Skip to main content

Gesellschaft

119 Kurse

Kurse rund ums Zusammenleben und zur Zeitgeschichte können unseren Alltag entspannen und uns Orientierung schenken. Lassen Sie sich ein, auf neue Themen im Aktuellen Vormittag oder freuen sich an der Vielfalt der Natur und lernen dabei eine Menge für sich. Für das Zusammenleben in Familie, Partnerschaft so wie für die Selbstfürsorge bieten wir Ihnen immer wieder neue und hilfreiche Impulse.

Haben Sie schon den richtigen Einstieg für sich gefunden?

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie.

 

Kurse nach Themen

Andreas Tontsch
Gesellschaft Vorträge, Beruf & IT
Franca Faccini
Kultur, kreatives Gestalten, Studium Generale, Ökogarten

Loading...
Der Untergang der Habsburger, der russischen und osmanischen Dynastien
Di. 24.10.2023 15:30
Haar

Nach der Niederlage im ersten Weltkrieg wurde das Land der drei Dynastien beim Vertrag zu Sèvres von den Siegermächten England, Frankreich und Italien aufgeteilt. Die Aufteilung brachte viele Probleme mit sich; besonders der vordere Orient war betroffen.

Kursnummer 31050pn
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Marlies Lämmle
Selbstfürsorge für Mütter
Di. 24.10.2023 19:00
Haar

Jeden Tag geben Sie als Erziehende:r Liebe, Verständnis, Neugier, Trost sowie Sicherheit und setzen zudem Grenzen, sagen NEIN. Sie erklären, diskutieren, lesen vor, wachen am Bett, pflegen bei Krankheit u.v.m. Sie tun das aus einer tiefen Liebe und Fürsorge heraus. Um das alles leisten zu können, ohne gestresst, genervt, ärgerlich zu sein oder zu schimpfen, müssen Sie für sich selbst gut sorgen! Selbstfürsorge betreiben! Und zwar gut! Hier gibt es dafür Infos, Tipps und Methoden, die man im Alltag ganz leicht einbauen kann.

Kursnummer 06038hns
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Christine Häckler
Künstliche Photosynthese: Die Vision – und ein Weg dorthin
Di. 24.10.2023 19:30

Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der TU Darmstadt und ist Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen.Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht.

Kursnummer 02110on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Stadtführung in München zwischen Bürgersaal und Dom
Mi. 25.10.2023 10:00

Auf einem kleinen Spaziergang in der Fußgängerzone wird die Stadtgeschichte lebendig: Wir bekommen eine Vorstellung vom altmünchener Leben zwischen Klöstern, Bürgerengagement, Wehrhaftigkeit und Strafverfolgung. Dabei wird die Besonderheit der Stadt sichtbar.

Kursnummer 31035pn
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: M.A. Alfred Pfeuffer
Das Bayerische Landeskriminalamt - Ein Blick hinter die Kulissen Führung Oktober
Do. 26.10.2023 14:00
Führung Oktober

Mit Hilfe von DNA-Analyse, Biometrie, Mikrospurenauswertung, chemischen und physikalischen Verfahren klärt das LKA Verbrechen auf. Ein Vortrag über die Arbeit des LKA und ein Besuch im Kriminalmuseum geben Ihnen einen spannenden Einblick in diese Behörde. Bitte beachten: Zur polizeilichen Überprüfung benötigt das LKA bestimmte Daten der Teilnehmer:innen und eine Personalausweis-Kopie. Ansonsten ist eine Teilnahme nicht möglich. Die vhs muss die Daten und die Kopien 2 Wochen vor der Führung an das LKA senden. Bitte daher frühzeitig anmelden.

Kursnummer 03102p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
ETFs auswählen mit System
Do. 26.10.2023 19:00
Haar

Von den ETFs und ETF-Arten, die im Kurs "Einführung in ETFs" vorgestellt wurden, werden die wichtigsten Eigenschaften erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Desweiteren wird erklärt, wie die Anleger:innen selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Es wird ein Depot eröffnet und ETF-Anteile werden gekauft.

