In der Vielfalt unseres kulturellen Angebots finden Sie sicher das Richtige. Ob Exkursionen, Studienreisen oder Führungen zu aktuellen Ausstellungen - mit uns sind Sie dabei! Oder wollen Sie selbst aktiv werden? Unser großes Kreativangebot bietet Seminare und Kurse zur Malerei und Kunsthandwerk. Nun haben Sie die Wahl zwischen Kultur erleben oder mit kreativer Gestaltung loslegen.
Haben Sie sich schon entschieden?
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie.
Kurse nach Themen



Seit über 15 Jahren arbeiten wir in der Baumpflege. Wir wollen unser Wissen und die Erfahrung im richtigen Umgang und der nachhaltigen Pflege weitergeben. Behandelt werden vor allem autochthone Bäume und (Groß-)Sträucher, aber auch Obstbäume. Die Teilnehmer*innen erwerben Grundkenntnisse für die Arbeiten im „Grünen Bereich“. Neben der richtigen Schnitttechnik sowie den benötigten Werkzeugen werden baumbiologische und phytohormonelle Grundkenntnisse, die Reaktionen der Gehölze auf (Schnitt-)Wunden, sinnvolle Pflegemaßnahmen im Jahresverlauf und der Artenschutz vermittelt.
Haben Sie Freude am ökologischen Gärtnern, an Gemeinschaftsarbeiten, z.B. Mähen, Kompost- und Teichpflege, Heckenschneiden etc., und am Beobachten der Natur? Dann kommen Sie zu uns. Wir praktizieren biologischen Anbau und sind eine nette Gemeinschaft. An drei Samstagnachmittagen pro Semester pflegen wir gemeinsam den Ökogarten. Zudem können Sie auf einem eigenen Beet pflanzen, ernten und Gartenerfahrungen sammeln. Der Haarer Ökogarten ist ein Naturgarten und befindet sich am Ende der Ferdinand-Kobell-Straße, angrenzend an den Waldfriedhof. Dieses Biotop ist Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren wie Fledermäuse, Igel, Molche, Kröten, Libellen und verschiedene Vogelarten. Der Ökogarten ist also auch für Kinder eine Welt der Abenteuer und Entdeckungen. Bei schlechtem Wetter fällt der Kurs aus!
Auf Straßen, Plätzen oder in Parkanlagen finden sich viele Standbilder und Brunnen, an denen wir achtlos vorübergehen, auch zeitgenössische Werke und Objekte aus verschiedenen Material, oft farbig, dominant und z.T. schwer einzuordnen. In München erschienen die ersten Kunstwerke im öffentlichen Raum gegen Ende des 16. Jh., zumeist mit herrschaftlichem Anspruch. Im 19. Jh. waren es vor allem Denkmäler, nach dem 2. Weltkrieg prägte der Begriff "Kunst für alle" die Kunst im öffentlichen Raum. Auch Wandbilder, sehenswerte Graffitis oder Bildwerke an völlig unerwarteten Orten werden besprochen. Beim nächsten München-Spaziergang haben Sie neue Eindrücke und Ansichten vom öffentliche Raum.
- Einführung in das Plektrumspiel - Die Eroberung des Griffbretts Insgesamt 10x montags.
In diesem Kurs fertigen Sie Arrangements nach den Regeln der Sogetsu Schule, einer der größten und kreativsten Schulen Japans. Der Leitsatz des Schulgründers Sofu Teshigahara lautet: "Ikebana kann von jedermann an jedem Ort, zu jeder Zeit und mit jedem Material praktiziert werden." Gefäße und Steckigel (Kenzan) können im Kurs ausgeliehen bzw erworben werden. Bitte mitbringen: Ein Handtuch, eine Gartenschere, einen kleinen Lappen und Schreibzeug. Die Dozentin Frau Rita Dollberg wird Ihnen in der ersten Stunden den Stundenplan geben.
Fortlaufender Kurs für alle, die schon mehrere Semester bei Arsène de Souza trommeln, und für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen aus anderen Percussion- und Trommelkursen. Der Kursleiter behält sich vor, Teilnehmer*innen, entsprechend dem Können, in den für sie passenden Kurs zu beraten.
Verbessern und vertiefen Sie Ihre bereits erlernten Fähigkeiten und eignen Sie sich neue Techniken an. Kreieren Sie Ihre eigenen Schmuckstücke. Unser Kursleiter unterstützt Sie gerne bei dem Entwurf und der Ausführung. Bitte mitbringen: Vorhandenes Werkzeug und Material. Es kann auch Material beim Kursleiter erworben werden: www.reffle.com. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Goldschmieden
Wir töpfern ernsthafte und verspielte Dinge, die Freude machen und auch nützlich sind. Es entstehen individuelle Gegenstände, geprägt vom persönlichen Stil der Teilnehmer:innen. Anregungen werden gegeben - Hilfe wird selbstverständlich geboten. Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt und nach Verbrauch direkt mit der Kursleiterin abgerechnet (9,00 € pro Kilo Ton gebrannte und glasierte Keramik). Bitte mitbringen: Arbeitsschürze.
