Skip to main content

Naturwissenschaften/Technik

18 Kurse
Andreas Tontsch
Fachbereichsleiter Gesellschaft Vorträge, Beruf & IT

Loading...
Schönheit der Astrophysik (online)
Mo. 17.02.2025 19:30
(online)

Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“. Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet.

Kursnummer 02105onv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Anfänge, Entwicklungen und Zukunft des autonomen Fahrens
Mo. 17.03.2025 19:00
Haar

In diesem Vortrag wird die Entwicklung des autonomen Fahrens von seinen Anfängen bis hin zum aktuellen Stand der Technik beleuchtet. Wie funktioniert Autonomes Fahren? Was wird dafür benötigt? Wer sind die wichtigsten Akteure in der Branche und welche Herausforderungen müssen noch gelöst werden? Alle diese Fragen werden im Vortrag beantwortet.

Kursnummer 02021bv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Alexander Bienemann
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland
Fr. 21.03.2025 19:00
Haar

Kursnummer 04005nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Prof. Dr. Alfons Meindl
Wasser für die Welt – klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitischer Herausforderungen (online)
Di. 25.03.2025 19:30
(online)

Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der LMU München. Sie berichtet hier als Co-Vorsitzende des "Wissenschaftl. Beirats der Bundesregieung Globale Umweltveränderung" zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Wasser ist Leben. Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell. Unsicherheit wird Normalität, Grenzen der Beherrschbarkeit könnten überschritten werden. Notwendig ist ein langfristiges klimaresilientes Wassermanagement, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser sowie im Boden gebundenes Wasser zusammendenkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative, globale Kooperation ebenso wie selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft. Wie kann man diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren? In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 02109onv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Der Blick in die Sterne - eine Führung in der Bayerischen Volkssternwarte München
Do. 27.03.2025 15:00

Haben Sie schon die Saturnringe mit eigenen Augen gesehen? Wussten Sie, dass die Milchstraße aus 300 Milliarden Sternen besteht? Bei der Führung gibt es für Groß und Klein etwas zum Staunen. An den Fernrohren kann man eigene Himmelsbeobachtungen machen und die Unendlichkeit des Universums entdecken. Unsere Plattform bietet zudem einen herrlichen Blick über München. Die Führung ist z. T. abhängig von der Witterung und wird flexibel angepasst, sie findet aber bei jedem Wetter statt.

Kursnummer 03103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Raus aus der Abhängigkeit: Sicherung der Rohstoffversorgung für Deutschland (online)
Di. 08.04.2025 19:30
(online)

Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie. Er ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg und hat eine Gastprofessur im Department of Geology der Univ. Johannesburg, Südafrika. Er ist Mitglied der Dt. Akad. der Technikwissenschaft (acatech) Welche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen. In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 02111onv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
A matter of taste - Wie kommt der Geschmack in unser Essen? (online)
Do. 10.04.2025 19:30
(online)

Prof. Dr. Ilka Axmann lehrt Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen. Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Für Farbe, Duft und Geschmack unserer Nahrungsmittel sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich: Carotine sorgen für das Orange der Möhren, Furaneol gibt Erdbeeren ihr Aroma und Valencen Orangen ihren Geschmack. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen durch den Klimawandel immer schwieriger. Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage, Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen.

Kursnummer 02112onv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Führung durch das Institut für Pathologie
Mo. 28.04.2025 18:00

Oberpräparator Alfred Riepertinger gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Instituts für Pathologie am Klinikum Schwabing und in die Siegfried-Oberndorfer Lehrsammlung. Sie sehen etwa 1150 mit unterschiedlichsten Präparations- und Konservierungstechniken hergestellte Präparate. Auch wird einiges zu verschiedenen Erkrankungen und Patientenschicksalen sowie über die mehr als 100-jährige Geschichte des Instituts und seiner Direktoren erzählt. Sie besichtigen zudem den großen Sektionssaal, Szenerie für viele Fernsehkrimis ("Tatort", "Der Alte", "Die Chefin") und die nach den Rita Falk Romanen gedrehten Eberhofer-Kinofilme. Dabei erfahren Sie vom Autor der Bücher "Mein Leben mit den Toten" und "Mumien" alles über das Thema Obduktion, den Umgang mit Verstorbenen und viel Wissenswertes über den Tod. Die Bücher können auf Wunsch beim Autor erworben und von ihm signiert werden.