Kursnummer 05004h
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Paulina Lolov
"Emotionen sind Mist" Mich und andere besser verstehen. Teil 2
Do. 26.10.2023 19:15
Haar
Mich und andere besser verstehen. Teil 2

Was beeinflusst mein Verhalten? Warum ärgere ich mich über andere? Verständnis für andere ist der Grundpfeiler jeder ernsthaften Kommunikation. Unverständnis schafft Missverständnisse und Konflikte, die vermeidbar sind. Wenn ich meine eigenen Beweggründe verstehe bzw. die Fähigkeit erlerne, sie zu artikulieren, verstehe ich auch die Beweggründe anderer besser und kann auf sie eingehen. Das heißt nicht, Konflikte zu unterdrücken, sondern anders mit ihnen umzugehen.

Kursnummer 06010hs
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Garry Baumeister
Repair Café Wegwerfen? Denkste!
Sa. 28.10.2023 14:00
Haar
Wegwerfen? Denkste!

Besuchen Sie unser Repair Café am Samstag, 28.10.2023 von 14:00 - 17:00 Uhr Volkshochschule, Poststdl/Münchener Str. 3 85540 Haar Wegwerfen? Denkste! Ein Toaster, der nicht mehr funktioniert? Ein Fahrrad, bei dem ein Rad schleift? Ein Pullover mit Mottenlöchern? … Bringen Sie Ihre Problemfälle statt zur Mülltonne zum Repair Café der vhs Haar. Verschiedene Fachleute (Elektriker:innen, Näher:innen, Fahrradmechaniker:innen…) helfen Ihnen kostenlos bei allen möglichen Reparaturen. So reduzieren wir gemeinsam den Müllberg – und zeigen, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach ist bei folgenden Dingen: Fahrräder, Spielzeug, einfache elektrische Geräte, Kabel, Stecker, einfache mechanische Defekte, Dinge aus Holz, Porzellan, Gips u.Ä., Bilder(-rahmen), Statuetten, Computer durch den Austausch der defekten Komponenten, Textilien... Bitte melden Sie sich an (Kurs-Nr. 80000) und sagen Sie uns, welche Art von Reparatur Sie brauchen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Franca Barbara Faccini Tel. 46002-827. Mehr Informationen zum Repair Café finden Sie unter www.repaircafe.org. Kooperationspartner: Hand in Hand in Haar. Oft nicht repariert werden können programmierbare Kleingeräte, digitale Elektrogeräte mit integrierten Bausteinen, digitale Fernseh-/Radiogeräte, Lesefehler auf CD-/DVD-/Blu-Ray-Geräten (außer bei Verschmutzung), Gerätschaften mit programmierten Funktionen und festen Programmierungen der Minicomputer, Geräte mit hohen mechanischen Abnutzungen (z.B. Kassettenspieler).

Kursnummer 80000p
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Sache mit Israel 5 Fragen zu einem komplizierten Land
So. 29.10.2023 19:30
5 Fragen zu einem komplizierten Land

Referent: Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv Ist Israel eine Demokratie? Ist es ein Apartheidstaat? Ist Kritik an ihm antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider kennt Alltag sowie Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte bzw. Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese 5 Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für dessen Demokratie.

Kursnummer 02111on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Münchner Stadtspaziergänge Kurs A
Fr. 03.11.2023 10:30
Haar
Kurs A

Machen Sie mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen Sie München von ganz neuen Seiten kennen. Beim Vorbesprechungstermin werden Themen und Termine vorgestellt. 3 Termine, jeweils 1x pro Monat. Vorbesprechungstermin für alle Kurse (31046ps, 31047ps, 31048ps) am Mittwoch, 27.09.2023 um 15:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Straße 3, EG27

Kursnummer 31046p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Ingrid Oxfort
Die schuldigen Hirten Geschichte des Missbrauchs in der katholischen Kirche
So. 05.11.2023 19:30
Geschichte des Missbrauchs in der katholischen Kirche

Referent: Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Univ. Hamburg Es ist die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs. Großbölting bewertet den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche als "Zäsur in der Kirchengeschichte". Er zeichnet die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten.

