

Die Themen des kurzweiligen Kurses sind: - Bayern in der Prinzregentenzeit - Kurt Eisner und der Freistaat Bayern - München und die Frühgeschichte der NSDAP - Bayern und die Frühgeschichte der BRD
Exchange Traded Funds, die es über 20 Jahre gibt, ermöglichen Privatanleger:innen, einfach und günstig in Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger:innen ohne Börsenerfahrung. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Indizes, Eckdaten und Eigenschaften von ETFs erklärt sowie ETF-Arten, Emittenten und Broker dargestellt. Man lernt die systematische Auswahl von ETFs und Strategien für Wertpapierportfolios.
Sie sind überall: In Bratpfannen und Regenjacken, in Zahnseide und Skiwachs. Dabei stehen sie im Verdacht, Krebs zu verursachen und die Fruchtbarkeit zu reduzieren. Einmal in der Umwelt angelangt, werden sie nicht mehr abgebaut – und die Industrie spielt alle Karten, die sie hat, um ein geplantes EU-Verbot zu verhindern. Die SZ hat mit NDR, WDR und 18 internationalen Partnern Dutzende Anfragen gestellt, zig Datensätze zusammengetragen und so eine Karte erstellt, die zeigt: Die Verseuchung ist deutlich größer als bisher angenommen. Was das für Betroffene bedeutet und wie die SZ bei einer Riesenrecherche wie dem „Forever Pollution Projekt“ vorgeht. Mit Ralf Wiegand, Leiter Investigativressort, und Nadja Tausche, Volontärin bei der Süddeutschen Zeitung.
Die aktuellen Krisen hinterlassen ihre Spuren auch bei den Finanzen der Gemeinden. In der Gemeinde Haar kommt dazu, dass der größte Gewerbesteuerzahler weggezogen ist und die Kreisumlage steigt. Wie finanzieren sich Gemeinden eigentlich, welche Steuern nehmen sie ein, was führen sie ab? Welche finanziellen Stellschrauben gibt es für Gemeinden, um ihre Finanzen günstig zu beeinflussen? Der Altbürgermeister veranschaulicht seinen Vortrag mit Beispielen aus seiner eignen Erfahrung und beantwortet gerne Ihre Fragen.
Mit „Griechenland“ assoziieren wir gerne die Antike oder sonnige Strände. Viele von uns erinnern sich auch an den Göttersitz Olymp. Aber wer kennt den Nationalpark Víkos-Aóos? In Nordgriechenland finden wir nicht nur kulturell geprägte Landschaften, sondern auch Hochgebirge. Machen Sie sich mit den erfahrenen Fernwanderern auf den Weg. Ihr Audiovisonsvortrag zeigt die Schönheit einer wenig bekannten europäischen Region im Südosten Europas. Den Vortrag ergänzen Informationen zur Etappenführung.
Eine glückliche Partnerschaft ist eine zentrale Bedingung für Zufriedenheit. Ob ein Paar langfristig glücklich ist, hängt sehr von dessen Kommunikationsfähigkeit ab. Nur wer miteinander spricht, weiß, was den anderen bewegt. Bei Konflikten ist schnell etwas gesagt, die Kränkung aber bleibt. Sie erhalten Tipps für eine befriedigende, die Partnerschaft stärkende Kommunikation. Zudem erfahren Sie, wie die Unterschiede zwischen Ihnen zu einer Bereicherung der Beziehung werden können.
Referent: Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist seit 2017 Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME. Er ist vielfach ausgezeichnet. Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten 5 Jahren gerissen werden. Ein "Weiter so wie bisher" ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft. Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir dieses Ziel erreichen können. Die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben. Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange und auch die Wirtschaft denkt um.
Mit den Wahlen am 18. Juni 2023 steht die Türkei vor einer Richtungsentscheidung: Kann Präsident Erdogan seinen Weg fortsetzen oder gibt es eine Kehrtwende in Richtung des klassischen Kemalismus? Nach einer Betrachtung der revolutionären Umgestaltung durch Atatürk wird die Veranstaltungsreihe die Prägung der Türkei durch Recep Tayyip Erdogan in den letzten 20 Jahren analysieren. Dabei spielen auch die Kurdenfrage und die Europapolitik eine Rolle. Welchen Weg wird das Land künftig beschreiten?
Verhindern Krankheit, Unfall, Alter das selbstständige Regeln Ihrer Angelegenheiten, dürfen Ehepartner oder Verwandte Sie nicht automatisch vertreten. Besitzen Sie für diese Fälle eine rechtssichere Vorsorgevollmacht, Patienten- bzw. Betreuungsverfügung? Haben Sie Absicherungen gegen existenzielle Risiken? Sind diese noch aktuell? Ist Ihr Vermögen sinnvoll strukturiert für den Werterhalt bzw. die Weitergabe und gelangt es in die richtigen Hände? Ist die Einhaltung Ihres letzten Willens gesichert? Was ist, wenn Sie ein Unternehmen haben? Der produktneutrale, objektive Vortrag gibt einen Leitfaden zur richtigen Vorsorge sowie zur rechtssicheren Dokumentengestaltung bzw. -aufbewahrung.
Referent: Thomas Faist, Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie, ist Mitglied im Rat für Migration und seit 2020 an der Akad. der Wissenschaften und der Künste in NRW. Die Frage, wo man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat und was folgt daraus für die reichen Zielländer? Prof. Faist bringt Licht ins Dunkel und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jh. auf.