Kursnummer 03107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Alfred Riepertinger München Klinik Schwabing, Institut für Pathologie
Sparen Sie mit einer Balkon-/Terrassensolaranlagen (hybrid)
Mi. 30.04.2025 19:00
Haar
(hybrid)

Wirken Sie den hohen Energiekosten entgegen. Mit Stecker-Solargeräten können sowohl Mieter:innen wie auch Eigentümer:innen auf dem Balkon oder der Terrasse eigenen Sonnenstrom erzeugen und im Haushalt verbrauchen. Sie erfahren, wie eine solche Solaranlage funktioniert und weshalb Sie sich von den vorhandenen Regeln bzw. Anforderungen nicht abschrecken lassen müssen. Im Anschluss ist Zeit für Fragen.

Kursnummer 04006hbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Hans Gröbmayr
Die faszinierende Welt der Honigbiene
Sa. 03.05.2025 10:30

Schon der erste Blick ins Bienenvolk ist ein Erlebnis. Begegnen Sie persönlich einem Wesen, das die Menschen schon seit Jahrtausenden in seinen Bann zieht. Bei den Bienenkästen im Ökogarten Haar berichtet und zeigt Ihnen ein Imker Wissenswertes über eine der erstaunlichsten Lebensformen, die wir kennen.

Kursnummer 02026
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Steffen Lohrey
Fledermäuse und wie sie leben
Mi. 14.05.2025 18:00

Völlig lautlos huschen sie in der Dämmerung und der Nacht umher. Sie sind nicht giftig und versuchen auch nicht, uns zu beißen - die Fledermäuse! Bei diesem Vortrag erfahren Sie Wissenswertes über unsere heimischen Fledermäuse, wie sie leben, jagen, fressen und schlafen sowie was der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in München für sie tut. Der Vortrag findet im Rahmen des Fledermaus-Mais statt. Die dazugehörige Ausstellung finden Sie vom 5.5. bis 6.6.2025 in der „Galerie im Rathaus“ (Haus D).

Kursnummer 02024nv
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wärmepumpen – Fakten statt Vorurteile (hybrid)
Mi. 28.05.2025 19:00
Haar
(hybrid)

In Deutschland werden ca. 70 % der Heizungen mit klimazerstörendem Öl oder Gas betrieben. Darum brauchen wir dringend die Wärmewende, um die Klimakrise aufhalten zu können. Wir haben die Chance mit erneuerbaren Energien eine kostengünstige Energieversorgung zu etablieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Mit einer gemeinsamen Veranstaltung des BUND OG Haar und der vhs Haar wollen wir in den Dialog mit der Bevölkerung treten und für Akzeptanz für den Umstieg auf klimafreundliches Heizen werben. Themen: - Funktionsweise - Kenngrößen - Neubau: klar, aber beim Altbau? - Luft- oder Grundwasser-Wärmepumpe? - Geld und Förderung - Wärmepumpe und Photovoltaik - eigene positive Erfahrungen! Nach der Veranstaltung kann eine Luftwärmepumpe in der Nähe besichtigt werden. Referenten: M.Sc. K. Buhr, BUND, KG München, Prof. Dr. Ing. J. Hopf, Haar Moderation: Prof. Dr. Alfons Meindl, BUND, OG Haar Anmeldung erforderlich. Evtl. Restplätze können an der Abendkasse vergeben werden. Für BUND-Mitglieder ist der Vortrag kostenfrei.

Kursnummer 04007hbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Prof. Dr. Alfons Meindl
Schacky Park - Wildkräuterführung (in Dießen am Ammersee)
Sa. 31.05.2025 10:30

Auf einem gemütlichen Rundgang durch den Schacky Park begleite ich Sie als Ihre Wildkräuterexpertin. Unterwegs zeige ich Ihnen die zahlreichen wilden Kraftspender am Wegesrand und verrate Ihnen Erstaunliches über die uns umgebende Natur dieser einzigartigen und malerischen Kulisse. Bitte beachten: Dem Wetter angepasste Kleidung, angemessenes Schuhwerk und Getränk mitnehmen. Die Kursgebühr enthält 2,- € Parknutzung für den Förderverein.

