Egal ob für das Hobby, die Schule oder Freizeit - Lernen ist immer ein wichtiges Thema. Der Spaß sollte dabei jedoch nie zu kurz kommen. Deswegen sind unsere Kurse kindrecht, spannend und innovativ.
Rufen Sie uns an bei Frage, wir beraten Sie gerne!
Kurse nach Themen
Kursgebühren bei 5 x 60 Minuten Ab 5 Teilnehmer:innen: 42,00 € Ab 6 Teilnehmer:innen: 35,00 € Ab 8 Teilnehmer:innen: 26,00 € Besuchen Sie danach den Kurs P0302. Ort: Mittelschule Haar
Kursgebühren bei 5 x 60 Minuten Ab 5 Teilnehmer:innen: 42,00 € Ab 6 Teilnehmer:innen: 35,00 € Ab 8 Teilnehmer:innen: 26,00 € Besuchen Sie danach den Kurs P0301. Ort: Mittelschule Haar Ort: Mittelschule Haar
Aus einfachen Holzstecken lässt sich so einiges herstellen. Mit Hilfe von z.B. Acrylfarbe, Wolle, Schneckenhäusern, Muscheln, Bast und Kleber, sowie Knöpfe, Federn, Zapfen und anderen Materialien verschönern wir unseren Stecken z.B. als Sprechstab, zur Dekostange oder zum Mobile. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ablauf: - Vorstellungs- und Kennenlernrunde - Besprechen, wer was für eine Idee hat (gerne mit Hilfe der Kursleiterin) - Ideen umsetzten (gerne mit Hilfestellung) - Abschlussrunde Bitte mitbringen: kleine Brotzeit und Getränk Materialkosten: von 4,00 € werden im Kurs abgerechnet
Willst du auch mal für deine Eltern kochen? Hier kannst du lernen, in wenigen und einfachen Schritten ein leckeres Menü aus Vor-, Haupt- sowie Nachspeise auf den Tisch zu zaubern (und es natürlich auch probieren)! Bitte beachten: Die Lebensmittelkosten von 8,00 € sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für Reste
Wir basteln mit Ton und modellieren daraus herbstliche Motive wie Blätter, Figuren, Tiere und all das, was uns Spaß macht und Kreativität erzeugt. Die Kursleiterin unterstützt euch dabei. Die entstandenen Werke werden danach mit farbigen Engoben bemalt und danach geschrüht oder gebrannt. Bitte mitbringen: Schürze, Handtuch, eine Brotzeit und Getränk Materialkosten: Material wird zur Verfügung gestellt und nach Verbrauch berechnet (pro Kilo gebrannten Ton € 9,00)
Kinder lernen spielerisch und angstfrei, sich im Wasser zu bewegen und werden so an das Element Wasser gewöhnt. Die Wassersicherheit wächst allmählich und das Kind gewinnt an Selbstvertrauen. Die Seepferdchenprüfung ist nur möglich, wenn das Kind auch sicher schwimmen kann: Sprung vom Beckenrand und 25 Meter schwimmen, Herausholen eines Gegenstandes aus schultertiefem Wasser. Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder in den ersten drei Wochen vor.
Kinder lernen spielerisch und angstfrei, sich im Wasser zu bewegen und werden so an das Element Wasser gewöhnt. Die Wassersicherheit wächst allmählich und das Kind gewinnt an Selbstvertrauen. Die Seepferdchenprüfung ist nur möglich, wenn das Kind auch sicher schwimmen kann: Sprung vom Beckenrand und 25 Meter schwimmen, Herausholen eines Gegenstandes aus schultertiefem Wasser. Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder in den ersten drei Wochen vor.
Kinder lernen spielerisch und angstfrei, sich im Wasser zu bewegen und werden so an das Element Wasser gewöhnt. Die Wassersicherheit wächst allmählich und das Kind gewinnt an Selbstvertrauen. Die Seepferdchenprüfung ist nur möglich, wenn das Kind auch sicher schwimmen kann: Sprung vom Beckenrand und 25 Meter schwimmen, Herausholen eines Gegenstandes aus schultertiefem Wasser. Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder in den ersten drei Wochen vor.
Kinder lernen spielerisch und angstfrei, sich im Wasser zu bewegen und werden so an das Element Wasser gewöhnt. Die Wassersicherheit wächst allmählich und das Kind gewinnt an Selbstvertrauen. Die Seepferdchenprüfung ist nur möglich, wenn das Kind auch sicher schwimmen kann: Sprung vom Beckenrand und 25 Meter schwimmen, Herausholen eines Gegenstandes aus schultertiefem Wasser. Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder in den ersten drei Wochen vor.