Kursnummer 02112on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Münchner Stadtspaziergänge Kurs B
Di. 07.11.2023 14:00
Kurs B

Machen Sie mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen Sie München von ganz neuen Seiten kennen. Beim Vorbesprechungstermin werden Themen und Termine vorgestellt. 3 Termine, jeweils 1x pro Monat. Vorbesprechungstermin für alle Kurse (31046ps, 31047ps, 31048ps) am Mittwoch, 27.09.2023 um 15:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Straße 3, EG27

Kursnummer 31047p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Ingrid Oxfort
Berühmte Mätressen am Königshof
Di. 07.11.2023 15:30
Haar

An vielen Königshöfen hatten die „ Maitresse en titre“ neben der Königin eine führende Rolle am Hof. Sie waren nicht nur schön und charmant, sondern auch klug. Viele spielten auch politisch eine Rolle. Schlösser, Juwelen und Geld gingen in ihren Besitz.

Kursnummer 31051pn
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Marlies Lämmle
Künstliche Intelligenz
Di. 07.11.2023 18:30
Online Schule

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Viele sehen in ihr eine Vereinfachung des Alltags, andere eine Vernichterin von Arbeitsplätzen. Der Vortrag macht Sie vertraut mit den Grundlagen der KI und zeigt an Beispielen, was heutige und zukünftige Lösungen leisten können. Themen sind u.a.: • Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz? • Die selbstständige Weiterentwicklung der Computersysteme • Grenzen und Gefahren der KI • Auswirkungen auf die Gesellschaft und Pläne der Politik

Kursnummer 02019o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Rechtzeitig selbstbestimmt vorsorgen - die 5Vs Vollmachten, Verfügungen, Versicherungen, Vermögen, Vermächtnis
Di. 07.11.2023 19:00
Haar
Vollmachten, Verfügungen, Versicherungen, Vermögen, Vermächtnis

Verhindern Krankheit, Unfall, Alter das selbstständige Regeln Ihrer Angelegenheiten, dürfen Ehepartner oder Verwandte Sie nicht automatisch vertreten. Besitzen Sie für diese Fälle eine rechtssichere Vorsorgevollmacht, Patienten- bzw. Betreuungsverfügung? Haben Sie Absicherungen gegen existenzielle Risiken? Sind diese noch aktuell? Ist Ihr Vermögen sinnvoll strukturiert für den Werterhalt bzw. die Weitergabe? Gelangt es in die richtigen Hände? Ist die Einhaltung Ihres letzten Willens gesichert? Der produktneutrale, objektive Vortrag gibt einen Leitfaden zur richtigen Vorsorge, zur rechtssicheren Dokumentengestaltung bzw. -aufbewahrung.

Kursnummer 05015p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Gernot Arendt
Was Sie schon immer über den Islam wissen wollten
Di. 07.11.2023 19:00
Haar

Viele Menschen schauen kritisch auf den Islam – aber nur wenige von ihnen haben sich mit der Religion und ihren Grundüberzeugungen befasst. Was sind die Grundlagen des Islams? Wovon geht er aus? Wohin strebt er? Welche Strömungen gibt es und wie entstanden sie? Der Vortrag versucht, die großen Fragen rund um den Islam "aufzuklären" und einen ersten Überblick über diese faszinierende Weltreligion zu geben. Der Dozent hat sich jahrelang mit Themen rund um den Islam beschäftigt und engagiert sich für liberale Strömungen im Islam.

Kursnummer 02004p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Hermann Diehl
Märchen im Mietrecht für Vermieter:innen Ein Streifzug durch das Mietrecht
Di. 07.11.2023 19:15
Haar
Ein Streifzug durch das Mietrecht

Der Vortrag mit zahlreichen Praxisbeispielen will Rechtsirrtümer aufklären und Fehlerquellen vermeiden helfen. Themen sind u.a.: Gestaltung des Mietvertrages über Indexmieten, Mieterhöhung, Mängel, Minderungen, Nebenkostenabrechnung, Haustierhaltung, Kaution und Beendigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs oder Zahlungsverzugs. Kristina Häfner, Rechtsanwältin, ist Dozentin mit Leib und Seele zu rechtlichen Themen rund um Immobilien.

Kursnummer 05020p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Kristina Häfner
Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch
Di. 07.11.2023 19:30

Referent: Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT. Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen, u.a. in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit den zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Nicht mehr allein der Mensch wird Entscheidungen treffen. Dies wirft gesellschaftliche und ethische Fragen auf, die hier thematisiert werden.

