Der Alltag mit Kindern ist oft vollgepackt und fordernd mit den vielen unterschiedlichen Dingen, die es zu jonglieren gilt. Minimalismus kann deswegen gerade für Familien so hilfreich sein. Denn durch die Reduktion der Dinge im Haushalt und auch der Kinderkleider sowie Spielsachen, finden die wesentlichen Dinge endlich den Platz in unserem Leben, den wir uns so sehr wünschen. Wir bekommen wieder Luft zum Durchatmen, Raum zur Gestaltung und Zeit für echte Begegnung. Wie das Aussortieren auch mit Kindern klappt, was man mit dem vielen Spielzeug und den unzähligen Kunstwerken anfängt und wo das "Ausmisten" sonst noch lohnt, wird anhand konkreter Beispiele erklärt. Minimalismus ist gerade für Familien ein echter Game-Changer!
Wolle, Streicheln, Reiben, Druck, warmes Wasser, Seife und Geduld - das sind die Inhaltsstoffe zum Nassfilzen! In diesem Kurs könnt ihr ein kleines einfaches Tierchen selber filzen, z.B. eine Schlange, ein Küken, einen Frosch oder Kugeln für eine selbstgemachte Kette herstellen. Bitte mitbringen: Plastikschüssel, Handtuch, kleine Brotzeit Materialkosten: werden im Kurs abgerechnet und richten sich nach Verbrauch, ca. € 6,00 - € 9,00
Wie erlebten die Haarinnen und Haarer das Kriegsende und wie verliefen die Nachkriegsjahre in der heutigen Stadt Haar? Der Gemeinderat Horst Wiedemann und der Kulturhistoriker Alfred Pfeuffer schildern diese durch Entbehrungen bzw. große Herausforderungen gekennzeichnete Zeit: Vertriebenenansiedlung, Aufarbeitung der Klinikgeschichte, Ortserweiterungen (z.B. Landessiedlung) bis hin zur B304 und Jagdfelderrichtung. Sichtbar wird dabei auch, wie Haar die großen Aufgaben bewältigte und sich zur lebenswerten Stadt entwickelte.
Wir basteln mit Ton und modellieren daraus Motive wie Blätter, Figuren, Tiere und all das, was uns Spaß macht und Kreativität erzeugt. Die Kursleiterin unterstützt euch dabei. Die entstandenen Werke werden danach mit farbigen Engoben bemalt und gebrannt. Bitte mitbringen: Schürze, eine Brotzeit und Getränk Materialkosten: Material wird zur Verfügung gestellt und nach Verbrauch berechnet, 15 €/kg gebrannten Ton
Dieser Workshop richtet sich an alle, die gerne auf der Bühne stehen, vielleicht auch schon in einem Amateurtheaterverein aktiv sind oder einfach Lust und Interesse am Spielen haben und mit Freude in andere Rollen schlüpfen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. An diesem Workshop-Wochenende schauen wir uns Grundlagen zu Körper, Sprache, Stimme, Wahrnehmung, Improvisation und Rollenarbeit an bis hin zur Erarbeitung einer Szene. Wir spielen in einem geschützten Rahmen, niemand kann uns beobachten und keiner kann sich blamieren. Bitte mitbringen: Interesse, bequeme Kleidung, evtl. warme Socken, gerne Block und Stift für Notizen
Kreativität ist nicht nur künstlerisch tätig sein, wie malen oder schreiben. In diesem Workshop geht es um das kreative und flexible Denken und Handeln sowie um den Ausbau und die Etablierung außergewöhnlicher Herangehensweisen. Möchten Sie Ihr Potenzial zum kreativen Denken und Handeln erweitern, um flexibler und erfolgreicher mit Veränderungen umgehen zu können? In diesem interaktiven Workshop kriegen Sie Impulse und machen Team-Übungen, um Ihre Kreativität zum Aufblühen zu bringen.
