
Baumeister, Garry
Die Vorweihnachtszeit war früher eine sehr stille, im Bayerischen die ‚staade‘ Zeit. Da wurden viele Dinge erledigt, die sonst zu kurz kamen. Heute äußert sich der Erwartungsdruck aus Beruf und Familie oft im Wegdrücken aller Gefühle, um zu ‚funktionieren‘. Was dann passiert, zeigen viele ‚Weihnachtsfilme‘: Streit und Missverständnisse am Heiligabend. Fragen Sie sich auch: Was passiert da mit mir? Und warum? Wir wollen gemeinsam mit Ihnen diese Spannungen verstehen, „hinter die Kulissen sehen“ und anders (re)agieren lernen. Wir üben einen tieferen Blick in die Persönlichkeit. Dabei können wir unser Verständnis für uns selbst klären bzw. verbessern und eine Technik zur Aktivierung und zum Ausbau der inneren Kraft lernen.
Was beeinflusst mein Verhalten? Warum ärgere ich mich über andere? Verständnis für andere ist der Grundpfeiler jeder ernsthaften Kommunikation. Unverständnis schafft Missverständnisse und Konflikte, die vermeidbar sind. Wenn ich meine eigenen Beweggründe verstehe bzw. die Fähigkeit erlerne, sie zu artikulieren, verstehe ich auch die Beweggründe anderer besser und kann auf sie eingehen. Das heißt nicht, Konflikte zu unterdrücken, sondern anders mit ihnen umzugehen.
Der Wert des Geldes ist oft materiell definiert – „Glück“ ist aber eine Emotion, die sich nicht in Zahlen bemessen lässt. Wieso verknüpfen viele Menschen also beide Begriffe miteinander? Wir gehen diesem Phänomen auf den Grund und beleuchten mögliche Zusammenhänge. In einer Frage-Antwort-Runde wird diskutiert, was es bedeutet, Dinge zu teilen. Es ist ein Blick auf unsere „geheimen Bedürfnisse“ mit einem hoffentlich erhellenden Fazit.