Skip to main content

Das Franzosenviertel in Haidhausen zur Weihnachtszeit

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwarf der Münchner Architekt und Stadtbaurat, Arnold Zenetti, vom Ostbahnhof ausgehend ein symmetrisches Straßennetz als Grundlage für die Stadterweiterung. Die Bezeichnung „Franzosenviertel“ verdankt dieser Teil Haidhausens seinen Straßennamen: sie erinnern an den Krieg gegen Frankreich 1870/71 – und sind heute Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, anders als bei der Namensgebung. Die einheitliche Bebauung mit großen Mietshäusern, Hinterhöfen und Rückgebäuden steht unter Denkmalschutz. Die Häuser wurden fast alle restauriert und viele der Hinterhöfe offenbaren unerwarteten Oasen. Heute zählt das Franzosenviertel zu den begehrtesten Wohngegenden Münchens. Ende der Führung am Weihnachtsmarkt Weißenburger Platz.
Treffpunkt: Orleansplatz bei der Uhr

Das Franzosenviertel in Haidhausen zur Weihnachtszeit

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwarf der Münchner Architekt und Stadtbaurat, Arnold Zenetti, vom Ostbahnhof ausgehend ein symmetrisches Straßennetz als Grundlage für die Stadterweiterung. Die Bezeichnung „Franzosenviertel“ verdankt dieser Teil Haidhausens seinen Straßennamen: sie erinnern an den Krieg gegen Frankreich 1870/71 – und sind heute Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, anders als bei der Namensgebung. Die einheitliche Bebauung mit großen Mietshäusern, Hinterhöfen und Rückgebäuden steht unter Denkmalschutz. Die Häuser wurden fast alle restauriert und viele der Hinterhöfe offenbaren unerwarteten Oasen. Heute zählt das Franzosenviertel zu den begehrtesten Wohngegenden Münchens. Ende der Führung am Weihnachtsmarkt Weißenburger Platz.
Treffpunkt: Orleansplatz bei der Uhr

  • Gebühr
    11,00 €
  • Kursnummer: 31025n
  • Start
    Mi. 03.12.2025
    14:00 Uhr
    Ende
    Mi. 03.12.2025
    16:00 Uhr
  • Dozent*in:
    Anneliese Döhring
  • Kursort: München
  • Treffpunkt: Orleansplatz bei der Uhr
10.08.25 06:49:40