Kursnummer 02113on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Neuhausen zwischen Moderne und Tradition
Mi. 08.11.2023 14:00

Neuhausen: ein außergewöhnlicher Stadtteil. Wir blicken auf Gebäude aus der Gründerzeit, Handwerkerhäuschen und interessante Geschäfte sowie kleine Werkstätten und malerische Ecken. Ein Blick auf das Schloss und der Besuch einer modernen Kirche runden die Besichtigung ab.

Kursnummer 31033pn
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Norma Mattarei
Marburger Konzentrationstraining Für Grundschüler:innen der 1. und 2. Klasse
Mi. 08.11.2023 16:00
Haar
Für Grundschüler:innen der 1. und 2. Klasse

Das MKT ist eine gezielte Kurzintervention zur Förderung der Konzentration bei Schulkindern. Sie lernen hier, gestellte Aufgaben Schritt für Schritt systematisch zu lösen. Wesentliche Tools sind hierbei die strukturierte Aufgabenanalyse und die Methodik des „inneren Sprechens“. Die Aufgaben sind fordernd, aber sie sind nicht aus Schulbüchern und machen auch noch Spaß! Bitte beachten: Am letzten Kurstag findet in den letzten 30 Minuten ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Stifte

Kursnummer K0200p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Isabel Lönne
Klimaschutz mit Messer und Gabel
Mi. 08.11.2023 19:00
Haar

Wer bei der Ernährung auf Klimaschutz achten will, hat es nicht leicht. Wie ist es bei Fleisch, Obst und Gemüse? Auf welche Siegel ist Verlass? Was wir essen oder auch wegwerfen, wirkt sich auf Umwelt und Klima aus. Wichtig ist, sich auf den Weg zu mehr Klimaschutz mit Messer und Gabel zu begeben. Die Möglichkeiten sind zahlreich, u.a. weniger Lebensmittel wegwerfen oder mehr regionale und Bio-Lebensmittel essen. Sie erfahren, wie sich Essen mit Genuss und Klimaschutz gut kombinieren lassen und welch vielfältige Möglichkeiten es für die Umsetzung in Ihrem Alltag gibt.

Kursnummer 04004pns
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Anne Kösler
Die Moskau-Connection Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
Do. 09.11.2023 19:30
Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit

Referenten: Reinhard Bingener und Markus Wehner, Korrespondenten der FAZ, zu einer der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945. Viele Jahre wurden die Gefahr sowie die Warnungen der europäischen Nachbarn ignoriert. Man machte sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger. Wie kam es dazu? Welche Rolle spielte Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen bzw. welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass man auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Ukraine-Überfall Kriege geführt bzw. Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte?

Kursnummer 02114on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Kinder Für Betroffene; Personen, die helfen wollen; pädag. Fachkräfte
Mo. 13.11.2023 18:00
Haar
Für Betroffene; Personen, die helfen wollen; pädag. Fachkräfte

Häusliche Gewalt ist die körperliche, sexuelle Gewalt (u.a. schlagen, würgen, vergewaltigen) und psychische Gewalt (u.a. beschimpfen, drohen, kontrollieren, isolieren, nachstellen) zwischen Erwachsenen und gegen Kinder, wenn man in nahen Beziehungen zueinander steht oder stand. Der Vortrag zeigt die Lebenssituation Betroffener und stellt Unterstützungsmöglichkeiten vor. Häusliche Gewalt birgt auch die Gefahr nachhaltiger psychischer Schäden; für Kinder schon, wenn sie diese nur miterleben! Denken Sie an sich und Ihre Kinder bzw. helfen Sie Betroffenen - holen Sie Unterstützung! Für akute Hilfe: Fachberatungsstelle Häusliche Gewalt, Interventionsstelle Landkreis München Chiemgaustraße 109, 81549 München, Telefon: 089 / 6221-1221, Fax: 089 / 6221-441221, E-Mail: interventionsstelle@lra-m.bayern.de, www.interventionsstelle-landkreis-muenchen.de

Kursnummer 02009pns
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NFTs und Metaverse
Mo. 13.11.2023 18:30
Online Schule

