Skip to main content

Studium Generale

2 Kurse
Andreas Tontsch
Gesellschaft Vorträge, Beruf & IT
Franca Faccini
Kultur, kreatives Gestalten, Studium Generale, Ökogarten

Loading...
Studium Generale am Mittwochvormittag
Mi. 27.09.2023 09:15
Haar
am Mittwochvormittag

- Wissenschaftgeschichte im Mittelalter Noch heute ist häufig zu hören, dass das Mittelalter eine „dunkle“, von Unwissen geprägte Zeit gewesen sei. Doch das Gegenteil ist der Fall, es war in philosophischer und theologischer Hinsicht äußerst „bunt“. Anhand ausgewählter Schlaglichter bietet diese Reihe einen Streifzug durch die spannende Welt der mittelalterlichen Wissenschaftsgeschichte: Beginnend mit der islamischen Rezeption und Weiterentwicklung von Lehren der antiken Philosophie über das geographische Weltbild des Mittelalters bis hin zum medizinischen Wissen. mit Martin Schneider, Historiker/Politologe - Europäische Geschichte Teil I: Von der Spätantike bis zum Frühmittelalter Das Seminar beleuchtet die Entwicklung der Königs- und Kaiserwürde und den Aufstieg des Christentums von der „Konstantinischen Wende“ im frühen 4. Jh. bis zur Herrschaft Karls des Großen. Darüber hinaus sollen auch die geistesgeschichtlichen und kulturellen Strömungen der Zeit erläutert werden. mit Dr. Frank Henseleit, Kunsthistoriker - Vulkane: Feuerberge, Schwarze Raucher und Geysire Vulkane gehören zu den spektakulärsten Beobachtungsobjekten der Geologie. Manche sind vergleichsweise harmlos, andere äußerst gefährlich und unberechenbar. Die Geowissenschaften beschäftigen sich mit ihrer Erforschung und suchen nach Möglichkeiten, Ausbrüche vorherzusagen. Der Kurs führt Sie auf eine Bilderreise zu Vulkanen weltweit. Sie besuchen - virtuell - ein Vulkanobservatorium und erfahren, was die Vulkanforschung in den vergangenen zwei Jahrhunderten herausgefunden hat. mit Irene Gebhard, Dipl. Geographin

Kursnummer 01023p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 148,50
Dozent*in: M.A. Martin Schneider
Studium Generale am Donnerstagvormittag
Do. 28.09.2023 09:00
Haar
am Donnerstagvormittag

- Starke Frauen berühmter Männer Ich stelle Ihnen in diesem Seminar die Lebenswege und -werke von Frauen aus mehreren Jahrhunderten der europäischen Geistesgeschichte vor, die zu Unrecht nur als die Frau an der Seite ihrer berühmteren männlichen Partner bekannt sind: von den philosophierenden Aristokratinnen des 18. Jahrhunderts über die bürgerlichen "Dienerinnen" ihrer Männer im ausgehenden 19. Jahrhundert bis zu den rebellierenden Bohème-Frauen des 20. Jahrhunderts. Erfahren Sie mehr über die Voltaire-Freundin Mme du Châtelet, über Mme de Staël und George Sand - die "Schriftstellerfrauen" Katia Mann, Marta Feuchtwanger und Thea Sternheim - die Rebellinnen und frühen Feministinnen Hedwig Dohm, Anita Augspurg und Franziska von Reventlow sowie Emmy Ball-Hennings. mit Dr. Egon Meusel, Literatur- und Kulturwissenschaftler - Die Türkei - Vom Ende des Osmanischen Reiches bis Erdogan Mit dem Zerfall des Osmanischen Reiches begann für die Türkei eine Phase der Europäisierung und Säkularisierung durch Kemal Atatürk. Diesen Prozess sowie die Reislamisierung unter Erdogan und die aktuelle Lage nach den Wahlen vom Mai 2023 werden einer Analyse unterzogen. mit Dr. Robert Staudigl, Historiker - Streifzug durch die Medizingeschichte Krankheiten stellten und stellen eine ständige Bedrohung für die menschliche Existenz dar. Das Wissen über Ursachen, Verlauf und Heilungsmöglichkeiten sowie der Umgang mit ihnen hat sich in der Medizingeschichte stark gewandelt. Die Veranstaltungsreihe gibt einen Überblick dazu von der Antike bis heute. mit Martin Schneider, Historiker, Politologe

Kursnummer 01024p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 148,50
Dozent*in: Dr. Robert Staudigl
Loading...
04.12.23 18:31:44