Skip to main content

Der jiddische Witz
(online)

Prof. Dr. Jakob Hessing, geboren 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern, wuchs in Berlin auf und ging 1964 nach Israel. Bis 2012 leitete er die Germanistische Abteilung an der Univ. Jerusalem. Er schreibt Romane sowie Essays und übersetzt aus dem Hebräischen.
Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging.

Der jiddische Witz
(online)

Prof. Dr. Jakob Hessing, geboren 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern, wuchs in Berlin auf und ging 1964 nach Israel. Bis 2012 leitete er die Germanistische Abteilung an der Univ. Jerusalem. Er schreibt Romane sowie Essays und übersetzt aus dem Hebräischen.
Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging.

  • Gebühr
    9,00 €
  • Kursnummer: 02118onv
  • Start
    Mo. 02.06.2025
    19:30 Uhr
    Ende
    Mo. 02.06.2025
    21:00 Uhr
  • Kursort: Online
30.04.25 08:18:02