

Die Themen des kurzweiligen Kurses sind: - Bayern in der Prinzregentenzeit - Kurt Eisner und der Freistaat Bayern - München und die Frühgeschichte der NSDAP - Bayern und die Frühgeschichte der BRD
Sie sind überall: In Bratpfannen und Regenjacken, in Zahnseide und Skiwachs. Dabei stehen sie im Verdacht, Krebs zu verursachen und die Fruchtbarkeit zu reduzieren. Einmal in der Umwelt angelangt, werden sie nicht mehr abgebaut – und die Industrie spielt alle Karten, die sie hat, um ein geplantes EU-Verbot zu verhindern. Die SZ hat mit NDR, WDR und 18 internationalen Partnern Dutzende Anfragen gestellt, zig Datensätze zusammengetragen und so eine Karte erstellt, die zeigt: Die Verseuchung ist deutlich größer als bisher angenommen. Was das für Betroffene bedeutet und wie die SZ bei einer Riesenrecherche wie dem „Forever Pollution Projekt“ vorgeht. Mit Ralf Wiegand, Leiter Investigativressort, und Nadja Tausche, Volontärin bei der Süddeutschen Zeitung.
Die aktuellen Krisen hinterlassen ihre Spuren auch bei den Finanzen der Gemeinden. In der Gemeinde Haar kommt dazu, dass der größte Gewerbesteuerzahler weggezogen ist und die Kreisumlage steigt. Wie finanzieren sich Gemeinden eigentlich, welche Steuern nehmen sie ein, was führen sie ab? Welche finanziellen Stellschrauben gibt es für Gemeinden, um ihre Finanzen günstig zu beeinflussen? Der Altbürgermeister veranschaulicht seinen Vortrag mit Beispielen aus seiner eignen Erfahrung und beantwortet gerne Ihre Fragen.
Mit den Wahlen am 18. Juni 2023 steht die Türkei vor einer Richtungsentscheidung: Kann Präsident Erdogan seinen Weg fortsetzen oder gibt es eine Kehrtwende in Richtung des klassischen Kemalismus? Nach einer Betrachtung der revolutionären Umgestaltung durch Atatürk wird die Veranstaltungsreihe die Prägung der Türkei durch Recep Tayyip Erdogan in den letzten 20 Jahren analysieren. Dabei spielen auch die Kurdenfrage und die Europapolitik eine Rolle. Welchen Weg wird das Land künftig beschreiten?
Referent: Thomas Faist, Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie, ist Mitglied im Rat für Migration und seit 2020 an der Akad. der Wissenschaften und der Künste in NRW. Die Frage, wo man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat und was folgt daraus für die reichen Zielländer? Prof. Faist bringt Licht ins Dunkel und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jh. auf.
Resilienz als psychische Widerstandsfähigkeit hat eine herausragende Bedeutung für ein zufriedenes und gelingendes Leben. Dramatisch ist, dass die Resilienz bei Kindern und Jugendlichen durch die aktuellen globalen Krisen stark gesunken ist. Wie steht es aktuell um die Resilienz der Erwachsenen, insbesondere der Berufstätigen, und wie ist die Lage bei Senior:innen? Wie kann Resilienz erhalten und gefördert werden? Was können Menschen persönlich dafür tun, was kann eine Gemeinde dazu beitragen und wann ist professionelle Hilfe ratsam? Ich freue mich auf den Dialog mit Gordana Dlesk, Coach und Unternehmensberaterin für Organisationale Resilienz, Isabel Hofbauer, Hausleitung Maria-Stadler-Haus und Gerontofachkraft (B.Sc., M.A.) und Dr. Mike Seckinger, Dipl.-Psychologe, Fachgruppenleiter am Deutschen Jugendinstitut und Gemeinderat.
Sich im Nachrichtendschungel zu orientieren, ist aufgrund der Vielfalt von Fälschungen und deren immer perfekteren technischen Umsetzung schwer geworden. In ihrer visuellen Gestaltung und ihrem Aufbau ähneln sie klassischen Nachrichtenbeiträgen, um über ihren fehlenden Wahrheitsgehalt hinwegzutäuschen. Der Vortrag möchte aufklären und sensibilisieren, denn gerade das Internet mit seinen Algorithmen und Social Media–Blasen ist ein Tummelplatz für Fake News. Bitte mitbringen: Ihr Smartphone, Ladekabel
Viele Menschen schauen kritisch auf den Islam – haben sich jedoch niemals wirklich mit dieser Religion und ihren Grundüberzeugungen auseinandergesetzt. Was sind die Grundlagen des Islams, wovon geht er aus, wohin strebt er? Welche Strömungen gibt es und wie entstanden sie? Der Vortrag versucht die großen Fragen rund um den Islam "aufzuklären" und Ihnen einen ersten Überblick über diese faszinierende Weltreligion zu geben. Der Dozent hat sich jahrelang mit Themen rund um den Islam beschäftigt und engagiert sich für liberale Strömungen im Islam.
Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung steht unter der Überschrift „Freiheit, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit“. An diesem Abend soll es um die Nachhaltigkeit gehen. Was bedeutet Nachhaltigkeit für die grüne Fraktion der Gemeinde Haar? Welche Konzepte werden von der Gemeinde bereits umgesetzt und welche sind geplant? Wie verhält es sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UNO? Und welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Unternehmen, auch für die Behauptung am Markt? Ich freue mich auf den Dialog mit Gabriele Köhler, assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin am UN Forschungsinstitut für soziale Entwicklung (UNRISD), Ulrike Olbrich, Sprecherin und stv. Fraktionsvorsitzende der Grünen in Haar, Lukas Röder, Abteilungsleiter Umwelt und Kreislaufwirtschaft der Gemeinde Haar und Andreas Seitz, Geschäftsführer der Unternehmensberatung be in touch.
Die Anschläge von 9/11 rückten den Islam in den Fokus der öffentlichen Debatte. Dies geschah oft nicht in fundierter Form und so wurde die Religion teils pauschal verworfen teils kritiklos befürwortet. Wie bei allen Religionen ist eine abwägende und kritische Einschätzung geboten. Im Seminar werden die grundlegenden Schriften des Islam (Koran und Sunna) analysiert, seine geschichtliche Entwicklung betrachtet, auf seine heutige Vielfalt eingegangen und verschiedene Argumentationslinien dargestellt.
Seit dem 7. Jahrhundert hat der Islam in einem riesigen Gebiet geherrscht - von Spanien und Marokko bis Indonesien. Wie alle Religionen hat auch der Islam Kunst und Architektur wesentlich beeinflusst. Das vom Propheten Mohammed ausgesprochene Verbot bildlicher Darstellungen von Mensch und Tier führte zu einer Vielzahl anderer Darstellungsformen, allem voran die Kalligraphie, die kunstvolle Darstellung von Texten aus heiligen Schriften. Aber auch Architektur und Handwerkskunst blühten auf.
Warum ist München so sicher, im Alltag wie bei Großveranstaltungen? Was machen SEKs? Wie wird ein Mord aufgeklärt? Wo unterscheiden sich Krimi und Realität? Was ist als Zeuge einer Straftat oder Belästigung zu tun? Das erklärt der ehemalige hochrangige Polizist des Präsidiums München an Beispielen wie dem Olympia-Attentat 1972, dem Oktoberfest-Anschlag 1980, dem Sedlmayr-Mord, den Angriffen auf eine junge Polizistin in Unterföhring und auf Dominik Brunner. Sie erhalten auch Präventionstipps zu Belästigung im öffentlichen Raum und Trickbetrug.