Ein gemeinsamer Familienvormittag in der Papierfabrik: Wolltet ihr immer schon mal wissen, wie eigentlich Papier gemacht wird? Es ist gar nicht so schwer und bietet eine Vielfalt von interessanten Möglichkeiten. Ihr könnt auch Blätter oder Blüten und farbige Formen in das selbstgeschöpfte Papier einarbeiten. Daraus lassen sich z.B. hochwertige Grußkarten oder ein kleines Kunstwerk machen. Mit viel Freude und Phantasie entstehen so in kurzer Zeit kostbare Unikate. Bitte mitbringen: alte Zeitung, Tüte für Transport der nassen Papiere; wer möchte verschiedenfarbige Papierschnipsel, getrocknete Blätter, gepresste Blüten, o.ä. Materialkosten: € 5,00, werden im Kurs abgerechnet
Ab dem 14. Oktober 2025 wird Windows 10 nicht länger unterstützt! Das Betriebssystem erhält keinen Support und keine Updates mehr. Windows 11 bietet ein neues Design, neue Funktionen und diverse Änderungen in der Benutzeroberfläche. Der Kurs erläutert diese an wichtigen (auch neuen) Elemente wie z.B.: Startmenü, Widget-Menü, Suchfunktion, Taskleiste, Snap-funktion für Fenster, Datei-Explorer und Taskmanager.
Neue Wege in der Malerei sind Leitmotiv dieses Kurses, Grundlagen werden erarbeitet, freies Arbeiten ist genauso möglich. Schrittweise werden die Techniken, Farben und Malmittel gezeigt. Das Werk entsteht im Schaffensprozess - auch ohne zeichnerische Vorkenntnisse. Wir besprechen die Werke genau, nicht Gewolltes kann übermalt werden. Bitte mitbringen: Vorhandene Materialien zur Acrylmalerei, am 1. Kurstag wird Genaueres zum Material besprochen.
Neue Wege in der Malerei sind Leitmotiv dieses Kurses, Grundlagen werden erarbeitet, freies Arbeiten ist genauso möglich. Schrittweise werden die Techniken, Farben und Malmittel gezeigt. Das Werk entsteht im Schaffensprozess - auch ohne zeichnerische Vorkenntnisse. Wir besprechen die Werke genau, nicht Gewolltes kann übermalt werden. Der Kurs begrüßt sehr gerne Anfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen. Bitte mitbringen: Vorhandene Materialien zur Acrylmalerei, am 1. Kurstag wird Genaueres zum Material besprochen.
Warum geraten wir immer wieder aufs Neue in bestimmten Situationen mit Menschen in Konflikt? Wer hat welchen Anteil daran und wie kann ich das vermeiden? Das Konzept der 7 Kompetenzebenen, die bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sind, ermöglicht es uns, die eigenen und fremden Wahrnehmungs- und Handlungsmuster auf neue Art zu verstehen. So können wir Konflikten wirksamer vorbeugen und sie besser lösen.
Was passiert bei einer Organspende? Welche Prozesse und Untersuchungen laufen dazu ab. Wie funktioniert das neue Organspenderegister? Der Vortrag gibt nicht nur theoretisches Wissen weiter, sondern bietet persönliche Einblicke eines Betroffenen, der bereits transplantiert wurde und erneut auf ein Organ wartet.
Die Panamericana führt uns von Guatemala City zu den bunten Märkten im Hochland, zum Atitlansee und nach Antigua. In Honduras besuchen wir Copán. Auf dem Rio Dulce erreichen wir Livingston an der Atlantikküste. Das imposante Tikal sowie Yaxhá und El Ceibal liegen mitten im Regenwald. Ein kleines Holzboot bringt uns über die Grenze in das Gebiet der Lakandonen. In Mexiko besuchen wir die weitläufige Ruinenstadt Palenque und die wenig besuchten Ruinen Calakmul und Becan. Letzte Station ist Tulum, die einzige Mayastadt am Meer.