Non-Fungible Token und Metaverse wird ein sehr großes Potenzial bei der Digitalisierung vorausgesagt. NFTs sind Werte und eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände (Audio- und Videoclips, Bilder, Sammelkarten, Kunst usw.) und eine der Basistechnologien für den Aufbau des Metaverse - einer Weiterentwicklung des Internets. Ein virtuelles Universum, bestehend aus gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen, das man mitgestalten bzw. in dem man lernen, arbeiten und leben kann. Inhalte sind u.a. die technischen Grundlagen, die Erstellung von NFTs, deren Handelsplätze bzw. Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele des Metaverse.

Kursnummer 02018ons
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Vermögensungleichheit und Klassenanalyse
Mo. 13.11.2023 19:30

Referentin: Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE) Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35% des Gesamtvermögens und weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann.

Kursnummer 02115on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Testamentsgestaltung
Di. 14.11.2023 19:00
Haar

In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermögenswerten in die nächste Generation übergehen. Nicht zuletzt aufgrund moderner Lebensformen und der erbschaftssteuerrechtlichen Aspekte ist eine vorsorgende erbrechtliche Gestaltung oft von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Information über die richtigen, insbesondere steuer- und kostensparenden erbrechtlichen Schritte sowie die Testamentsgestaltung zur Sicherung des „Letzten Willens“ sind daher wichtig.

Kursnummer 05022h
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Markus Brunner
Ordnung meets Resilienz Erste Hilfe für eine innere und äußere Ordnung
Mi. 15.11.2023 19:00
Haar
Erste Hilfe für eine innere und äußere Ordnung

Überforderung im Alltag? Der digitale Wahnsinn und die Alltagsanforderungen treffen aufeinander. Alles stürmt auf Sie ein? Sie sind Familienmanager, im Berufsleben stark beansprucht, unterstützen Ihre Eltern und selbst bleiben Sie auf der Strecke? Zudem wird das Chaos im Zuhause immer größer. Der Impulsvortrag leistet Erste Hilfe für eine innere und äußere Ordnung.

Kursnummer 06016pns
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Tanja Reißenweber
Die Beziehung zu Geld und Vermögen neu ausrichten Der mentale Finanzkompass
Do. 16.11.2023 19:00
Haar
Der mentale Finanzkompass

Trotz des vielen Sparens landet Deutschland im internationalen Ranking des Geldvermögens pro Kopf nur auf Platz 19. Während in vielen Ländern mehr als 50% des Vermögenswachstums auf Wertsteigerungen im Portfolio zurückgehen, sind es bei uns nur 17 %. Die Deutschen, die meist auf konservative, zinsabhängige Anlagen setzen, profitieren also kaum von den Wertsteigerungen an den Märkten. Mangelnde Informationen bzw. Finanzkenntnisse, aber auch die „German Angst“ sind mentale Hinderungsgründe. Die Ursachen dafür werden analysiert, Mythen hinterfragt und wissenschaftliche Fakten betrachtet.

Kursnummer 05014p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Gernot Arendt
Black-Out Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands
Do. 16.11.2023 19:00
Online Schule
Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands

2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Gemäß Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also ohne Kernenergie und fast ohne fossile Brennstoffe. Können die erneuerbaren Formen - Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme, Biomasse - den Energiehunger stillen? Gibt es drastische Einschränkungen? Muss grüne Energie teuer importiert werden? Woher? Der Vortrag zeigt Potenziale auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.

Kursnummer 04005o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Alexander Eichberger
Raben Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten
Do. 16.11.2023 19:30
Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten

Referent: Thomas Bugnyar ist Professor an der Univ. Wien und weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet. Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander. Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Beziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie können Sie sich in andere hineinversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem?

