

Das MKT ist eine gezielte Kurzintervention zur Förderung der Konzentration bei Schulkindern. Sie lernen hier, gestellte Aufgaben Schritt für Schritt systematisch zu lösen. Wesentliche Tools sind hierbei die strukturierte Aufgabenanalyse und die Methodik des „inneren Sprechens“. Die Aufgaben sind fordernd, aber sie sind nicht aus Schulbüchern und machen auch noch Spaß! Bitte beachten: Am letzten Kurstag findet in den letzten 30 Minuten ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Stifte
Stress-Situationen sind bei Familien Alltag. Oft sind Eltern mit den Nerven am Ende und wissen nicht mehr weiter. Da ist es hilfreich, sich in einer Gruppe auszutauschen und zu unterstützen, neue Sichtweisen sowie Anregungen zu erhalten, sich eigene Interaktionsmuster mit den Kindern bewusst zu machen, pädagogische Theorien und den Erziehungsalltag zu verknüpfen. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, sich für den Alltag zu stärken sowie neue Sichtweisen zu erhalten.
Mit der langjährig erprobten Fünf-Finger-Faustregel des Instituts von Ulrike Herle lernen Mädchen, sich zu schützen bzw. zu wehren. Sie trainieren mit Spaß verschiedene Situationen und staunen, was sie alles können. Selbstbewusste Mädchen kennen Gefahren bzw. wissen sich zu schützen. Alle Übungen, Rollenspiele, Materialien sind geschlechts- und altersgemäß sowie nach gruppendynamischen Aspekten umgesetzt. Von 15:00-16:00 Uhr findet ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Getränk, Brotzeit, bequeme Schuhe
Sie wollen Ihre geistige Fitness trainieren? Dann lassen Sie uns gemeinsam in entspannter Atmosphäre das Gedächtnis trainieren. Der Bundesverband für Gedächtnistraining hat ein ausgewogenes Programm zur Förderung spezifischer Gehirnleistungen entwickelt. Die Ziele beziehen sich auf Wahrnehmung, Formulierung, Fantasie, Merkfähigkeit, Konzentration u.v.m. Der Kurs bietet für jeden etwas und findet ohne Stress statt. Wichtigster Grundsatz: Spaß am Denken. Er ist auch für Anfänger:innen kein Problem.
Sie wollen Ihre geistige Fitness trainieren? Dann lassen Sie uns gemeinsam in entspannter Atmosphäre das Gedächtnis trainieren. Der Bundesverband für Gedächtnistraining hat ein ausgewogenes Programm zur Förderung spezifischer Gehirnleistungen entwickelt. Die Ziele beziehen sich auf Wahrnehmung, Formulierung, Fantasie, Merkfähigkeit, Konzentration u.v.m. Der Kurs bietet für jeden etwas und findet ohne Stress statt. Wichtigster Grundsatz: Spaß am Denken. Er ist auch für Anfänger:innen kein Problem.
Jeden Tag geben Sie als Erziehende:r Liebe, Verständnis, Neugier, Trost sowie Sicherheit und setzen zudem Grenzen, sagen NEIN. Sie erklären, diskutieren, lesen vor, wachen am Bett, pflegen bei Krankheit u.v.m. Sie tun das aus einer tiefen Liebe und Fürsorge heraus. Um das alles leisten zu können, ohne gestresst, genervt, ärgerlich zu sein oder zu schimpfen, müssen Sie für sich selbst gut sorgen! Selbstfürsorge betreiben! Und zwar gut! Hier gibt es dafür Infos, Tipps und Methoden, die man im Alltag ganz leicht einbauen kann.
