Skip to main content

Führung durch das Kulturzentrum "Haus der Donauschwaben"

In dieser Führung sind Sie eingeladen, die immer wieder aktuellen Themen Flucht, Vertreibung und Verlust der Heimat anhand der historischen Sammlungsobjekte dieses Hauses nachzuspüren. Als Donauschwaben wird eine deutschsprachige Minderheit bezeichnet, die sich im 18. Jahrhundert an der mittleren Donau ansiedelte und am Ende des 2. Weltkrieges vertrieben wurde. Erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte der Donauschwaben und den Umgang mit der eigenen Vergangenheit. Was verbinden sie mit dem Begriff Heimat? Wie definieren sie Identität und wie blicken sie auf ihre Geschichte. Was lässt sich aus ihr für die Zukunft lernen?

Führung durch das Kulturzentrum "Haus der Donauschwaben"

In dieser Führung sind Sie eingeladen, die immer wieder aktuellen Themen Flucht, Vertreibung und Verlust der Heimat anhand der historischen Sammlungsobjekte dieses Hauses nachzuspüren. Als Donauschwaben wird eine deutschsprachige Minderheit bezeichnet, die sich im 18. Jahrhundert an der mittleren Donau ansiedelte und am Ende des 2. Weltkrieges vertrieben wurde. Erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte der Donauschwaben und den Umgang mit der eigenen Vergangenheit. Was verbinden sie mit dem Begriff Heimat? Wie definieren sie Identität und wie blicken sie auf ihre Geschichte. Was lässt sich aus ihr für die Zukunft lernen?

  • Gebühr
    5,00 €
  • Kursnummer: 02002
  • Start
    Fr. 10.10.2025
    15:00 Uhr
    Ende
    Fr. 10.10.2025
    17:00 Uhr
  • Dozent*in:
    Daniela Güthner
  • Kursort: Haar
  • Treffpunkt: Haus der Donauschwaben, Leibstr. 33, Haar
10.08.25 03:51:10