Skip to main content

vhs wissen live

8 Kurse
Andreas Tontsch
Gesellschaft Vorträge, Beruf & IT
Franca Faccini
Kultur, kreatives Gestalten, Studium Generale, Ökogarten

Loading...
vhs.wissen live - Abo Das neue Online Angebot für Zuhause
Mo. 06.02.2023 19:30
Das neue Online Angebot für Zuhause

vhs.wissen live, das digitale Wissenschaftsprogramm der vhs, bietet Ihnen qualitativ hochwertige Vorträge zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. Sie sind live dabei, zu Hause oder unterwegs, und können sich an Diskussionen über Chats beteiligen. Buchen Sie das Semester-Abo, verfolgen Sie alle Vorträge des Semesters für nur 60,- €. Für mehr Informationen zu den einzelnen Vorträgen besuchen Sie bitte unsere Internetseite www.vhs-haar.de. Voraussetzung für die Teilnahme: Eine ausreichend starke Internetverbindung und ein entsprechendes Endgerät (Laptop, PC, Tablet, Smartphone). Zudem benötigen wir Ihre Email-Adresse zur Zusendung der Zugangsdaten vor Kursbeginn.

Kursnummer 02100o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Der sterbliche Gott Staat und Revolution in Russland
So. 16.04.2023 19:30
Staat und Revolution in Russland

Referent: Jörg Baberowski, Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität Berlin, erhielt für „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ den Preis der Leipziger Buchmesse. Russland, Februar 1917: Was in Jahrhunderten errichtet worden war, zerfällt. Warum konnte sich der alte Staat trotz Gewaltmonopols nicht mehr gegen seine Gegner behaupten? Die Selbstherrschaft sowie ihre scheinbar allmächtige Bürokratie und das Vielvölkerreich zerbrachen. Niemand konnte sich vorstellen, dass ausgerechnet Lenin und seine Anhänger die Macht an sich reißen und eine Gewaltherrschaft errichten würden. Offenbar hängt der Erfolg von Revolutionen nicht vom Willen der Mehrheit ab, sondern vielmehr vom Können des Machthabers oder Herausforderers.

Kursnummer 02112o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?
Di. 18.04.2023 19:30

Referent: Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist seit 2017 Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME. Er ist vielfach ausgezeichnet. Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten 5 Jahren gerissen werden. Ein "Weiter so wie bisher" ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft. Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir dieses Ziel erreichen können. Die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben. Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange und auch die Wirtschaft denkt um.

Kursnummer 02113o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Exit - Warum Menschen aufbrechen Globale Migration im 21. Jahrhundert
So. 23.04.2023 19:30
Globale Migration im 21. Jahrhundert

Referent: Thomas Faist, Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie, ist Mitglied im Rat für Migration und seit 2020 an der Akad. der Wissenschaften und der Künste in NRW. Die Frage, wo man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat und was folgt daraus für die reichen Zielländer? Prof. Faist bringt Licht ins Dunkel und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jh. auf.

Kursnummer 02114o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Eine andere jüdische Weltgeschichte
Mi. 26.04.2023 19:30

Referent: Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist, ist einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Univ. der Bundeswehr in München. Anhand einzelner Beispiele wird beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte. Dabei werden Theologie und Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet. So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt.

Kursnummer 02115o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Krieg und Frieden in der Ukraine Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?
Mo. 08.05.2023 19:30
Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?

Referent/-in: Kateryna Mishchenko ist ukrainische Autorin und Verlegerin, "Euromaidan" (Suhrkamp 2014), "Ukrainische Nacht" (Spector Books 2015). Martin Schulze-Wessel lehrt Geschichte Ost- und Südosteuropas in München, ist Co-Vorsitzender der Dt.-Ukrain. Historikerkommission und Mitglied der Bayer. Akad. der Wissenschaften. 14 Monate nach dem Beginn des russischen Angriffs wollen die beiden im Gespräch eine Einschätzung der Lage geben und eventuell einen Ausblick wagen. Wie kann man die Auswirkungen des Krieges auf Europas Gesellschaften beschreiben? Was bedeutet dies für mögliche Zukunftsprognosen?

Kursnummer 02116o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Die Romantik Der zweite Impuls der europäischen Moderne
Do. 11.05.2023 19:30
Der zweite Impuls der europäischen Moderne

Referent: Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Univ. Jena. Die Romantik ist ein europäisches Ereignis, das die Lebenswirksamkeit der Einbildungskraft entdeckt und kultiviert hat. Sie setzte Literatur und Kunst in die Rolle, die traditionell die Religionen innehatten, und schuf so eine individualisierte, liberale Form von Transzendenz. Mit der neuen Qualität des Fantastischen erschloss sie die Psyche in neuer Eindringlichkeit. Mit Blick auf verschiedene Länder zeigt der Vortrag die Romantik als den zweiten entscheidenden Impuls, der nach der Aufklärung die europäische Moderne bis heute prägt.

Kursnummer 02117o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Ethik der Digitalisierung
Mo. 22.05.2023 19:30

Referent: Wolfgang Huber war Vorsitzender des Rats der Evang. Kirche in Deutschland und Mitglied des Dt. Ethikrats. Er engagiert sich im Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik sowie im Beirat des Deutschen Krebsforschungszentrums. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max-Friedländer-Preis. Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten einen neuen Menschen, der sich selbst zum Gott erhebt. Andere fürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Der Vortrag wirft demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die "sozialen Medien" wirklich sozial"? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto "autonom" oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen mit Mustererkennung überhaupt "intelligent"?

Kursnummer 02118o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Loading...
30.03.23 13:43:28