In der Vielfalt unseres kulturellen Angebots finden Sie sicher das Richtige. Ob Exkursionen, Studienreisen oder Führungen zu aktuellen Ausstellungen - mit uns sind Sie dabei! Oder wollen Sie selbst aktiv werden? Unser großes Kreativangebot bietet Seminare und Kurse zur Malerei und Kunsthandwerk. Nun haben Sie die Wahl zwischen Kultur erleben oder mit kreativer Gestaltung loslegen.
Haben Sie sich schon entschieden?
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie.
Kurse nach Themen



Dieser Kurs richtet sich an alle, die Reinheit, Transparenz und Leuchtkraft dieser außergewöhnlichen Farben mögen und den Umgang damit erweitern oder erst erlernen möchten. Voraussetzung sind Experimentierfreude und Begeisterung für Farbe. Am ersten Kurstag wird eine Materialempfehlung gegeben. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Papier, Pinsel, am 1. Kursabend zum Kennenlernen Fotos oder ggf. Originale eigener Werke.
Wir töpfern ernsthafte und verspielte Dinge, die Freude machen und auch nützlich sind. Es entstehen individuelle Gegenstände, geprägt vom persönlichen Stil der Teilnehmer:innen. Anregungen werden gegeben - Hilfe wird selbstverständlich geboten. Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt und nach Verbrauch direkt mit der Kursleiterin abgerechnet (15,00 € pro Kilo Ton gebrannte und glasierte Keramik). Bitte mitbringen: Arbeitsschürze.
Grundkenntnisse Malen und Zeichnen und erste Erfahrungen mit der Aquarelltechnik. In diesem Kurs erlernen und vertiefen die Teilnehmer:innen die Besonderheiten der Aquarellmalerei. Die Themen und Motive wechseln von: Stillleben, Landschaft, Porträts, Blumen u.a. Wir üben den gezielten Einsatz von Transparenz und Leuchtkraft als Besonderheit von Aquarellfarben. Bitte mitbringen: Grundausstattung Aquarellmalerei soweit vorhanden. Materialliste für neue Teilnehmer:innen gibt es in der 1. Stunde.
Dieser Kurs fördert die individuellen Fähigkeiten selbstgewählte Themen nach professionellen Kriterien umzusetzen, Komposition und Bildaufbau in pastosen Maltechniken zu verinnerlichen. Ideal auch für Teilnehmer:innen, die eine Mappe vorbereiten wollen. Freie Themenwahl, Acryl, Öl und Temperafarben sind möglich. Bitte mitbringen: grundierte Malkartons oder Malplatten, auch Leinwände, Sortiment Grundfarben plus Schwarz und Weiß, alter Teller oder Palette, Mallappen, Borstenpinsel flach und rund in verschiedenen Stärken, Malkittel. Materialsammelbestellungen können im Kurs besprochen werden.
Von der asiatischen Küche inspirierte Gerichte sind eine schöne Abwechslung. Die ausgewählten Rezepte haben den Vorteil, dass sie schnell zubereitet sind. Gebratene Hühnerbeine süß/scharf mariniert, einfach zum reinbeißen. Kräuteromelette mit Avocado, Garnelen und Radieschensalat, super lecker. Beef Lamb, Koriander und Papaya-Salat geben diesem Gericht ein unverwechselbares Aroma. Marinierter Lachs auf Bohnensalat, einfach, aber gut. Schokoladen-Panna-Cotta mit Ananas, ein süßer Abschluss zum Dahinschmelzen. Getränke: Rivaner von der Mosel und Mineralwasser. Bitte beachten: Lebensmittelkosten von 18,- € sind inklusive Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für die Reste
Unter diesem Motto stehen die Malkurse 2023. In diesem Kurs verbessern die Teilnehmer:innen die Darstellung unterschiedlichster Landschaften. Urlaubserinnerungen! Was war auffallend, typisch für das Land, das ich darstellen möchte? Fotovorlagen sind hilfreich. Mit Stiften, Acryl- oder Ölfarben auf Leinwand oder Malkarton, alles ist möglich. Wie und wo setze ich Licht und Schatten, Konturen und Linien. Gegenständlich, informell oder abstrakt, das bleibt Jedem selbst überlassen. Durch die individuelle Betreuung finden die Teilnehmer:innen zum Bild in eigener Malsprache.
Spaß am Malen und Zeichnen, beobachten unserer gebauten Umwelt. Unser Kurs-Ziel ist: Zeichnen von Gebäuden, Stadtstrukturen, Erfassen der Besonderheiten eines Hauses oder eines Ortes. Bei einem Naturstudium vor Ort, Vorlage eigener Fotos oder Bildband. Wir üben die Gesetze der Perspektive, den Einsatz von Licht und Schatten, die Reduzierung auf das Wesentliche und die Wirkung der Tiefe im Bild. Ob Stifte, Wasserfarben, Kreide, Papier, Karton, Wellpappe, Holz - alles ist erlaubt. Bitte mitbringen: Stifte, gutes Papier. Materialempfehlung folgt zu Kursbeginn.
In diesem Kurs können Sie Ihre Themen frei wählen. Es wird mit pastosen Farbtechniken (Öl/Acryl/Tempera) gearbeitet, nach professionellen Kriterien in einer entspannten Atmosphäre, incl. einer individuellen Betreuung. Bitte mitbringen: vorhandenes Material, grundierte Malplatte(n) ab 40 x 50 cm oder Leinwände, vorhandene Pinsel (keine Aquarellpinsel) in verschiedenen Größen, vorhandene Farben (auch Casein, wasservermalbare Ölfarbe), Mallumpen, Palette oder größerer Teller, Kittel.