- Popsongs "as recorded" - Poptaugliche Schlagrhythmen und Pickingmuster Insgesamt 10x montags.
In diesem Kurs fertigen Sie Arrangements nach den Regeln der Sogetsu Schule, einer der größten und kreativsten Schulen Japans. Der Leitsatz des Schulgründers Sofu Teshigahara lautet: "Ikebana kann von jedermann an jedem Ort, zu jeder Zeit und mit jedem Material praktiziert werden." Gefäße und Steckigel (Kenzan) können im Kurs ausgeliehen bzw erworben werden. Bitte mitbringen: Ein Handtuch, eine Gartenschere, einen kleinen Lappen und Schreibzeug. Die Dozentin Frau Rita Dollberg wird Ihnen in der ersten Stunden den Stundenplan geben.
Im Club wird kursübergreifend gemeinsam gespielt. Die Songs werden entsprechend aufbereitet. Ziel ist es, bei Veranstaltungen gemeinsam aufzutreten. Insgesamt 10x montags.
In diesem Kurs erlernen oder verbessern die Teilnehmer:innen die Grundtechniken der Aquarellmalerei und erleben die Besonderheiten dieser außergewöhnlichen Farben. Sie erlernen den gezielten Einsatz von Transparenz und Leuchtkraft, Licht und Tiefe sowie die Verwendung des richtigen Papiers und weiterer Materialien. Mit Geduld, Experimentierfreude und dem Mut zur Farbe werden Sie die Aquarellmalerei lieben lernen. Bitte mitbringen: 2-3 Rundpinsel, einen Aquarellblock, ca. 24 x 32 cm, ein Wasserglas, Aquarellfarben im Kasten. Ein kleines weiches Tuch, Bleistifte (weich). Am ersten Kurstag werden weitere Materialempfehlungen gegeben.
Eine Ästhetik und Theorien der Gegenwartskunst - Einführung: Das offenene Kunstwerk. Text: Juliane Rebentisch "Theorien der Gegenwartskunst" - Ein Neuanfang in der Ästhetik: Ästhetische Theorie von Adorno Text: Theodor W. Adorno - "Ästhetische Theorie" Tendenzen der Gegenwartskunst: 1. Formen der Partizipation - der Plural der Kunst Text: B. O´Doherty "Inside the White Cube" 2. Entgrenzung und Abgrenzung Text: A. C. Danto - "Kunst nach dem Ende der Kunst" 3. Grenzgänge: Konzeptkunst, Performances etc. Text: Erika Fischer-Lichte: "Ästhetik des Performativen" In den letzten zwei Stunden wird das neue Wissen in Diskussion zu Gegenwartskunstwerken angewandt. In allen Stunde gibt es zur Diskussion einladendeTexte.
Die Themen finden Sie in den Kursen 01022b bis 01022d.
- Für die einfache Liedbegleitung benötigte Grundgriffe - Einführung in die gebräuchlichsten Schlagrhythmen und Vier-Finger-Zupfmuster Insgesamt 10x dienstags.
Wir erarbeiten im Kurs grafische Ausdrucksformen, Monotypien, Holz- oder Linolschnitt. Wer möchte, kann auch nur zeichnen. Gezeigt wird in leichten Schritten das Schneiden von Druckplatten, Vorbereitung des Papiers, Aufbereitung von Farben für Lasurtechniken und natürlich das Drucken mit der Hand. Bitte mitbringen: Motivfotos, Papier und Bleistift, vorhandene Materialien und Werkzeuge, Anschaffungen besprechen wir erst im Kurs.
In diesem Kurs erlernen oder verbessern die Teilnehmer:innen das Zeichnen von Gebäuden und Stadtstrukturen, das Erfassen der Besonderheiten eines Hauses oder eines Ortes. Das kann ein Naturstudium vor Ort sein oder nach einer Fotovorlage. Wir üben die Gesetze der Perspektive und den Einsatz von Licht und Schatten. Mit Stiften, Wasserfarben oder Kreide auf Karton, Wellpappe, Leinwand ist alles möglich bis hin zu Collagen. Bei Kursbeginn gibt es Material-Empfehlungen.
- Die wichtigsten Akkordgriffe im Sattelbereich - Einführung in die gebräuchlichsten Schlagrhythmen und Vier-Finger-Zupfmuster Insgesamt 10x dienstags.
Fotografieren ist mehr als auf den Auslöser zu drücken. Im Kurs soll die Kreativität mit der Kamera sowie der Bildbearbeitung entdeckt und im gegenseitigen Austausch weiterentwickelt werden. In unserer Gruppe ambitionierter Hobbyfotograf:innen diskutieren wir in Präsenz oder online unsere Fotos, geben Erfahrungen in Foto- sowie Bearbeitungstechniken weiter und planen gemeinsame Exkursionen. Jahresthema 2022/23: „Typisch München“. Ziel ist eine jährliche Ausstellung zur Präsentation der eigenen Arbeiten.