch das Museum des kbo Isar Amper Klinikums Haar
So. 26.10.2025 11:00

Auf über 115 Jahre Geschichte blickt das kbo Isar-Amper-Klinikum zurück. 1905 als Klinik gegründet, war die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar in der NS-Zeit einer der zentralen Orte der „Euthanasie“ und tausendfachen Mordes an Patient:innen. Heute ist das Klinikum eine der größten Psychiatrien in Deutschland und sichert die Versorgung von über 2,5 Mio. Menschen. Das Psychiatrie-Museum bietet einen Einblick in die wechselvolle Geschichte und die Wandlung zum Gesundheitsdienstleiter mit zehn Standorten und über 4000 Mitarbeiter:innen. Bitte beachten: Die Führung ist nicht für Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Kursnummer 03104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525 online
Mi. 05.11.2025 19:30
online

Prof. Dr. Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet. Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchten, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten. Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur sowie ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben.

Kursnummer 02109nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht online
Do. 06.11.2025 19:30
online

Prof. Dr. Dr. Claus Kreß, Professor für Straf- und Völkerrecht an der Univ. Köln, wurde 2019 zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt. Seit 2021 ist er Sonderberater des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs zum Verbrechen der Aggression. Er ist Mitglied der Leopoldina und Life Member des Clare Hall College der Univ. Cambridge. Im ersten Teil wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung, das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen, vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. In Teil zwei werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts der Friedenssicherung und dessen denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion.

Kursnummer 02110nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Führung durch das Museum des kbo Isar Amper Klinikums Haar
So. 09.11.2025 11:00

Auf über 115 Jahre Geschichte blickt das kbo Isar-Amper-Klinikum zurück. 1905 als Klinik gegründet, war die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar in der NS-Zeit einer der zentralen Orte der „Euthanasie“ und tausendfachen Mordes an Patient:innen. Heute ist das Klinikum eine der größten Psychiatrien in Deutschland und sichert die Versorgung von über 2,5 Mio. Menschen. Das Psychiatrie-Museum bietet einen Einblick in die wechselvolle Geschichte und die Wandlung zum Gesundheitsdienstleiter mit zehn Standorten und über 4000 Mitarbeiter:innen. Bitte beachten: Die Führung ist nicht für Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Kursnummer 03105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Advent und Weihnachten - was tun, wenn es brennt?
Di. 18.11.2025 15:00
Haar

In Deutschland brennt es jährlich über 200.000 mal. Die traurige Bilanz dabei sind etwa 400 Brandtote und ca. 3.500 Brandverletzte. Dabei sind 61% der Brandtoten über 60 Jahre alt. Für Menschen im höheren Lebensalter ist das Risiko, bei einem Brand verletzt oder getötet zu werden, im Schnitt doppelt so hoch. Es ist daher sehr wichtig, sich über Gefahren zu Informieren und sich vorzubereiten. Zur Sprache kommen die Themen: Was tun, wenn es brennt, richtiger Notruf, Fragen zu Rauchmelder, Feuerlöscher, Mobilität, Hausnotruf, u.v.a. mehr.

Kursnummer 02011bv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Von Aristoteles bis Trump - die Idee gesellschaftlicher Gerechtigkeit
Mi. 19.11.2025 19:00
Haar

Seit der Antike wird um eine gerechte Gesellschaft gerungen. Das Gefühl der Gerechtigkeit ist die Grundlage der Demokratien. Aber wann empfinden Menschen eine Gesellschaft als gerecht? Im heutigen Amerika wird offen das Recht des Stärkeren und das Ende der Demokratie propagiert. Autokratien sind weltweit auf dem Vormarsch. Aus den Erfahrungen der Vergangenheit diskutieren wir die heutige Situation in Hinblick auf eine freie demokratische Zukunft.

Kursnummer 02010nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Innovationen für die Verteidigung online
Di. 25.11.2025 19:30
online

Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren? Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Prof. Dr. Dr. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Er ist Mitglied von acatech. In Kooperation mit der acatech (Dt. Akad. der Technikwissen.)

Kursnummer 02115nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die Freimaurer
Do. 27.11.2025 15:15
Haar

Die Ideale der Freimaurer, die heute weltweit ca. 5 Mio. Mitglieder zählen, sind Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität. Ihre Symbole sind Winkel und Zirkel. Aus Vereinigungen mittelalterlicher Maurer und Steinmetze, die ihr Handwerkswissen streng hüteten, gingen später Logen mit Ärzten, Akademikern, Künstlern, Wissenschaftlern in ganz Europa und auch Nordamerika hervor. Die Französische Revolution wurde von ihnen gefördert und auch den amerikanischen Freiheitskrieg prägten sie mit. Im deutschsprachigem Raum waren u.a. Goethe, Lessing, Mozart, Friedrich der Große und Herzog Karl August von Sachsen Freimaurer.

Kursnummer 02004nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Bullshit, Fake News und Manipulation online
Mi. 03.12.2025 19:30
online

"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurt seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurt scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit. Prof. Dr. Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Kursnummer 02116nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens online
Do. 11.12.2025 19:30
online

Dr. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig oder werden die Betrachter:innen sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer 02118nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Bilderkult und Bildkritik online
Do. 15.01.2026 19:30
online

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Dr. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.

Kursnummer 02119nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Führung des Münchner Blaulicht e.V. - das Polizeimuseum München
Fr. 16.01.2026 17:00

Mit dem Polizeimuseum im Polizeipräsidium in der Ettstraße wurde die Münchner Ausstellungslandschaft 2011 um ein Museum reicher. 2025 wurde es renoviert und die Ausstellung überarbeitet. Jetzt können sich Interessierte Im neuen Polizeimuseum mehr über die Arbeit und Geschichte der Münchner Polizei erfahren. Es beginnt mit dem Bezug des Gebäudes im Jahr 1913 und führt danach durch die verschiedenen Epochen bis zu den aktuellen großen Einsätzen und Fällen. Dabei wird u.a. auf historische Kriminalfälle (wie Eichhorn, die Geiselnahme in der Prinzregentenstraße oder das Olympia-Attentat) sowie die legendäre Funkstreife Isar 12 eingegangen.

Kursnummer 03103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Demographische Transformation und Pflege online
Mi. 21.01.2026 19:30
online

Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. Prof. Dr. Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege. Von 1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement in Freiburg und Berlin.

Kursnummer 02120nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Aramäisch: Weltsprache des Altertums und Gegenwart online
Mo. 26.01.2026 19:30
online

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Prof. Dr. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.

Kursnummer 02121nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Bürgermeisterkanditat:innen im Dialog
Mi. 04.02.2026 19:00
Haar

Am 08.03.2026 finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. Auch die Haarer:innen sind dazu aufgerufen, ihren Stadtrat und ihre:n Bürgermeister:in für die kommenden sechs Jahre neu zu wählen. Lernen Sie in unserer Veranstaltung die Kandidat:innen für das Bürgermeisteramt kennen und informieren Sie sich über deren Ideen für die Weiterentwicklung und Gestaltung Ihrer Stadt Haar. Bringen Sie Ihre persönlichen Fragen ein und überzeugen Sie sich vor Ort, welche:n Bewerber:in Sie am geeignetsten finden, um Haar in den nächsten sechs Jahren voranzubringen. Die Veranstaltung wird moderiert von Günter Hiel, Münchner Merkur, und Bernhard Lohr, Süddeutsche Zeitung. Eintritt: 9 €, Anmeldung erwünscht, Restplätze werden vor Ort vergeben

Kursnummer 01012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Loading...
10.08.25 02:57:58