In diesem Kurs werden Ihnen die Grundtechniken des Nähens, Änderungen und Neuanfertigungen näher gebracht, gerne auch mit eigener Nähmaschine. Bitte mitbringen: Die zu ändernden Kleidungsstücke oder Stoffe sowie die Nähutensilien (Maßband, Zuschneideschere, Garn u.a.). Mittagspause ist von 12:00 - 12:30 Uhr vorgesehen.
Werdet selbst zu Darsteller*innen in Eurem eigenen Film, unter der Leitung von Anna Schmölz, ausgebildete Schauspielerin. Zuerst erarbeitet Ihr ein Konzept mit Euren eigenen Ideen. Ihr entwickelt gemeinsam eine eigene Geschichte und schreibt Euer Drehbuch, nach dem Ihr dann die Szenen dreht, und so entsteht euer Film. Am Ende des Workshops bekommt ihr den Film zur eigenen Verfügung. Kamera, Ton und Schnitt übernimmt Lucia Lehmann, Studentin für Mediendesign.
Bringen Sie immer die Bayerischen Könige durcheinander? Haben Sie Lust auf einen unterhaltsamen Crash-Kurs in bayerischer Geschichte? Nach unserer kleinen 90 Minuten-Tour durch die Residenz kennen Sie die wichtigsten Bayerischen Herrscher und mindestens eine lustige Lebensgeschichte zu jedem von ihnen. Sie können problemlos die bayerischen Könige aufsagen und die bayerische Geschichte grob mit der europäischen verknüpfen – haben Sie Lust auf die Herausforderung?
Verbessern und vertiefen Sie Ihre bereits erlernten Fähigkeiten und eignen Sie sich neue Techniken an. Kreieren Sie Ihre eigenen Schmuckstücke. Unser Kursleiter unterstützt Sie gerne bei dem Entwurf und der Ausführung. Bitte mitbringen: Vorhandenes Werkzeug und Material. Es kann auch Material beim Kursleiter erworben werden: www.reffle.com. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Goldschmieden
Wir erarbeiten im Kurs grafische Ausdrucksformen in Linolschnitt, Holzschnitt und Monotypie, die wir als Handdruck ohne Presse zu Papier bringen. Anhand der Ausschnitte = Reduktionen entsteht das Spiel von Licht und Farbe. Gezeigt wird das Schneiden von Druckplatten, die Vorbereitung des Papiers, sowie die Aufbereitung von Farben für Lasurtechniken. Für Einsteiger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Motivfotos, Papier und Bleistift. Alle weiteren Materialien werden am 1. Kursabend besprochen.
Hier erlernen Sie den Entwurf und die Fertigung von Schmuckstücken aus Silber, Gold, Schmuck- und Edelsteinen. Die Beherrschung der Grundtechniken ist Voraussetzung. Eine eigene kleine technische Ausrüstung ist empfehlenswert.
Wie lassen sich Zugänge finden zu dieser Art von Kunst? Welche Philosophien/ Theorien /Techniken helfen beim "Dechiffrieren" von Bedeutungen und Sinn, beim Interpretieren dieser Werke. Diese Veranstaltung lädt ein zu einer Reise in die Weiten der Gegenwartskunst jenseits des "White Cubes" - also des Museums. Sei es in Form von Malerei, Skulpturen oder gerade auch typischer Formen wie Installationen, Konzeptkunst, Performances etc. Es erfolgt eine praktische Diskussion und Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse anhand ausgewählter Werke der Gegenwartskunst.
Fotografieren ist mehr, als auf den Auslöser zu drücken. Im Kurs soll die Kreativität mit der Kamera sowie der Bildbearbeitung entdeckt und im gegenseitigen Austausch weiterentwickelt werden. In unserer Gruppe ambitionierter Hobbyfotograf:innen diskutieren wir in Präsenz oder online unsere Fotos, geben Erfahrungen in Foto- sowie Bearbeitungstechniken weiter und planen gemeinsame Exkursionen. Jahresthema 2022/23: „Typisch München“. Ziel ist eine jährliche Ausstellung zur Präsentation der eigenen Arbeiten.
Sie lernen vom Profi, was Sie als Laie an Know-how brauchen, um mit Freude am Nähen Ihre Kleidung zu entwerfen, zu gestalten oder verändern zu können. Vieles lässt sich leicht mit wenigen Vorkenntnissen umsetzen und Sie erlernen die Grundtechniken des Nähens in praktischer Anwendung. Nähmaschinen sind vorhanden, Sie können aber auch Ihre eigene Maschine mit- bringen. Zu Kursbeginn werden Ihre Pläne besprochen. Bitte mitbringen: Nähzeug (Stoffschere, Garn, Nadel, Maßband, etc.), ggf. Stoff und Schnittmuster.
In unserem neuen Aquarellkurs werden wir außer dem normalen Aquarellieren auch einen anderen Weg gehen. Es wird Richtung Collage gehen. Je nach Zeitaufwand kann das jeweilige Thema auch mal etwas länger dauern. Auf jeden Fall wird es eine spannende Zeit. Bitte mitbringen: vorhandenes Aquarellmaterial, Skizzenpapier, Bleistift und Radiergummi. Alles weitere wird in der 1. Stunde besprochen.
Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden.
Hier erlernen Sie den Entwurf und die Fertigung von Schmuckstücken aus Silber, Gold, Schmuck- und Edelsteinen. Die Beherrschung der Grundtechniken ist Voraussetzung. Eine eigene kleine technische Ausrüstung ist empfehlenswert.