Skip to main content

Ökologie/Nachhaltigkeit

2 Kurse
Andreas Tontsch
Fachbereichsleiter Gesellschaft, Beruf & IT
Lourdes María Ros de Andrés
Ansprechpartnerin für vhs im Dialog und Kinokreis Haar
Maximilian Koblofsky
Fachbereichsleiter Gesellschaft, Beruf & IT (Vertretung)

Loading...
Der Haarer Ökogarten
Sa. 27.09.2025 13:00

Lust auf nachhaltiges Gärtnern? Dann sind sie im Haarer Ökogarten genau richtig – einer idyllischen Oase mit bunten Blumen- und Gemüsebeeten, einem Teich für Kröten und Libellen, geschäftigen Bienenvölkern und zahlreichen Nist- und Futterplätzen für Vögel. Im Naturgarten gestalten und pflegen wir Lebensräume für heimische Pflanzen und Tiere, säen und ernten, beobachten und genießen. Neben den gemeinsamen Arbeitstagen ist der Garten allen Teilnehmern ganzjährig zugänglich. Hinweis: Auch direkte Familienmitglieder können gerne mithelfen – die Jahresgebühr wird nur einmal fällig! Das Gartenjahr geht von März 2025 bis Ende Februar 2026 und die Jahresgebühr, die alle Familienmitglieder umfasst, beträgt 120,- €. Wenn Sie schon vor 2026 teilnehmen oder den Ökogarten einmal kennen lernen möchten, melden Sie sich bitte bei: Tel.: 089/46002-815, koblofsky@vhs-haar.de. Unsere gemeinsamen Garten-Termine: 27.09., 25.10., 15.11.2025, jeweils 13:00 – 15:00 Uhr

Kursnummer 04070
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Klimawandel schreitet voran
Mo. 19.01.2026 19:00
Haar

Sehr wahrscheinlich wird das Jahr 2025 das wärmste Jahr des fossiles Zeitalters werden und der Temperaturanstieg wird in Europa und damit auch bei uns nicht mehr auf 1,5 Grad beschränkt werden können. Fast täglich ereichen uns im Sommer 2025 Berichte über Waldbrände und zahlreiche Todesopfer fordernde Überschwemmungen. Aber was bedeutet der Klimawandel für unsere Stadt und welche Maßnahmen können durch die Lokalpolitik oder ansässige Bürger ergriffen werden? Im Rahmen des Vortrags sollen mögliche Strategien besprochen und diskutiert werden: a) Was können wir zur kommunalen Energiewende durch Anschaffung von Wärmepumpen und Photovoltaik beitragen ? b) Wie können wir weitere Flächenversiegelungen verhindern und zusätzliche grüne Oasen, wie Teiche und Bauminseln, schaffen? und c) wie können wir durch Änderungen unseres Alltags wie z.B. Mobilität und Essen zu einer besseren Umwelt beitragen? Und dabei soll auch deutlich werden, dass es nicht nur vernünftig im Sinne einer gesunden Umwelt ist, sondern auch viel Spaß machen kann.

Kursnummer 04005nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Loading...
18.11.25 07:24:05