In diesem Seminar klären Sie, was Ihnen im Leben wichtig ist und wie Sie Ihre Erfahrungen und Ihre Stärken richtig einsetzen. Was macht mir Freude und treibt mich an? In welchen Bereichen und Berufen kann ich meine Interessen bestmöglich ausleben? Sie entwickeln Ihr persönliches Werte- und Stärkenprofil, das Sie bei Ihrer zielgenaueren Berufsfindung unterstützt und erarbeiten konkrete erste Schritte für die Umsetzung.
Positionieren in eigener Sache und über Netzwerke tragfähige Beziehungen im Unternehmen, zu Kunden und für den persönlichen beruflichen Erfolg auf- und ausbauen. Der interaktive Kurs mit zahlreichen Übungen zeigt Ihnen Methoden und konkrete Schritte: • Reflektion Selbst- und Fremdbild • Selbstwert aufbauen - wofür stehe ich, wie will ich gesehen werden • Erarbeitung der Alleinstellungsmerkmale, persönliche und die des Unternehmens • Storytelling - Erstellung der Erfolgsgeschichte • Netzwerken als Basis für erfolgreiche Weiterempfehlungen
Das Webinar ist geeignet für Anwender:innen mit Basiskenntnissen. Outlook und OneNote ergänzen sich in ihren Anwendungsmöglichkeiten optimal. Outlook, die Kommunikationszentrale im Büromanagement, ist unter anderem auf das Planen und Verwalten von Terminen und Aufgaben sowie eine Zusammenarbeit von Teams ausgerichtet. OneNote hingegen stellt sich als Basis zur Sammlung, Strukturierung und zum Austausch von Informationen – Wissensmanagement bzw. -transfer – dar. Unterschiedliche Schnittstellen, Add-Ins sowie Application Programming Interfaces (APIs), ermöglichen wechselseitige Datenaustausche und -abfragen zwischen Outlook und OneNote, wodurch sich für professionelle Anwenderinnen und Anwender eine erhebliche Effizienzsteigerung im Selbst- und Teammanagement eröffnet. Highlights: - Essentials zum Selbst- und Teammanagement - Praxisnahe Workflows im Büromanagement - Wissensmanagement bzw. -transfer in „Teams“ - Outlook und OneNote im Zusammenspiel mit MS 365 - Effektive Einbindung „agiler“ MS Loop-Komponenten In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Das Webinar ist geeignet für Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen sowie Anwender:innen mit Basiskenntnissen. Frameworks oder auch Rahmenwerke zum agilen Projektmanagement befördern eine flexible Anpassung des Ablaufgeschehens – deshalb auch der Begriff des adaptiven Projektmanagements. Die zur Verfügung stehende Zeit stellt sich insoweit als entscheidender Faktor dar. Scrum als führendes Framework durchläuft streng aufeinander ausgerichtete „Formen der Zusammenarbeit“ und ermöglicht dennoch schnelle Abstimmungen aller Beteiligten. Zentral für das Rahmenwerk sind Rollen, Ereignisse und Artefakte – jedoch ist Scrum nicht als Prozess zu verstehen, sondern als eine Ablaufvariante mit Alleinstellungsmerkmalen. Zur grundlegenden Organisation von Projekten dienen diverse Backlogs. Als kollaborativ nutzbare Methode bietet sich ergänzend Kanban an, zur Visualisierung konkreter Bearbeitungsstatus‘ von Aufgaben sowie deren idealer Verteilung. Seit geraumer Zeit bietet der Einsatz unterschiedlicher KI-Alternativen, besonders auch einschlägiger Assistenzen und Agents, das Potenzial einer erheblichen Produktivitätssteigerung sowie zur Lösung von Problemen bei Störungen im agilen Projektmanagement. Im Rahmen von Rollenzuweisungen kann künstliche Intelligenz gezielt als virtuelles Teammitglied eingesetzt werden, um aus unterschiedlichen Perspektiven konstruktive Impulse zur Optimierung von Arbeitsabläufen beizutragen bzw. das „humane“ Risikomanagement zu ergänzen. Highlights: - Agiles Manifest, Werte und Prinzipien nach dem Scrum Guide - Die Komplexitätsmatrix – unter welchen Umständen Scrum? - Das Rahmenwerk – Rollen, Ereignisse und Artefakte im Detail - Etablierte digitale Werkzeuge (z. B. Kanban-Boards und Kreativitätstools) - „Zu Risiken und Nebenwirkungen“ – Risikomanagement (mit „KI-Hacks) In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Non-Fungible Token und Metaverse wird ein sehr großes Potenzial bei der Digitalisierung vorausgesagt. NFTs sind Werte und eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände (Audio- und Videoclips, Bilder, Sammelkarten, Kunst usw.) und eine der Basistechnologien für den Aufbau des Metaverse - ein virtuelles Universum, bestehend aus gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen, das man mitgestalten bzw. in dem man lernen, arbeiten und leben kann. Inhalte sind u.a. die technischen Grundlagen, die Erstellung von NFTs, deren Handelsplätze bzw. Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele des Metaverse.