Eine glückliche Partnerschaft ist eine zentrale Bedingung für Zufriedenheit. Ob ein Paar langfristig glücklich ist, hängt sehr von dessen Kommunikationsfähigkeit ab. Nur wer miteinander spricht, weiß, was den anderen bewegt. Bei Konflikten ist schnell etwas gesagt, die Kränkung aber bleibt. Sie erhalten Tipps für eine befriedigende, die Partnerschaft stärkende Kommunikation. Zudem erfahren Sie, wie die Unterschiede zwischen Ihnen zu einer Bereicherung der Beziehung werden können.
Wir erstellen Schritt für Schritt den Schnitt dafür und nähen es aus möglichst ähnlichem Stoff nach. Wer lieber nach einem vorhandenen Schnitt nähen möchte, gerne! Wir vermessen den Schnitt und passen ihn an. Bitte den Schwierigkeitsgrad den Nähkenntnissen anpassen. Nähmaschinen gibt es vor Ort, gerne können Sie Ihre eigene mitbringen. Bitte mitbringen: Stoff, Schnitt oder Lieblingsteil, Schere, Seidenpapier, Schneiderkreide, Maßband, Stecknadeln usw. Anfänger:innen bitte 0,50 cm Bauwollstoff und einen Reißverschluss von 20 cm für eine Kosmetikasche
Unser Alltag wird zunehmend von der digitalen Welt dominiert. Viele von uns verbringen viel Zeit im Internet oder mit digitalen Gadgets. Gleichzeitig strömen von allen Seiten Informationen aus sozialen Netzwerken, Nachrichten etc. auf uns ein. Doch wie kann man den Umgang mit digitalen Medien effizient gestalten, um so bei minimalem Zeitaufwand das Maximum herauszuholen? Wie kann man das Wissen so erfassen, dass man es immer wieder abrufen und zur Gewinnung neuer Erkenntnisse nutzen kann? Wie kann man die digitalen Dokumente diesbezüglich effizient verwalten, um so dem digitalen Chaos Herr zu werden? Dies sind nur einige Fragen, die im Kurs behandelt werden. Sie lernen kostenlose Hilfs-Werkzeuge kennen, die leicht einzusetzen, aber sehr mächtig sind. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, Ihr digitales Leben effizient zu gestalten und besser in Ihren nicht-digitalen Alltag zu integrieren.
Auf vielfachen Wunsch gibt es eine Fortsetzung der Reise zum Glück. Alle, die kommen, sind mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen das Potenzial für den Austausch. Bitte beachten: Nur für Frauen, die den 1. Workshop besucht haben! Bitte mitbringen: Decke/Matte, Kuschelsocken, Snacks für eine gemeinsame Brotzeit
In diesem Kurs können wir unserer Kreativität freien Lauf lassen. Durch die individuellen Kombinationen von Malerei und Materie entstehen Schicht um Schicht fantasievolle Bilder, in denen wir unsere eigene Geschichte erzählen, unser eigenes Werk schaffen. Wir lassen uns auf eine Malerei ein, die uns immer wieder durch ihre Vielfalt überrascht. Neugier und Offenheit sind die einzigen Voraussetzungen. Farben, Pinsel, Crackelepaste, Acrylbinder, Spachteln usw. werden von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Leinwand ca. 40x40, kann auch im Kurs erworben werden (€ 5,00), evtl. eigene Fotos, Zeitungsausschnitte, Naturmaterialien getrocknet, gepresst Materialgeld: € 8,00, werden im Kurs abgerechnet
