


Im Praxis-Workshop Bodenkoffer „light“ lernen wir mit allen Sinnen und einfachen Tests ökologische Methoden der Bodenpflege und den Boden als Lebensraum zu begreifen. Gemeinsam führen wir in 10 Stationen eine ganzheitliche Bodenanalyse direkt am Beet durch. Hier können Sie einfache Formen der Bodenerkundung mit Kindern ausprobieren und den Boden spielerisch kennenlernen. Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Haar.
Licht ist mehr als Helligkeit – es steuert unseren Biorhythmus, beeinflusst unser Wohlbefinden und hat weitreichende Auswirkungen auf die Natur. Doch künstliches Licht kann auch den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus stören, sowohl beim Menschen als auch bei Insekten, Tieren und Pflanzen. Dieser Vortrag gibt spannende Einblicke in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung von Licht und sensibilisiert für den bewussten Umgang damit. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Lichtnutzung sich selbst Gutes tun und die Umwelt schützen können.
Sehr wahrscheinlich wird das Jahr 2025 das wärmste Jahr des fossiles Zeitalters werden und der Temperaturanstieg wird in Europa und damit auch bei uns nicht mehr auf 1,5 Grad beschränkt werden können. Fast täglich ereichen uns im Sommer 2025 Berichte über Waldbrände und zahlreiche Todesopfer fordernde Überschwemmungen. Aber was bedeutet der Klimawandel für unsere Stadt und welche Maßnahmen können durch die Lokalpolitik oder ansässige Bürger ergriffen werden? Im Rahmen des Vortrags sollen mögliche Strategien besprochen und diskutiert werden: a) Was können wir zur kommunalen Energiewende durch Anschaffung von Wärmepumpen und Photovoltaik beitragen ? b) Wie können wir weitere Flächenversiegelungen verhindern und zusätzliche grüne Oasen, wie Teiche und Bauminseln, schaffen? und c) wie können wir durch Änderungen unseres Alltags wie z.B. Mobilität und Essen zu einer besseren Umwelt beitragen? Und dabei soll auch deutlich werden, dass es nicht nur vernünftig im Sinne einer gesunden Umwelt ist, sondern auch viel Spaß machen kann.