In diesem Kurs verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten, lernen schlagfertig zu reagieren, starke Argumente zu nutzen und mit der richtigen Stimme zu überzeugen. Egal ob Meeting, Kundengespräch oder Small Talk – mit cleverer Rhetorik, Selbstsicherheit und Resilienz punkten Sie auf ganzer Linie. Durch gemeinsame Übungen und Coaching stärken Sie Ihre Gesprächsführung und bauen Ihre soziale Kompetenz gezielt aus.
Canva ist ein vielseitiges Design-Tool, das für Präsentationen, Social-Media-Grafiken, Flyer und viele weitere Designs genutzt werden kann. Doch der Einstieg kann herausfordernd sein. Welche Funktionen sind wichtig? Wie lassen sich Designs professionell gestalten? Und welche Möglichkeiten bieten KI-gestützte Features? Dieser Workshop bietet eine strukturierte Einführung in Canva und vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen. Schritt für Schritt werden zentrale Funktionen erklärt. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/LaIDpNJOhzk
Das Webinar ist geeignet für Anwender:innen mit Basiskenntnissen. Get and Transform bzw. Power Query basiert auf einem „Programm im Programm“, dem einschlägigen Editor. Dessen Kernfunktionen ermöglichen es, auf der Basis von Abfragen eine systematische Auswertung und in der Folge Deutung gerade größerer Datenmengen vorzunehmen. Dazu können unterschiedliche Datenquellen bzw. -typen genutzt und unter diesen vorhandene Beziehungen – Entity Relationship Model (ERM) – berücksichtigt werden. Unter anderem lassen sich auch externe Daten importieren, zu denen zur Auswertung „in Echtzeit“ eine durchgängige Verbindung hergestellt werden kann. Darüber hinaus können diverse Tabellen bzw. Datenbanken zusammengeführt und deren Spalten bzw. Datenfelder selektiv abgefragt werden – auch solche, die cloud- oder webbasiert sind. Der gezielte Einsatz von KI kann insoweit zu einer erheblichen Produktivitätssteigerung beitragen Highlights: - Graphical User Interface (GUI) und Funktionen - Laden oder Transformieren einzelner Tabellen - Import diverser Datenquellen mit Beziehungen - Cloud- oder webbasierte Datenanalyse „live“ - Praktische Anwendungsfälle (Use Cases) und KI In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Zeit- und Selbstmanagement sind dann erfolgreich, wenn sie an die eigene Person und individuellen Arbeits- und Lebensbedingungen angepasst sind. Der eigene Arbeitsstil lässt sich mit gezielten Methoden optimieren und deutlich effizienter gestalten. Mit diesem interaktiven Kurs verbessern Sie Ihre Arbeitsorganisation, Leistungskurve und halten Ihr Stresslevel niedrig. Sie erarbeiten für sich passende Vorgehensweisen und bekommen Anregungen, wie Sie Ballast abwerfen können.
Präsentationen müssen nicht mehr mühsam Folie für Folie erstellt werden. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art, wie Präsentationen gestaltet werden. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Gamma KI und PowerPoint kombiniert werden, um ansprechende, professionelle und gut strukturierte Präsentationen effizient zu erstellen. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/GLaYgHiY_Lg Voraussetzung sind Grundkenntnisse in PowerPoint.