Ein offener Kurs für alle! Willkommen sind Neulinge an der Nähmaschine ebenso wie erfahrene Hobbyschneider:innen. Anfänger:innen können zum Einstieg eine (Kosmetik-) Tasche mit Futter und Reißverschluss nähen. Fortgeschrittene (auch Anfänger:innen, die im Umgang mit der Nähmaschine etwas vertraut sind) können einen Schnitt und passenden Stoff, bereits angefangene Projekte, ein Lieblingsteil zum Nachnähen, Änderungen usw. mitbringen. Nähmaschinen gibt es vor Ort, es können auch eigene mitgebracht werden. Für größere Projekte, wie ein Dirndl, bitte 2 Wochenenden buchen. Bitte mitbringen: Stoff, Schnitt oder Lieblingsteil, Schere, Seidenpapier, Schneiderkreide, Maßband, Stecknadeln usw. Anfänger/-innen bitte 1 m Bauwollstoff und einen Reißverschluss von 20 cm
Christina Danisio nimmt Kinder im Grundschulalter mit nach Australien, wo ihr Sohn Alexander für seine Klasse als „Australienagent“ unterwegs war und spannende Geschichten zusammengetragen hat. Es geht u. a. in ein Koalakrankenhaus, in eine Goldgräberstadt, an die Schiffswracksküste und in den australischen Regenwald. Auch über die Ureinwohner und die australische Tier- und Pflanzenwelt ganz allgemein werden die Kinder viel erfahren. Die Buchautorin liest Ausschnitte aus ihrem Kinderbuch „Komm mit nach Australien“, das neugierig auf das andere Ende der Welt und auf die vom Aussterben bedrohten Koalas aufmerksam macht. Zusätzlich werden die Kinder durch Fragen einbezogen und können anschließend mit Hilfe einer „Anfasskiste“ direkt in das Land am anderen Ende der Welt eintauchen.
Es gibt den Begriff des Swedish Death Cleaning. Dieser meint die sehr fürsorgliche Idee, bereits zu Lebzeiten für Ordnung unter seinen persönlichen Besitztümern zu sorgen, um nach dem Tod seinen Hinterbliebenen nur das Wesentliche und das bewusst Ausgesuchte zu hinterlassen. Dennoch geht es hierbei nicht um das Sterben und seine Unvermeidbarkeit, sondern um die Geschichte des eigenen Lebens, den zurückgelegten Weg und die gesammelten Erinnerungen. Man muss also nicht kurz vor dem Tod stehen, um sich dafür zu entscheiden. Es reicht das Bewusstsein, viel zu viel Ballast angehäuft zu haben, und die Sehnsucht danach, mit weniger Besitz leichter, glücklicher und vor allem einfacher zu leben. Heraus kommt eine Form von Minimalismus, die sehr individuell ist und das eigene Leben feiert.
Der Kurs vertieft Grundregeln für den Vermögensaufbau und hilft den Teilnehmenden, eigenständige Anlageentscheidungen zu treffen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer:innen, die bereits über ein Grundwissen zum Thema Geldanlage verfügen, z.B. aus dem Kurs „Grundlagen zur Geldanlage – Einführung“ oder aus eigener Anlageerfahrung. Sie lernen hier verschiedene Anlagemöglichkeiten näher kennen und entwickeln ein breiteres Verständnis dafür. Wir sprechen auch über die Möglichkeiten zur nachhaltigen oder ethischen Geldanlage. Der Kurs bietet Raum für Fragen und Diskussion.
Krisen-Szenarien lösen bei vielen Panik und Angst aus. Gleichzeitig fühlen wir uns häufig machtlos, überfordert und entscheiden uns daher dafür, einfach alles beim Alten zu belassen und den Krisen nicht entgegenzutreten. Damit baut sich unterschwellig Stress auf, der sich an anderer „Stelle“ Luft macht. Wir zeigen Wege auf, die eigenen Emotionen bzw. ihr Stresslevel zu erkennen und trotzdem einen Wandel möglich zu machen.