Kursnummer 02116on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Resilienz - Widerstandsfähigkeit Resilienz- und Stressmanagement-Training
Sa. 18.11.2023 10:00
Haar
Resilienz- und Stressmanagement-Training

Um sich Krisen oder Dauer-Stress stellen zu können, bedarf es innerer Stärke. Hier finden Sie konkrete Ansätze zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit: - Stärkeres Eingehen auf Ihre Bedürfnisse und Achtsamkeit - Erfassen ihrer Denk- und Verhaltensmuster und Entwicklung von Optimismus bzw. Akzeptanz - Erkennen eigener Stressauslöser - Erste-Hilfe bei Stress und Vermeiden von Langzeitstress - Aufbau eigener Ressourcen für schwierige Situationen Bitte mitbringen: Stift und Papier, bequeme Kleidung

Kursnummer 06008pns
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Gordana Dlesk
Starke Mädchen wehren sich - Selbstverteidigung kannst du lernen Ein Training für Mädchen von 9 bis 12 Jahren
Sa. 18.11.2023 10:00
Haar
Ein Training für Mädchen von 9 bis 12 Jahren

Mit der „Fünf-Finger-Faustregel“ des Instituts von Ulrike Herle trainierst du dein Selbstbewusstsein bzw. Selbstverteidigung: Ich ziehe meine Grenzen und sage deutlich Nein im richtigen Moment. Ich bleibe stark und lasse mich nicht von anderen unter Druck setzen. Ich weiß, wie ich in Not Hilfe holen sowie mir und anderen helfen werde. Ich bin schlau, bringe mich bei Gefahr in Sicherheit, schütze mich und weiß, wie ich mich verteidige. Bitte mitbringen: Getränk, Brotzeit, bequeme Schuhe

Kursnummer K0301p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Ulrike Herle
Tagebuch: mein Kind und ich
Sa. 18.11.2023 10:00
Haar

Wenn unser Kind auf die Welt kommt, würden wir gerne viele Momente von seiner Entwicklung und die Zeit zusammen festhalten wollen. Der Alltag aber erlaubt es öfters nicht und machmal wissen wir auch nicht, wie die vielen Stunden miteinander zu verbringen. Wir werden lernen unsere Kinder zu beobachten und zusammen mit ihnen ein Tagebuch mit verschiedenen künstlerischen Techniken zu gestalten. Ziel ist, eine Zeit mit den Kindern ganz konzentriert zu verbringen um sie besser kennenzulernen, Spaß dabei zu haben und eine schöne Erinnerung von einer besonderen Zeit zu behalten. Kosten für Verbrauchsmaterial in Höhe von ca. € 5,00 pro Person werden im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: eine Brotzeit und Getränk Gebühr: Erwachsene € 27,00 und pro Kind € 15,00

Kursnummer K4100pn
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Andrea Salomé Dangel von
Magie der Ordnung Workshop
Sa. 18.11.2023 10:00
Haar
Workshop

Mit praktischen Methoden und einer Step-by-Step-Anleitung erfahren Sie, wie Sie sich ein Zuhause mit nachhaltiger Ordnung und Struktur schaffen. So verwandeln Sie Ihr Heim in eine Wohlfühloase. Mehr Ordnung im Wohnungsumfeld kann zu einem freieren Kopf und besseren Lebensgefühl verhelfen. Sie erhalten zudem Tipps, wie Sie mit kleinen alltäglichen Handgriffen die magische Ordnung und damit Ihre Wohlfühloase erhalten.

Kursnummer 06015ps
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Tanja Reißenweber
Die Reise zum Glück für Frauen geht weiter Impulse - Stille - Gespräche - Kreativität
Sa. 18.11.2023 10:00
Haar
Impulse - Stille - Gespräche - Kreativität

Auf vielfachen Wunsch gibt es eine Fortsetzung der Reise zum Glück. Alle, die kommen, sind mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen das Potenzial für den Austausch. Bitte beachten: Nur für Frauen, die den 1. Workshop besucht haben! Bitte mitbringen: Decke/Matte und Kuschelsocken, für eine kleine gemeinsame Brotzeit Snacks

Kursnummer 06019pns
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Birgitta Engler
Der Justizpalast
Mo. 20.11.2023 11:00

Der berühmte Architekt Friedrich von Thiersch erbaut 1890 den Justizpalast, dessen Glaskuppel das Stadtbild prägt. Unter dieser Kuppel befindet sich das trotz der Vereinfachung beim Wiederaufbau, sehr sehenswerte Prunktreppenhaus. Im Jahre 1943 fanden die Prozesse gegen die Mitglieder der Weißen Rose hier im Haus statt und eine kleine Ausstellung erinnert daran. Der Zugang in das Gebäude ist nur durch ein Sicherheitssystem, ähnlich wie am Flughafen, möglich. Es dürfen keinerlei Messer oder Ähnliches mitgeführt werden.