Digitale Präsentationen erfordern mehr als nur das Teilen eines Bildschirms. Wie lassen sich Inhalte interaktiv gestalten? Wie bleibt das Publikum aufmerksam? Welche technischen Möglichkeiten bietet Zoom für eine professionelle Online-Präsentation? Dieser Kurs zeigt, wie digitale Präsentationen strukturiert, ansprechend und interaktiv gestaltet werden können. Dabei werden nicht nur Zoom-Funktionen ausführlich erklärt, sondern auch didaktische und technische Best Practices vermittelt. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/Proz_B9H860
Auch der Gesundheitsbereich wird digitaler. Das sehen wir nicht nur an der digitalen elektronischen Patientenakte (ePA), auf die wir mit einer App selbst Zugriff haben, sondern auch das digitale Buchen von Arztterminen wird immer häufiger in den Praxen angeboten. Aber wie funktioniert das und welche Vorteile und Möglichkeiten hat die Digitalisierung im Gesundheitsbereich für uns? Die Kursreihe bringt Ihnen die Möglichkeiten der digitalen Gesundheitswelt näher. Kursinhalte: - Verlässliche medizinische Informationen finden, - elektronische Patientenakte (ePA), - elektronische Gesundheitskarte (eGK), - digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept (DiGA), - mobile Gesundheitsgeräte und Apps (Digital Health Devices), - Arzttermine online finden und buchen, Online-Sprechstunde Voraussetzung: Umgang mit Zoom (Empfehlung: Zoom installieren) Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Wie kann ich einen Konflikt entschärfen? Sie lernen das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall B. Rosenberg) kennen und erfahren, wie Sie es in Ihrem beruflichen Alltag umsetzen können. Die systemische Sichtweise ist dazu eine hilfreiche Ergänzung. Dabei haben Sie die Gelegenheit, an ganz konkreten Konfliktsituationen zu arbeiten, und erhalten professionelles Feedback eines Kommunikationsexperten.
- Tabellen erstellen und formatieren - Einfache Formeln, die Funktion Summe Voraussetzung: Umgang mit Zoom (Empfehlung: Zoom installieren), Excel auf eigenem Rechner (zweiter Bildschirm bzw. Tablet oder Notebook ist vorteilhaft)
- Mit Formeln und der Funktion Summe rechnen - Formeln kopieren - Listen drucken und speichern Voraussetzung: Umgang mit Zoom (Empfehlung: Zoom installieren), Excel auf eigenem Rechner (zweiter Bildschirm bzw. Tablet oder Notebook ist vorteilhaft)
- Die Funktionen SUMME, MAX, MIN, MITTELWERT, ANZAHL Voraussetzung: Umgang mit Zoom (Empfehlung: Zoom installieren), Excel auf eigenem Rechner (zweiter Bildschirm bzw. Tablet oder Notebook ist vorteilhaft)
Was kann ich richtig gut – und wie nutze ich das im Job? In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Stärken, Talente und Soft Skills besser zu verstehen. Durch Potenzialanalyse, Typologie, Selbstreflexion und Rollenspiele arbeiten Sie gezielt an Ihrer Entwicklung, um Ihre Fähigkeiten und Interessen im Beruf dort einzusetzen, wo sie wirklich Wirkung zeigen. Die Analyse nutzt Ihnen auch bei der Berufsorientierung und im Alltag.
Visuelle Inhalte sind der Schlüssel zu erfolgreichem Social-Media-Marketing. Doch wie erstellt man ansprechende Designs, fesselnde Videos und gut strukturierte Beiträge mit Canva? In diesem interaktiven Workshop wird praxisnah vermittelt, wie Social-Media-Posts und Reels professionell gestaltet und strategisch geplant werden. Zusätzlich gibt es exklusive Vorlagen. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/FPBI2ANagSU Voraussetzung Canva-Grundkenntnisse.
Kursinhalte: - Zeichen- und Absatzformatierungen - Text in Tabelle umwandeln - Mit Formen arbeiten - Größe und Position von Grafiken - Grafiken bearbeiten und zuschneiden - WordArt, Textfeld, Initial, Fußnote Voraussetzung: Umgang mit Zoom (Empfehlung: Zoom installieren), Word auf eigenem Rechner (zweiter Bildschirm bzw. Tablet oder Notebook ist vorteilhaft
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende realistische oder kreative Bilder von sich selbst erstellen ganz ohne professionelles Fotoshooting. In diesem praxisnahen Workshop wird gezeigt, wie eine KI mit eigenen Fotos trainiert wird, um anschließend verschiedene hochwertige Porträts und kreative Bildvarianten zu generieren. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/lNVjI4tR8jI
Viele leiden unter Überlastung und dem ständigen Leistungsdruck am Arbeitsplatz. Die eigene Grenzen zu erkennen und zu schützen ist deshalb elementar wichtig, um die eigenen Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Wie kann ich das schaffen, ohne meine Arbeitsbeziehungen zu gefährden? Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, Nein-Botschaften zu senden. Ziel ist es, einen ersten Schritt zu entwickeln für eine stimmige Nein-Strategie, die zu Ihnen passt und deren Umsetzung Sie somit gleich ausprobieren können.