Ein offener Kurs für alle! Willkommen sind Neulinge an der Nähmaschine ebenso wie erfahrene Hobbyschneider:innen. Anfänger:innen können zum Einstieg eine (Kosmetik-) Tasche mit Futter und Reißverschluss nähen. Fortgeschrittene (auch Anfänger:innen, die im Umgang mit der Nähmaschine etwas vertraut sind) können einen Schnitt und passenden Stoff, bereits angefangene Projekte, ein Lieblingsteil zum Nachnähen, Änderungen usw. mitbringen. Nähmaschinen gibt es vor Ort, gerne können eigene mitgebracht werden. Für größere Projekte, wie ein Dirndl, bitte 2 Wochenenden buchen. Bitte mitbringen: Stoff, Schnitt oder Lieblingsteil, Schere, Seidenpapier, Schneiderkreide, Maßband, Stecknadeln usw. Anfänger/-innen bitte 1 m Bauwollstoff und einen Reißverschluss von 20 cm
Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen! Im Laufe des Berufslebens gibt es immer wieder Veränderungen. Profitieren Sie von der Gemeinschaft, der Inspiration in der Gruppe. Wie wäre es, wenn Sie lernen sich selbst mehr zu vertrauen, um einen beruflichen Weg zu gehen, der Sie und Ihren Werten entspricht? Sie bekommen bewährte bzw. wirkungsvolle Werkzeuge und Impulse an die Hand. Diese unterstützen Sie dabei, endlich den Mut zu finden, den nächsten Schritt zu gehen. Im Workshop finden leichte Körperbewegungseinheiten statt.
Das MKT ist eine gezielte Kurzintervention zur Förderung der Konzentration bei Schulkindern. Sie lernen hier, gestellte Aufgaben Schritt für Schritt systematisch zu lösen. Wesentliche Tools sind hierbei die strukturierte Aufgabenanalyse und die Methodik des „inneren Sprechens“. Die Aufgaben sind fordernd, aber sie sind nicht aus Schulbüchern und machen auch noch Spaß! Bitte beachten: Am letzten Kurstag findet in den letzten 30 Minuten ein Elternabend statt. Bitte mitbringen: Stifte
In Deutschland werden ca. 70 % der Heizungen mit klimazerstörendem Öl oder Gas betrieben. Darum brauchen wir dringend die Wärmewende, um die Klimakrise aufhalten zu können. Wir haben die Chance mit erneuerbaren Energien eine kostengünstige Energieversorgung zu etablieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Mit einer gemeinsamen Veranstaltung des BUND OG Haar und der vhs Haar wollen wir in den Dialog mit der Bevölkerung treten und für Akzeptanz für den Umstieg auf klimafreundliches Heizen werben. Themen: - Funktionsweise - Kenngrößen - Neubau: klar, aber beim Altbau? - Luft- oder Grundwasser-Wärmepumpe? - Geld und Förderung - Wärmepumpe und Photovoltaik - eigene positive Erfahrungen! Nach der Veranstaltung kann eine Luftwärmepumpe in der Nähe besichtigt werden. Referenten: M.Sc. K. Buhr, BUND, KG München, Prof. Dr. Ing. J. Hopf, Haar Moderation: Prof. Dr. Alfons Meindl, BUND, OG Haar Anmeldung erforderlich. Evtl. Restplätze können an der Abendkasse vergeben werden. Für BUND-Mitglieder ist der Vortrag kostenfrei.
Das Thema Narzissmus im Arbeitsumfeld ist in aller Munde. Doch woran erkenne ich, ob Kollege:innen bzw. Vorgesetzte diese Züge hatben Oder sind meine Schwierigkeiten vielleicht doch auf deren persönliche Schwächen und Unfähigkeiten zurückzuführen? In diesem Vortrag bekommen Sie Handwerkszeug vorgestellt, womit Sie narzisstische Züge erkennen und deren toxische Wirkung vermindern können.
Wir klären, wie Schall entsteht und erzeugen in verschiedenen Experimenten Töne. Außerdem hören wir uns die Geräusche aus dem Körper an und bauen ein einfaches „Telefon“. Schall kann aber auch eine Kerze löschen, auch das untersuchen wir.
