

Die Themen finden Sie in den Kursen 01021b bis 01021d.
Auf Straßen, Plätzen oder in Parkanlagen finden sich viele Standbilder und Brunnen, an denen wir achtlos vorübergehen, auch zeitgenössische Werke und Objekte aus verschiedenen Material, oft farbig, dominant und z.T. schwer einzuordnen. In München erschienen die ersten Kunstwerke im öffentlichen Raum gegen Ende des 16. Jh., zumeist mit herrschaftlichem Anspruch. Im 19. Jh. waren es vor allem Denkmäler, nach dem 2. Weltkrieg prägte der Begriff "Kunst für alle" die Kunst im öffentlichen Raum. Auch Wandbilder, sehenswerte Graffitis oder Bildwerke an völlig unerwarteten Orten werden besprochen. Beim nächsten München-Spaziergang haben Sie neue Eindrücke und Ansichten vom öffentliche Raum.
Eine Ästhetik und Theorien der Gegenwartskunst - Einführung: Das offenene Kunstwerk. Text: Juliane Rebentisch "Theorien der Gegenwartskunst" - Ein Neuanfang in der Ästhetik: Ästhetische Theorie von Adorno Text: Theodor W. Adorno - "Ästhetische Theorie" Tendenzen der Gegenwartskunst: 1. Formen der Partizipation - der Plural der Kunst Text: B. O´Doherty "Inside the White Cube" 2. Entgrenzung und Abgrenzung Text: A. C. Danto - "Kunst nach dem Ende der Kunst" 3. Grenzgänge: Konzeptkunst, Performances etc. Text: Erika Fischer-Lichte: "Ästhetik des Performativen" In den letzten zwei Stunden wird das neue Wissen in Diskussion zu Gegenwartskunstwerken angewandt. In allen Stunde gibt es zur Diskussion einladendeTexte.
Die Themen finden Sie in den Kursen 01022b bis 01022d.
Die Themen finden Sie in den Kursen 01023b bis 01023d.
Ausgangspunkt ist die vereinfachte Lehre vom Enneagramm. Das Enneagramm-Modell unterteilt eigentlich in 9 verschiedene Persönlichkeitstypen. Hier arbeiten wir mit den 3 gängigsten und vertrautesten Typen, mit denen man sich am leichtesten identifizieren kann: Kopftyp – Herztyp – Bauchtyp. Analysierer, Empathiker, Macher - jeder trägt Anteile dieser Typen in sich. Im optimalen Zustand sind sie im Einklang. Sind Anteile zu stark ausgeprägt, entstehen Konflikte. Was macht die einzelne Typen aus und welcher herrscht bei Ihnen vor?
Eine Zeitreise von der klassisch griechischen Antike ins Zeitalter Roms. 1. Einführung - wesentliche Begriffe: Platon und Menon 2. Epikur Brief an Menoikeus: weniger ist mehr! 3. Cicero "De Natura Deorum": Geburtsstunde der Religion? 4. Augustinus "De vera religione" klassisch christliche Philosophie oder Rettung des Antiken Denkens ins Christentum" Die Texte sollen den Einstieg erleichtern und zur Diskussion einladen. Am Blockende fassen wir alle Fragen und Anregungen nochmals zusammen.
Die Themen finden Sie in den Kursen 01024b bis 01024d.
Die Themen finden Sie in den Kursen 01025b bis 01025d.
- Einführung: Elektra - eine Weiterentwicklung der griechischen Tragödie. Die Rolle der Expression von Gefühlen. - Sophokles` Elektra Teil1 und Teil 2. - Gottfried Benn 1: Lyrik des Expressionismus und Störmung in Kunst und Film. Text: Benns Gedichtband "Morgue". - Gottfried Benn 2: Abschlussrunde. Text: "Morgue" evtl. andere Texte Benns Die Texte sollen den Einstieg erleichtern und zur Diskussion einladen.
vhs.wissen live, das digitale Wissenschaftsprogramm der vhs, bietet Ihnen qualitativ hochwertige Vorträge aus Gesellschaft und Wissenschaft zu aktuellen Themen. Sie sind live dabei, egal ob zu Hause oder unterwegs, und können sich an Diskussionen oder Fragerunden über Chats beteiligen. Buchen Sie das Semester-Abo, verfolgen Sie alle Vorträge des Semesters für nur 60,- €. Für mehr Informationen zu den einzelnen Vorträgen besuchen Sie bitte unsere Internetseite www.vhs-haar.de. Voraussetzung für die Teilnahme: Eine ausreichend starke Internetverbindung und ein entsprechendes Endgerät (Laptop, PC, Tablet, Smartphone). Zudem benötigen wir Ihre Email-Adresse, um Ihnen die Zugangsdaten rechtzeitig vor Kursbeginn zuzusenden.
