Skip to main content

Studium Generale

2 Kurse
Andreas Tontsch
Gesellschaft Vorträge, Beruf & IT
Franca Faccini
Kultur, kreatives Gestalten, Studium Generale, Ökogarten

Loading...
Studium Generale am Mittwochvormittag
Mi. 01.03.2023 09:15
Haar
am Mittwochvormittag

- Die Geschichte der Stadt München In 3 Vorträgen erfahren Sie von der Entwicklung der Stadt München: von ihrer Gründung bis zur königlichen Residenzstadt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort. Ein weiteres wichtiges Thema sind die Zerstörung und der Wiederaufbau im 20. Jahrhundert. Bei Rundgängen wird diese Entwicklung vor Ort sichtbar. mit Frau Anneliese Döhring, Stadtführerin - Viren - faszinierend, gefürchtet aber auch nützlich Viren sind für die meisten Menschen gleichbedeutend mit Krankheitserregern und haben deshalb ein sehr schlechtes Image. Bei genauerer Betrachtung kann man allerdings erkennen, dass es sich um überaus faszinierende Gebilde handelt, die in der Natur nicht nur Krankheitserreger darstellen, sondern auch eine wichtige Funktion in der Evolution haben und klug eingesetzt, man denke an Bakteriophagen im Kampf gegen resistente Keime, auch eine positive Wirkung für den Menschen entfalten können. mit Frau Astrid Holler, Dipl. Biologin - Märchen und Mythen in der Kunst Wie uns Kunstwerke vom Expressionismus bis zur Moderne alte Geschichten erklären. Alte Mythen stehen oft im Zeichen von Interpretation. Märchen dagegen verbinden sich mit alltäglichen Gegebenheiten, sprechen emotionale Seiten an und zeichnen Wunschbilder ausgleichender Gerechtigkeit eng verbunden mit gesellschaftlichen Vorstellungen. Kunstwerke hinterfragen diese Darstellungen und interpretieren sie neu. mit Herr Alfred Pfeuffer M.A., Kunsthistoriker/Kulturwissenschaftler

Kursnummer 01023p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Dozent*in: Anneliese Döhring
Studium Generale am Donnerstagvormittag
Do. 02.03.2023 09:00
Haar
am Donnerstagvormittag

- Aktuelle politische Themen Viele aktuelle Themen werden angesprochen: Der neue Kalte Krieg - USA, Russland, China und EU - sowie der Taiwankonflikt zwischen China und Taiwan. Noch dazu hält uns der Klimawandel mit seiner Entwicklung, seinen Ursachen und Folgen im Griff. Wir machen eine Bestandsaufnahme der Menschenrechte 2022/23. Zu guter Letzt schauen wir uns die Landtagswahlen 2023 in Bayern an. mit Herr Martin Schneider M.A. Historiker/Politologe - Die Eiszeit Eine geologisch-geographische Zeitreise führt zurück in eine Zeit, als nicht nur die Alpen und das Alpenvorland, sondern große Teile der Nordhalbkugel der Erde von mächtigen Eismassen bedeckt waren: Die Eiszeit (Kaltzeit). Mammutherden zogen über die eisfreien Landschaften. Gegen Ende der letzten Eiszeit gelangten die ersten modernen Menschen bis Mitteleuropa und Nordamerika. Was ist aus den riesigen Eismassen geworden – und wo finden wir heute noch ihre Spuren in der Landschaft? mit Frau Irene Gebhard Dipl. Geographin - Faust - Vertonungen „Faust“ erinnert an Johann Wolfgang von Goethe. Johann Georg Faust existierte tatsächlich. Goethe orientierte sich an ihm. Die Geschichte des Doktor Faustus und seines Pakts mit Mephistopheles gehört zu den am verbreitesten Stoffen in der europäischen Literatur. Faust steht im Konflikt zwischen egozentrischer Selbstverwirklichung und sozialer Anerkennung. Sie werden dazu Vertonungen von Gounod, Boito, Beethoven, Schubert und Berlioz hören. mit Frau Daniela Groth Ass. Jur. und Klavierdozentin

Kursnummer 01024p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Dozent*in: Martin Schneider M.A.
Loading...
29.03.23 12:24:53