Kinder lernen spielerisch und angstfrei, sich im Wasser zu bewegen und werden so an das Element Wasser gewöhnt. Die Wassersicherheit wächst allmählich und das Kind gewinnt an Selbstvertrauen. Die Seepferdchenprüfung ist nur möglich, wenn das Kind auch sicher schwimmen kann: Sprung vom Beckenrand und 25 Meter schwimmen, Herausholen eines Gegenstandes aus schultertiefem Wasser. Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder in den ersten drei Wochen vor.
Wichtig: Aufgrund der steigenden Energiekosten wird im Laufe des Semesters laut der Gemeinde Haar die Wassertemperatur im St.-Konrad-Schwimmbad von 29°C auf 26°C gesenkt. **********************************************************************************************
In 5 x 60 Minuten werden die individuellen Schwächen behandelt und auf Themenwünsche zur Wiederholung eingegangen. Damit klappt es auch in der nächsten Prüfung! Kursgebühren bei 6 x 60 Minuten Ab 3 Teilnehmer:innen: 83,00 € Ab 5 Teilnehmer:innen: 51,00 € oder Gebühren für Einzelnunterricht pro Stunde 28,00 € / monatlich 112,00 € Raum: Atelier in der Sankt Konrad Grundschule 1. OG.
Wir lernen Bilder von Matisse kennen und kreieren unsere neu erdachten Kompositionen mit ausgeschnittenen eckigen, geschwungenen, zackigen Formen aus buntem Papier. Durch fantasievolle Formen entstehen wunderschöne Bilder. Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Brotzeit und Getränk Materialkosten: € 4,00 werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet
Dieser Kurs bietet Eltern mit Ihren Kindern Zeit sich aufeinander einzulassen. Sie erleben sich gemeinsam kreativ im Malen, Schneiden, Kleben, ergänzt mit diversen Material und erschaffen ein gemeinsames Bild. Inspirieren Sie sich gegenseitig und tauchen Sie in ein liebevolles Gestalten miteinander. Gebühr ist pro TN. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Lineal, Pinsel in verschiedenen Stärken, Spachtel, Malkittel, Klebestift, Schere, Lumpen, alte Kerzen Materialkosten: 5,50 € pro TN + eine Leinwand 9,00 €
Baustein 1 (Sprachförderung) - Hier werden die Schüler:innen auf spielerische, interaktive, handlungsorientierte Art in der deutschen Sprache gefördert. Baustein 2 (berufliche Orientierung) - Die Schüler:innen werden dabei unterstützt, sich proffesionell um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Baustein 3 (Theater) - Zusätzlich werden in täglich stattfindenden Übungen - mithilfe von Theater-Pädagogischen-Mitteln - Softskills trainiert und in anderen Kursbereichen Erlerntes durch Rollenspiele weiter vertieft. Dies Umfasst u.A. Bewerbungsgespräche, Präsentationen, aber auch den Umgang mit neuen Themen und die Verbesserung der Ausdrucks- und sozialen Fähigkeiten der Teilnehmer:innen.
Kursgebühren bei 4 x 180 Minuten Ab 3 Teilnehmer:innen: 165,00 € Ab 5 Teilnehmer:innen: 99,00 € Mit einer 15-minütigen Pause.
Frühe intensive Unterstützung gegen Lese- und Schreibschwäche - Ferienkurs Kursgebühren bei 4 x 90 Minuten Ab 3 Teilnehmer:innen: 83,00 € Ab 5 Teilnehmer:innen: 51,00 € Ab 6 Teilnehmer:innen: 42,00 € Eine Fortsetzung des Kurses ist auf Wunsch möglich.
Mittelschule Crashkurs, 9. Klasse - Ferienkurs Kursgebühren bei 4 x 90 Minuten Ab 3 Teilnehmer:innen: 83,00 € Ab 5 Teilnehmer:innen: 51,00 €
Für unsere Schüler:innen aus der Nachmittagsbetreuung aus der Grundschule am Jagdfeldring. Treffpunkt: Am Eingang der Grundschule am Jagdfeldring. Kursgebühren bei 4 x 60 Minuten Ab 4 Teilnehmer:innen: 42,00 € Ab 5 Teilnehmer:innen: 33,00 € Ab 6 Teilnehmer:innen: 28,00 € Eine Fortsetzung des Kurses ist auf Wunsch möglich.
Kursgebühren bei 4 x 90 Minuten Ab 3 Teilnehmer:innen: 83,00 € Ab 5 Teilnehmer:innen: 51,00 € Ab 6 Teilnehmer:innen: 42,00 €