Referent: Jörg Baberowski ist Prof. für die Geschichte Osteuropas und Gewaltforscher. Das Thema steht bis zum Zeitpunkt des Drucks leider nicht fest, wird aber sobald es bekannt ist, auf der Homepage, www.vhs-haar.de, unter der Kursnummer 02101o mitgeteilt.
Die Börse ist keine reine Männerdomäne mehr! Weltweit sind Millionen Frauen als Privatinvestorinnen an der Börse tätig. Mit dem richtigen Know-how, dem typischen Fleiß und dem Sicherheitsgespür können noch mehr Frauen an der Börse erfolgreich werden. In diesem Kurs bekommen Sie Schritt für Schritt eine Einführung in die Finanzinstrumente Aktien und ETFs.
Exchange Traded Funds, die es über 20 Jahre gibt, ermöglichen Privatanlegern:innen, einfach und günstig in Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger:innen ohne Börsenerfahrung. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Indizes, Eckdaten und Eigenschaften von ETFs erklärt sowie ETF-Arten, Emittenten und Broker dargestellt. Man lernt die systematische Auswahl von ETFs und Strategien für Wertpapierportfolios.
Referent: Prof. Peter Dabrock wurde als erster Theologe Mitglied bei der Dt. Akad. der Technikwissenschaften. Von 2016 bis 2020 war er Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. Diskutiert werden Chancen und Probleme der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitssystem. Wo wird sie schon genutzt? Gibt es ein Recht auf Behandlung mit KI? Was passiert mit den Daten? Wer trägt die Verantwortung bei Fehlern? Die These: Das Potential der KI nicht zu nutzen, wäre medizinisch wie volkswirtschaftlich unverantwortlich. Wie kann durch sie unser Gesundheitssystem in verantwortlicher Weise verbessert werden?
Der Vortrag mit zahlreichen Praxisbeispielen will Rechtsirrtümer aufklären, die Mieter teuer zu stehen kommen. Dabei gilt: Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger! Themen sind u.a.: Schimmel, Mieterhöhung, Kaution, Eigenbedarfskündigung, Nebenkostenabrechnung, Haustierhaltung, Nachmieter und Schönheitsreparaturen. Kristina Häfner, Rechtsanwältin, gibt Ihnen nützliche Informationen auch zum Thema „Nebenkosten - die zweite Miete“.
Referentin: Die Biologin Christiane Nüsslein-Vollhard wurde 1995 mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt. Die neuen spektakulären Methoden der gezielten Genveränderung liefern neben neuen Erkenntnissen auch neue Möglichkeiten der Einflussnahme auf das Leben. Sie regen zu Spekulationen an, die bei einer Umsetzung die Welt entscheidend verändern würden. Die Grundlagen der Gentechnik werden erklärt und die Fortschritte bzw. das Potential, aber auch das Risiko der neuen Methoden diskutiert.
Einige sehen in Kryptowährungen bereits die nächste Generation der heutigen Zahlungsmittel, unabhängig von marktbeherrschenden Großbanken und politischen Interessen, für andere bleiben sie Spielgeld von Technik-Freaks. Wertzuwächse von mehreren 100% in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Sie haben auch schon Einzug in den Alltag gefunden. Themen: Die nötige Technik, Mining, Phänomen Bitcoins und Alternativen dazu, als Zahlungsmittel und zur Spekulation bzw. Geldanlage, Vor- und Nachteile sowie Gefahren von Kryptowährungen.
Sie erhalten kompakte Informationen zu den Themen Gebäudehülle, Baukomponenten, Heiz- und Anlagentechnik und regenerative Energien. Zudem erfahren sie Wissenswertes über Förderungen, das neue GebäudeEnergienGesetz (GEG), Energieeffizienzklassen und Energiekosten, Effizienzhausstandards, Wohnklima, Baukosten und den Gesamtablauf eines Neubauvorhabens. Bitte beachten: Der Vortrag der Verbraucherzentrale hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Melden Sie sich daher bitte frühzeitig über diesen Link an: https://next.edudip.com/de/webinar/nachhaltig-und-bezahlbar-bauen/1579106. Diesen finden Sie unter der Kursnummer auch auf der Homepage der vhs Haar (www.vhs-haar.de).
Unter den 5 größten Risiken für die Menschheit wurden beim Weltwirtschaftsforum 2020 auf Platz 1 "Wetterextreme" und auf Platz 2 "Versagen beim Klimaschutz" gesetzt. Im Zisammenhang mit Klimaschutz wird oft über Teuerungen und Verzicht (Sprit, Heizen, Gas, Fleisch, Fliegen) berichtet, aber was kostet uns der Klimawandel und wie teuer wird die Strategie "kein oder nur zaghafter Klimaschutz"? Der Vortrag hilft, die grundlegenden Prozesse des Klimawandels zu verstehen und die öffentliche Diskussion besser einzuordnen.