Wir klären, wie Schall entsteht und erzeugen in verschiedenen Experimenten Töne. Außerdem hören wir uns die Geräusche aus dem Körper an und bauen ein einfaches „Telefon“. Schall kann aber auch eine Kerze löschen, auch das untersuchen wir.
Achtung: Der im Heft stehende Titel „Der Kohlenstoff sowie die CO2-Abscheidung und -Speicherung“ ist falsch und dadurch irreführend. Der richtige Titel lautet „Der Kohlenstoffkreislauf“ es geht vor allem um den natürlichen Kohlestoffkreislauf. Die CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) wird zwar angesprochen, ist aber nur ein Teil des Vortrags. Inhalt des Vortrags: Das Element Kohlenstoff ist die Grundlage für alles Leben auf der Erde. Alle Lebewesen, ob Einzeller oder hochentwickelte Pflanzen und Tiere, bestehen teilweise aus Kohlenstoff. Aber auch Gesteine, die Atmosphäre und andere Bestandteile der Erde enthalten Kohlenstoff. Lernen Sie Wichtiges zum natürlichen Kohlenstoffkreislauf und zum von Menschen gemachten Anteil. Riesige Mengen von Kunststoffen aus Erdöl, Umwandlung von natürlichen Landschaften zu Agrarflächen, aber auch die Möglichkeit einer Speicherung von CO2 aus Verbrennungsvorgängen im Untergrund (CCS – Carbon Capture and Storage) und mehr beeinflussen die fragilen Gleichgewichtszustände des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs.
Viele Menschen schauen kritisch auf den Islam. Aber nur wenige haben sich mit der Religion und ihren Grundüberzeugungen befasst. Was sind die Grundlagen des Islams? Wovon geht er aus? Wohin strebt er? Welche Strömungen gibt es und wie entstanden sie? Der Vortrag versucht, die großen Fragen rund um den Islam "aufzuklären", und gibt einen ersten Überblick über diese faszinierende Weltreligion. Der Dozent hat sich jahrelang mit Themen rund um den Islam beschäftigt und engagiert sich für liberale Strömungen im Islam.
An drei Tagen schmiedet ihr aus Silber euer eigenes Schmuckstück. Ringe, Kettenanhänger, Ohrringe, alles ist möglich. Ihr werdet mit Feilen, Schmirgelpapier, Hammer, Bohrer und ganz feinen Sägen umgehen, Silber zum Schmelzen bringen oder lernen, warum man auch in der Werkstatt mal Zahnpasta braucht. Materialkosten: ca. € 20,00, Abrechung direkt bei der Kursleitung
An einem Wochenende können wir in fröhlicher Runde Ihr erstes Schmuckstück entwerfen und erarbeiten. Als geübte:r Teilnehmende:r können wir ein aufwendigeres Stück herstellen. Es können Steine, Silber und Perlen im Kurs erworben werden. Wer mit Gold arbeiten möchte, bitte im Vorfeld mit der Kursleiterin Kontakt aufnehmen! Kosten für Verbrauchsmaterial in Höhe von ca. € 5,00 werden im Kurs abgerechnet. Es ist ca. 1 Std. Mittagspause/Tag vorgesehen.
Entdecke die spannende Welt der Programmierung mit Python! Du lernst die Grundlagen von Python kennen und entwickelst Deine eigenen Programme. Von den ersten Schritten in der Entwicklungsumgebung bis hin zur Anwendung von Variablen, Datentypen, Bedingungen, Schleifen und Funktionen wirst du Schritt für Schritt in die Welt des Codierens eingeführt. Mit interaktiven Übungen, praktischen Beispielen und der Programmierung einfacher Spiele macht dieser Kurs das Lernen von Python zu einem unterhaltsamen Abenteuer für junge Programmierer:innen!
