
Wir machen mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen wir München von ganz neuen Seiten kennen. Es gibt 2 Termine. Der 2. Termin wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Wir machen mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen wir München von ganz neuen Seiten kennen. Es gibt 2 Termine. Der 2. Termin wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Wir machen mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen wir München von ganz neuen Seiten kennen. Es gibt 2 Termine. Der 2. Termin wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Treffpunkt 1. Termin: Marienplatz, Fischbrunnen Thema: "Bierige" Gastlichkeit neu entdecken
Der Olympiapark war Veranstaltungsort für die olympischen Sommerspiele 1972 und zieht jährlich viele Besucher:innen aus dem In- und Ausland an. Das traditionsreiche Gelände beherbergt viel Wissenswertes, das uns bei der Exkursion durch das Gelände vermittelt wird. Vorträge über die Geschichte des Geländes, die Münchner Olympiabewerbung, die Bautechnik u.v.m. begleiten diese Führung. Die Führung beginnt an der U-Bahnstation „Olympiazentrum“. Bitte mitbringen: Dem Wetter angepasste Kleidung
Auf unserer Route entdecken wir so manches Gebäude, das uns an die schönen Palazzi, Innenhöfe und Arkadengänge Italiens erinnert. Die Wittelsbacher hatten bereits vor über 500 Jahren den Wunsch, aus München ein zweites Florenz zu gestalten. Sie werden sehen, dass dieses Vorhaben durchaus gelungen ist. Durch bildgestütztes Material wird die Führung zum visuellen Erlebnis mit Aha-Effekt und Sie stellen fest: München ist die nördlichste Stadt Italiens! Treffpunkt: am Brunnen Alter Hof
Den Namen des Viertels hat jeder schon gehört, aber nur wenige wissen um die schönen Besonderheiten dieses Bezirks zwischen dem Alten Südfriedhof und der Isar. Dort fließt noch ein Stadtbach und es finden sich viele sehenswerte Häuser aus der Zeit um 1900. Beherrscht wird das Gebiet von der neuromanischen Pfarrkirche St. Maximilian, die noch Reste der Jugendstilausstattung birgt. Eine umfassende Sanierung machte das beliebte Viertel mit seinen schönen Mietshäusern der Gründerzeit nun zu einer teuren Wohngegend. Treffpunkt: Ecke Fraunhofer-Auenstraße
Erst waren es Tagelöhnerherbergen, dann kamen die Mietshäuser mit kleinen Handwerksbetrieben im Hinterhof, dann schließlich die Münchner "Szene" mit vielen Lokalen und Kneipen. Das alles lebt heute nebeneinander und über allem wacht Münchens einziger kompletter Glasgemäldezyklus der Neugotik in der Johanneskirche. Treffpunkt: Max-Weber-Platz, Ecke Innere Wienerstr.
Im Mittelalter waren Stadtbäche wichtige Lebensadern der Stadt. Sie erfüllten viele Funktionen wie zum Antrieb von Mühlen, zur Müllentsorgung und zur Straßenreinigung. Heute sind sie aus dem Stadtbild verschwunden, nur Straßennamen erinnern noch an sie. Bei diesem Rundgang wollen wir den verbliebenen Spuren nachgehen und uns an wichtige Funktionen wie Pferdeschwemme und die Bäckerschnelle erinnern. Treffpunkt: Fischbrunnen am Marienplatz
Am Ufer der Isar und auf ihren Inseln entstanden im 19. Jahrhundert viele bemerkenswerte Bauten. Das Deutsche Museum ist allgemein bekannt, wer aber weiß, dass dort ein Planetenweg beginnt und gleich gegenüber ein großartiges Jugendstilbad steht? Noch vieles andere gibt es bei diesem Spaziergang zu entdecken: Museen, Brunnen und Denkmäler, Geschichte und Geschichten der Isar. Treffpunkt: auf der Ludwigsbrücke, Nähe Müllersches Volksbad