Sie sind hier:
Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990
Referentin: Veronika Settele, Historikerin an der Univ. Bremen, wurde 2020 von der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation geehrt.
Im Stall von 1990 erinnerte wenig an den vor 40 Jahren. Tiere produzierten die begehrtesten Lebensmittel: Fleisch, Milch und Eier, günstig wie nie. Zugleich verschwanden sie hinter den Kulissen. In beiden deutschen Staaten sahen Agrarpolitik und -wissenschaft, Tierzucht bzw. -medizin sowie die Bauern in der Rationalisierung die vielversprechendste Möglichkeit. Die Dozentin zeigt die Entwicklung der industrialisierten Massentierhaltung und auch, warum sie trotz des ökonomischen Erfolgs seit den 70ern diskutiert wurde.
Sie sind hier:
Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990
Referentin: Veronika Settele, Historikerin an der Univ. Bremen, wurde 2020 von der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation geehrt.
Im Stall von 1990 erinnerte wenig an den vor 40 Jahren. Tiere produzierten die begehrtesten Lebensmittel: Fleisch, Milch und Eier, günstig wie nie. Zugleich verschwanden sie hinter den Kulissen. In beiden deutschen Staaten sahen Agrarpolitik und -wissenschaft, Tierzucht bzw. -medizin sowie die Bauern in der Rationalisierung die vielversprechendste Möglichkeit. Die Dozentin zeigt die Entwicklung der industrialisierten Massentierhaltung und auch, warum sie trotz des ökonomischen Erfolgs seit den 70ern diskutiert wurde.
-
Gebühr8,00 €
- Kursnummer: 02102o
-
StartMi. 08.02.2023
19:30 UhrEndeMi. 08.02.2023
21:00 Uhr