Was beeinflusst mein Verhalten? Warum ärgere ich mich über andere? Verständnis für andere ist der Grundpfeiler jeder ernsthaften Kommunikation. Unverständnis schafft Missverständnisse und Konflikte, die vermeidbar sind. Wenn ich meine eigenen Beweggründe verstehe bzw. die Fähigkeit erlerne, sie zu artikulieren, verstehe ich auch die Beweggründe anderer besser und kann auf sie eingehen. Das heißt nicht, Konflikte zu unterdrücken, sondern anders mit ihnen umzugehen.
Wirken Sie den hohen Energiekosten entgegen. Mit Balkonsolaranlagen (Stecker-Solargeräten) können sowohl Mieter:innen wie auch Eigentümer:innen eigenen Sonnenstrom erzeugen. Es wird darauf eingegangen, wie Sie auf dem Balkon oder der Terrasse Solarstrom erzeugen und im Haushalt verbrauchen können. Sie erfahren, was eine Balkonsolaranlage ist, wie sie funktioniert und weshalb Sie sich von den vorhandenen Regeln bzw. Anforderungen nicht abschrecken lassen sollten. Im Anschluss ist Zeit für Fragen.
Referent: Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist, ist einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Univ. der Bundeswehr in München. Anhand einzelner Beispiele wird beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte. Dabei werden Theologie und Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet. So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt.
Viele Menschen sind in der heutigen Zeit verunsichert und nehmen Belastendes im Leben verstärkt wahr. Dabei tritt Positives in den Hintergrund, Ängste bzw. Unsicherheiten nehmen immer mehr Raum ein und schränken die Lebensqualität ein. Sie haben den Eindruck, hilflos zu sein, grübeln, machen sich Sorgen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Gedankenkarussell in die Schranken weisen und wieder zu Ihrer inneren Stabilität sowie zu Zuversicht und Vertrauen zurückfinden.
Sich im Nachrichtendschungel zu orientieren, ist aufgrund der Vielfalt von Fälschungen und deren immer perfekteren technischen Umsetzung schwer geworden. In ihrer visuellen Gestaltung und ihrem Aufbau ähneln sie klassischen Nachrichtenbeiträgen, um über ihren fehlenden Wahrheitsgehalt hinwegzutäuschen. Der Vortrag möchte aufklären und sensibilisieren, denn gerade das Internet mit seinen Algorithmen und Social Media–Blasen ist ein Tummelplatz für Fake News. Bitte mitbringen: Ihr Smartphone, Ladekabel
2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Gemäß Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also ohne Kernenergie und fast ohne fossile Brennstoffe. Können die erneuerbaren Formen - Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme, Biomasse - den Energiehunger stillen? Gibt es drastische Einschränkungen? Muss grüne Energie teuer importiert werden? Woher? Der Vortrag zeigt Potenziale auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.
Die Pandemie-Folgen wirken lange nach, die Inflation steigt stark, die Zinsen sind wegen weltweit hoher Staatsschulden eher niedrig. Zinserhöhungen kompensieren den Kaufkraftverlust nicht. Anlagen in Geldwerte vernichten, bei steigenden Risiken, also nach Gebühren, Steuern, Inflation sukzessive das Vermögen. Man muss umdenken zur Investition in Sachwerte. Der produktneutrale, objektive Vortrag zeigt krisenfeste Sachwerte, zukunftsweisende Investmentstrategien, Risikoschutzsysteme zur Investitionssicherheit und wie eine breite Streuung auf verschiedene nachhaltige Anlageklassen zu höherer Renditeerwartung bei geringerem Risiko führt.
Kinder geben uns mit ihrem Verhalten Signale, die für Eltern oft nicht unmittelbar zu entschlüsseln sind. Jedoch gibt uns die Art, wie ein Kind vor allem in Stress-Situationen reagiert, Aufschluss über die Wahrnehmungs- und Verhaltensebene, auf der es sich gerade bewegt. Können wir erkennen, aus welcher Sicht das Kind die Situation wahrnimmt, so können wir besser begreifen, warum es sich so verhält. Das Wissen darum hilft Eltern, die „Sprache“ ihrer Kinder besser zu verstehen.
Referent/-in: Kateryna Mishchenko ist ukrainische Autorin und Verlegerin, "Euromaidan" (Suhrkamp 2014), "Ukrainische Nacht" (Spector Books 2015). Martin Schulze-Wessel lehrt Geschichte Ost- und Südosteuropas in München, ist Co-Vorsitzender der Dt.-Ukrain. Historikerkommission und Mitglied der Bayer. Akad. der Wissenschaften. 14 Monate nach dem Beginn des russischen Angriffs wollen die beiden im Gespräch eine Einschätzung der Lage geben und eventuell einen Ausblick wagen. Wie kann man die Auswirkungen des Krieges auf Europas Gesellschaften beschreiben? Was bedeutet dies für mögliche Zukunftsprognosen?
In einer abwechslungsreichen Multivisionsschau erleben wir den Pilgerweg durch die Schweiz. Dabei sind die Stiftsbibliothek St. Gallen, das Pilgerzentrum Einsiedeln, die Haggenegg und die älteste Dampfzahnradbahn der Schweiz auf das Brienzer Rothorn. Die Beatushöhle beeindruckt mit Wasserkaskaden und unterirdischen Seen. Den Abschluss bildet Genf mit seiner 140 m hohen Fontäne Jet d`Eau.