Kursnummer 31022p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Anneliese Döhring
Die 7 Sicherheiten, die Kinder für ihre Entwicklung brauchen Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen
Mo. 20.11.2023 19:00
Haar
Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen

Kinder durchlaufen in ihrer Entwicklung verschiedene Wahrnehmungs- und Verhaltensstufen. Die kindliche Entwicklung ist dabei an bestimmte Sicherheiten gekoppelt. Wenn Kinder von Lern-, Entwicklungs- oder Verhaltensschwierigkeiten betroffen sind, liegt die Ursache oft in stressbedingten Blockaden dieser Sicherheiten. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie diese Blockaden erkannt und über gezielte Übungen aufgelöst werden können, so dass die Kinder ihre Talente wieder frei entfalten können.

Kursnummer 06031p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Joachim Reinwald
Sichere Anlagestrategien in unsicheren Zeiten Vermögensaufbau und -erhalt mit inflationsgschützten Sachwerten im Niedrigzinsumfeld
Di. 21.11.2023 19:00
Haar
Vermögensaufbau und -erhalt mit inflationsgschützten Sachwerten im Niedrigzinsumfeld

Der Ukrainekrieg, Lieferengpässe und die hohe Inflation haben erhebliche Auswirkungen auf Vermögen, Renten und Finanzen. Anlagen in Geldwerte vernichten bei steigenden Risiken nach Gebühren, Steuern, Inflation sukzessive das Vermögen, trotz steigender Zinsen. Man muss umdenken zur Investition in inflationsgeschützte Sachwerte. Dabei können ökologische, soziale und ethische Investments Positives bewirken. Der produktneutrale, objektive Vortrag zeigt krisenfeste Sachwerte, zukunftsweisende Konzepte, inflationsgeschützte Sachwertanlagen und wie eine breite Streuung auf verschiedene nachhaltige Anlageklassen zu höherer Renditeerwartung bei geringerem Risiko führt.

Kursnummer 05017p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Gernot Arendt
Deutschland im Ersten Weltkrieg
Do. 23.11.2023 14:00
Haar

Gezeigt wird die Zeit vom Weg in die Urkatastrophe des 20. Jh. bis zu den revolutionären Ereignissen im November 1918. Die Einzelthemen des interessanten Kurses: - Deutschlands Weg in den Ersten Weltkrieg - 1914 - das Attentat von Sarajevo und die Folgen - Deutsche Innenpolitik und Gesellschaft in der Kriegszeit - Die Novemberrevolution 1918 - zwischen Ende und Neubeginn Bitte beachten: Der Kurs legt nach dem 3. Teil eine Pause ein. Der letzte Termin ist dann am 11.01.2024.

Kursnummer 02002hn
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: M.A. Martin Schneider
Immobilieninvestment = Inflationsschutz, Steuerersparnis, Vermögensaufbau Warum sich gerade jetzt ein Immobilienkauf lohnt
Do. 23.11.2023 19:00
Haar
Warum sich gerade jetzt ein Immobilienkauf lohnt

Die Investition in Immobilien gilt als sicherer Baustein zum Vermögensaufbau mit inflationsgeschützten Sachwerten. Trotz der gestiegenen Zinsen gibt es lukrative Standorte für eine rentable und risikoarme Immobilien-Investition. Dabei gilt v.a.: Emotionen vermeiden und analytisch, strategisch vorgehen. Anhand konkreter Fakten wird gezeigt, wie dies mit konzeptionellem Vorgehen gelingt. Auch die Fragen nach den Kriterien für Immobilien mit nachhaltiger Wertsteigerung, der korrekten Berechnung von Wert und Rendite, der Rentabilität, einem sinnvollen Finanzierungsplan, der Nutzung steuerlicher Vorteile sowie der Risikoerkennung und -minimierung vor dem Kauf werden produktneutral bzw. objektiv geklärt.

Kursnummer 05018p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Gernot Arendt
Loading...
26.09.23 15:23:54