Es ist nach wie vor ein höchst aktuelles Thema - das Darknet. Ist es tatsächlich "nur" die dunkle Seite des Internets? Ist es etwa nicht kriminell, illegal oder gefährlich? In Deutschland wird der Begriff Darknet in den Medien fast ausschließlich mit negativen Schlagzeilen in Verbindung gebracht. Der Vortrag blickt hinter die Oberfläche und findet da auch eine höchst bemerkenswerte andere Seite. Er gibt Antworten auf die Fragen: Was ist das Darknet wirklich und wie interessant ist es? Welche Gefahr geht tatsächlich von ihm aus? Wie findet man überhaupt Zugang zum Darknet? Und welche neuen Entwicklungen gibt es spezielle aus den letzten 2 Jahren zu berichten? Dies alles wird auf verständliche Art und Weise dargestellt.
Ein Toaster, der nicht mehr funktioniert. Ein Fahrrad, bei dem das Rad schleift. Ein Pullover mit Löchern. Wegwerfen? Warum sollte man! In den vhs Werkräumen in der Münchner Str. 3 dreht sich alles ums Reparieren. Zwischen 14:00 und 17:00 Uhr stehen verschiedene Fachleute zur Verfügung: Elektriker:innen, Näher:innen, Fahrradmechaniker:innen... helfen kostenlos bei allen möglichen Reparaturen. Bringen Sie Ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände (Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder, Spielzeug...) mit. Oft nicht reparierbar: Programmierbare Kleingeräte, digitale Elektrogeräte mit integrierten Bausteinen, digitale Fernseh-/Radiogeräte, Lesefehler auf CD-/DVD-/Blu-Ray-Geräten (außer bei Verschmutzung), Heizdecken, Gerätschaften mit programmierten Funktionen und festen Programmierungen der Minicomputer, Geräte mit hohen mechanischen Abnutzungen (z.B. Kassettenspieler). Mit dem Repair Café möchte die vhs zur Reduzierung des Müllbergs beitragen. Zudem spart eine gelungene Reparatur Geld sowie kostbare Grundstoffe und trägt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Das Repair Café will auch Menschen wieder miteinander in Kontakt bringen. Entdecken Sie so, wie viel Wissen und praktische Fähigkeiten eigentlich vorhanden sind bzw. dass Reparieren Spass macht und oft ganz einfach ist. Mehr Information zum Repair Café im Allgemeinen unter: www. repaircafe.org. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Andreas Tontsch, Tel. 089/ 46002-819. Bitte beachten: Eine Anmeldung mit der Angabe des Defekts oder Schadens ist nötig. Kooperationspartner: Hand in Hand in Haar.
Viele Menschen sammeln gerne Steine und Muscheln. Nur was macht man damit, wenn die Sammlung immer größer wird? In diesem Kurs schauen wir uns die unterschiedlichsten Steine und Muscheln an und verschönern sie durch unsere kreativen Ideen mit Hilfe von Pinsel und Farbe. Vielleicht hat jemand eine Idee, auch noch andere Materialien bei der Stein- und Muschelgestaltung mit einzubauen. Dem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Neben den von der Kursleiterin mitgebrachten Materialien darf auch eigenes Material mitgebracht werden. Materialkosten: € 2,50, werden im Kurs abgerechnet
Hast du Freude und Spaß am Malen? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. In einer entspannten Atmosphäre kannst du deiner Phantasie freien Lauf lassen. Durch Schwammtechnik und Acrylfarben zaubern wir Tiere, Landschaften oder Blumen in einem bunten Farbspiel. Es entstehen tolle Bilder! Bitte mitbringen: Malkittel, Brotzeit, Getränk Materialkosten: € 4,00, wird direkt mit der Kursleitung abgerechnet
Suchen Sie Lesetipps für die Sommerzeit, zu Hause oder auf Reisen? Der Haarer Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski, die Leiterin der Haarer Gemeindebibliothek Johanna Zeber, Anne Brieger vom Buchladen Haar und ich als Literaturwissenschaftlerin stellen Ihnen unsere Lieblingsbücher für den Sommer vor.