Kursnummer 04002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Bärbel Kellner
"Der Kohlenstoffkreislauf" Achtung: Titel im Heft "Der Kohlenstoff sowie die CO2-Abscheidung..." ist falsch, mehr dazu s. diese Kurs-Seite (hybrid)
Mo. 02.06.2025 19:00
Haar
(hybrid)

Achtung: Der im Heft stehende Titel „Der Kohlenstoff sowie die CO2-Abscheidung und -Speicherung“ ist falsch und dadurch irreführend. Der richtige Titel lautet „Der Kohlenstoffkreislauf“ es geht vor allem um den natürlichen Kohlestoffkreislauf. Die CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) wird zwar angesprochen, ist aber nur ein Teil des Vortrags. Inhalt des Vortrags: Das Element Kohlenstoff ist die Grundlage für alles Leben auf der Erde. Alle Lebewesen, ob Einzeller oder hochentwickelte Pflanzen und Tiere, bestehen teilweise aus Kohlenstoff. Aber auch Gesteine, die Atmosphäre und andere Bestandteile der Erde enthalten Kohlenstoff. Lernen Sie Wichtiges zum natürlichen Kohlenstoffkreislauf und zum von Menschen gemachten Anteil. Riesige Mengen von Kunststoffen aus Erdöl, Umwandlung von natürlichen Landschaften zu Agrarflächen, aber auch die Möglichkeit einer Speicherung von CO2 aus Verbrennungsvorgängen im Untergrund (CCS – Carbon Capture and Storage) und mehr beeinflussen die fragilen Gleichgewichtszustände des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs.

Kursnummer 02023hnbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Irene Gebhard
Besichtigung einer Windkraftanlage
Do. 05.06.2025 15:00

Wie fühlt es sich an, direkt an einem großen Windrad zu stehen? Die Besichtigung des Windrades bietet genau diese Möglichkeit. Wie viel Fläche verbraucht der Bau eines Windrades? Wie wird das Windrad in der Nachbarschaft wahrgenommen? Hört man es wenn es sich dreht? Wie viel Storm erzeugt es? Wie viel Energie wird beim Bau des Windrades verbraucht? Auf diese und weitere Fragen gibt es konkrete Antworten bei dieser Besichtigung. Anreise individuell oder in Fahrgemeinschaften per Auto.

Kursnummer 04008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Hans Gröbmayr
Wildkräuterwanderung - Zum Hachinger Bach in Daglfing
Mi. 02.07.2025 17:00

Wir treffen uns zu einem gemütlichen Entdeckungsspaziergang entlang des Schichtlwegs bis zum Hachinger Bach im Osten von München. Unterwegs zeige ich Ihnen die Vielfalt unserer heimischen Wildkräuter sowie deren Wirkung in der Heilkunde. Darüber hinaus gebe ich Tipps zu deren Verwendung bzw. Zubereitung in der Küche. Bitte mitbringen: Dem Wetter angepasste Kleidung und angemessenes Schuhwerk, Getränk.

Kursnummer 04003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Bärbel Kellner
Vielfalt im Wald - Führung für die gesamte Familie
Fr. 04.07.2025 15:00

Wir sind alle gerne im Wald unterwegs, um uns zu bewegen und zu erholen. Der Aufenthalt dort wirkt nachweislich gesundheitsfördernd auf Körper, Geist und Seele. Wir Menschen sind aber nicht die einzigen. Bei der Führung lernen wir Waldbäume, verschiedene Tiere, Pilze und Pflanzen kennen, die den Wald zu dem machen, was er ist: Ein Ort der Vielfalt. Bitte beachten: Kommen Sie mit dem Fahrrad, da es keine Parkplätze gibt.

Kursnummer 04000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Jonas Gödert
Die Honigbiene und ihr flüssiges Gold
Sa. 05.07.2025 10:30

Honig und Wachs - das sind die bekanntesten Lebensmittel und Energielieferanten, die das kleine Tierchen selbst herstellt. Ein Besuch und Blick ins Innenleben eines Stocks gewähren Ihnen faszinierende und wissenswerte Momente, über die Sie staunen werden. Von und mit Herrn Steffen Lohrey, Imker und Bienenspezialist.

Kursnummer 02027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Steffen Lohrey
Loading...
19.01.25 08:14:12