

Referent: Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 erhielt sie die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ an der Univ. Frankfurt, 2014 die Leitung des "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam". Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Es galt die Werte der Freiheit und Demokratie zu verteidigen. Doch schnell gab es die ersten Risse. Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Hier verbirgt sich, so Susanne Schröter, ein strukturelles Problem des Westens. Angesichts der jüngsten Konflikte (Ukraine, Afghanistan, Mali), dem planlosen Umgang mit Migration, Islamismus und Cancel Culture zeigt sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der die Demokratiewerte beschwört, sie aber verrät, wenn es darauf ankommt.
Eine glückliche Partnerschaft ist eine zentrale Bedingung für Zufriedenheit. Ob ein Paar langfristig glücklich ist, hängt sehr von dessen Kommunikationsfähigkeit ab. Nur wer miteinander spricht, weiß, was den anderen bewegt. Bei Konflikten ist schnell etwas gesagt, die Kränkung aber bleibt. Sie erhalten Tipps für eine befriedigende, die Partnerschaft stärkende Kommunikation. Zudem erfahren Sie, wie die Unterschiede zwischen Ihnen zu einer Bereicherung der Beziehung werden können.
Referentin: Prof. Dr. Paula Diehl, Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Univ. Kiel, hat als Forschungsschwerpunkte u.a. Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien. In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen der extremen Rechten beobachten. Dies bringt immer mehr antidemokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. In Frankreich profilierte sich bei den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus und seine Rolle in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien berücksichtigen.
Wirken Sie den hohen Energiekosten entgegen. Mit Balkonsolaranlagen (Stecker-Solargeräten) können sowohl Mieter:innen wie auch Eigentümer:innen eigenen Sonnenstrom erzeugen. Es wird darauf eingegangen, wie Sie auf dem Balkon oder der Terrasse Solarstrom erzeugen und im Haushalt verbrauchen können. Sie erfahren, was eine Balkonsolaranlage ist, wie sie funktioniert und weshalb Sie sich von den vorhandenen Regeln bzw. Anforderungen nicht abschrecken lassen sollten. Im Anschluss ist Zeit für Fragen.
In den 1970er- und frühen 1980er-Jahren herrschte in den Industrieländern weitgehend „Stagflation“. Die Wirtschaft stagnierte und infolge zweier Ölpreisschocks stiegen die Preise. Doch anders als heute hob die Bundesbank die Zinsen deutlich an, so dass unter dem Strich für die Sparer noch etwas übrig blieb. Die aktuelle Inflation sollte deshalb im Auge behalten werden. Ein Jahrzehnt mit negativen Realzinsen würde nämlich verheerenden Schaden anrichten. Erfahren Sie hier mehr zum wichtigen Thema Inflation.
Was geht in uns vor, wenn wir das Gefühl haben, „innerlich zerrissen“ zu sein, keine klare Richtung zu haben? Aus welchen „Ecken“ der Persönlichkeit kommen diese Anfechtungen? Sind dabei einzelne Aspekte erkennbar oder sogar verstehbar? Wie können wir mit ihnen umgehen? Es ist möglich, diese inneren Prozesse sowie ihre Funktionen deutlich zu machen und sie zu nutzen - wenn wir den Blick in unsere Persönlichkeit zulassen.
Warum geraten wir immer wieder aufs Neue in bestimmten Situationen mit Menschen in Konflikt? Wer hat welchen Anteil daran und wie kann ich das vermeiden? Das Konzept der sieben Kompetenzebenen, die bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sind, ermöglicht es uns, die eigenen und fremden Wahrnehmungs- und Handlungsmuster auf neue Art zu verstehen. So können wir Konflikten wirksamer vorbeugen und sie besser lösen.
Warum ist München so sicher, im Alltag wie bei Großveranstaltungen? Was machen SEKs? Wie wird ein Mord aufgeklärt? Wo unterscheiden sich Krimi und Realität? Was ist als Zeuge einer Straftat oder Belästigung zu tun? Das erklärt der ehemalige hochrangige Polizist des Präsidiums München an Beispielen wie dem Olympia-Attentat 1972, dem Oktoberfest-Anschlag 1980, dem Sedlmayr-Mord, den Angriffen auf eine junge Polizistin in Unterföhring und auf Dominik Brunner. Sie erhalten auch Präventionstipps zu Belästigung im öffentlichen Raum und Trickbetrug.
Eine kleine Kaufberatung neutral und unabhängig. Ein Smartphone mit seinen vielen Funktionen und Programmen (Apps) bietet viel: Fotografie, Videoaufnahme, Sprachnachrichten, Internet oder E-Mail-Bearbeitung. Aber welches Smartphone ist das Richtige? Wie teuer "muss" es sein? Muss es das neueste und beste sein oder gibt es preisgünstige Alternativen mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis? Wo kann ich ein Smartphone kaufen? Diese und andere Fragen werden hier beantwortet. Fragen Sie, was Sie schon immer über Smartphones wissen wollten.
Die Fülle von Informationen in digitaler Form, mit denen man konfrontiert wird, steigt stetig. Und dabei ist das Internet nur ein Teil der Digitalen Welt. Wir blicken kurz in die Vergangenheit zu den Anfängen des Digitalen und schauen, wie es heute ist bzw. wie es Zukunft sein kann/wird. Es gibt einen kleinen und unterhaltsamen Überblick über die digitale Welt - im Kleinen wie im Großen. Lassen Sie sich überraschen, wo und wie Sie die Digitalisierung schon antreffen.
Szenarien von dräuenden Klimaveränderungen lösen u. U. Panik und Angst in uns aus. Gleichzeitig fühlen wir uns bei diesem Thema häufig machtlos, überfordert und entscheiden uns dafür, einfach alles beim Alten zu belassen. Damit baut sich unterschwellig Stress auf, der sich an anderer „Stelle“ Luft macht. Wir zeigen Wege auf, (nicht nur) angesichts des Klimawandels die eigenen Emotionen und ihr Stresslevel zu erkennen sowie einen Verhaltenswandel möglich zu machen.
Hier bekommen Eltern Verhaltensweisen gezeigt, die streitmindernd / deeskalierend wirken sowie eine positive Geschwisterbeziehung unterstützen können in "Freud und Streit". Ob Streit zwischen Geschwistern auch sinnvoll sein kann, erfährt man ebenfalls im Vortrag der Familientherapeutin und Mutter Irmgard Juhasz.
Ein nachhaltiges und bezahlbares Renovieren oder Bauen wirft viele Fragen auf: Massivhaus? Holzhaus? Fertighaus? Hinzukommt, dass Greenwashing auch in der Baubranche ein großes Problem ist. Selbst auf Gütesiegel ist nicht immer Verlass. Ein Überblick über verschiedene Baumaterialien soll Ihnen eine fundierte Entscheidung erleichtern. Sie erfahren, wie ökologisch und gesund die Baustoffe unter Einbezug des kompletten Lebenszyklus und der Kosten sind. Zudem geht es um Gebäudedämmungen und die Unterschiede bei den Heizungsarten.