Das MKT ist eine gezielte Kurzintervention zur Förderung der Konzentration bei Schulkindern. Sie lernen hier, gestellte Aufgaben Schritt für Schritt systematisch zu lösen. Wesentliche Tools sind hierbei die strukturierte Aufgabenanalyse und die Methodik des „inneren Sprechens“. Die Aufgaben sind fordernd, aber sie sind nicht aus Schulbüchern und machen auch noch Spaß! Bitte beachten: Am letzten Kurstag findet in den letzten 30 Minuten ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Stifte
Häusliche Gewalt ist die körperliche, sexuelle Gewalt (u.a. schlagen, würgen, vergewaltigen) und psychische Gewalt (u.a. beschimpfen, drohen, kontrollieren, isolieren, nachstellen) zwischen Erwachsenen und gegen Kinder, wenn man in nahen Beziehungen zueinander steht oder stand. Der Vortrag zeigt die Lebenssituation Betroffener und stellt Unterstützungsmöglichkeiten vor. Häusliche Gewalt birgt auch die Gefahr nachhaltiger psychischer Schäden; für Kinder schon, wenn sie diese nur miterleben! Denken Sie an sich und Ihre Kinder bzw. helfen Sie Betroffenen - holen Sie Unterstützung! Für akute Hilfe: Fachberatungsstelle Häusliche Gewalt, Interventionsstelle Landkreis München Chiemgaustraße 109, 81549 München, Telefon: 089 / 6221-1221, Fax: 089 / 6221-441221, E-Mail: interventionsstelle@lra-m.bayern.de, www.interventionsstelle-landkreis-muenchen.de
Mit der „Fünf-Finger-Faustregel“ des Instituts von Ulrike Herle trainierst du dein Selbstbewusstsein bzw. Selbstverteidigung: Ich ziehe meine Grenzen und sage deutlich Nein im richtigen Moment. Ich bleibe stark und lasse mich nicht von anderen unter Druck setzen. Ich weiß, wie ich in Not Hilfe holen sowie mir und anderen helfen werde. Ich bin schlau, bringe mich bei Gefahr in Sicherheit, schütze mich und weiß, wie ich mich verteidige. Bitte mitbringen: Getränk, Brotzeit, bequeme Schuhe
Wenn unser Kind auf die Welt kommt, würden wir gerne viele Momente von seiner Entwicklung und die Zeit zusammen festhalten wollen. Der Alltag aber erlaubt es öfters nicht und machmal wissen wir auch nicht, wie die vielen Stunden miteinander zu verbringen. Wir werden lernen unsere Kinder zu beobachten und zusammen mit ihnen ein Tagebuch mit verschiedenen künstlerischen Techniken zu gestalten. Ziel ist, eine Zeit mit den Kindern ganz konzentriert zu verbringen um sie besser kennenzulernen, Spaß dabei zu haben und eine schöne Erinnerung von einer besonderen Zeit zu behalten. Kosten für Verbrauchsmaterial in Höhe von ca. € 5,00 pro Person werden im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: eine Brotzeit und Getränk Gebühr: Erwachsene € 27,00 und pro Kind € 15,00
Kinder durchlaufen in ihrer Entwicklung verschiedene Wahrnehmungs- und Verhaltensstufen. Die kindliche Entwicklung ist dabei an bestimmte Sicherheiten gekoppelt. Wenn Kinder von Lern-, Entwicklungs- oder Verhaltensschwierigkeiten betroffen sind, liegt die Ursache oft in stressbedingten Blockaden dieser Sicherheiten. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie diese Blockaden erkannt und über gezielte Übungen aufgelöst werden können, so dass die Kinder ihre Talente wieder frei entfalten können.
Im Kurs lernst du die Funktionen des Gehirns kennen und somit, wie das Lernen funktioniert. Wir zeigen dir, wie du dich mit Tricks aus der Kinesiologie besser konzentrieren kannst, wie du dir eine Lernkartei anlegst sowie Mind Maps beim Lernen einsetzt. Du lernst, wie du effektiver lesen kannst bzw. wie und wann du am besten Hausaufgaben machst bzw. Lernstoff wiederholst u.v.m. Mit neuen Erfolgserlebnissen macht Lernen viel mehr Spaß! Bitte mitbringen: Schreibzeug und Wasser zum Trinken
Höflichkeit und gute Umgangsformen erleichtern das Miteinander. Im Kurs üben wir an praktischen Beispielen Situationen aus dem Alltag: Als Gastgeber:in bei Kindergeburtstagen, als Gast, in der Öffentlichkeit mit den Eltern (Einkaufen), beim Spiel als Gewinner:in oder Verlierer:in, richtiges Grüßen, beim Essen. Die Kinder eignen sich beim Pizza- bzw. Cornflakes-Essen das Wissen praktisch an und spielen es den Eltern, die um 16:00 Uhr dazukommen, vor. Bitte mitbringen: Brotzeit, Trinken, Geld für eine Pizza
Viele Menschen sind in der heutigen Zeit verunsichert und nehmen Belastendes im Leben verstärkt wahr. Dabei tritt Positives in den Hintergrund, Ängste bzw. Unsicherheiten nehmen immer mehr Raum ein und schränken die Lebensqualität ein. Sie haben den Eindruck, hilflos zu sein, grübeln, machen sich Sorgen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Gedankenkarussell in die Schranken weisen und wieder zu Ihrer inneren Stabilität sowie zu Zuversicht und Vertrauen zurückfinden.
Mit der langjährig erprobten Fünf-Finger-Faustregel des Instituts von Ulrike Herle lernen Jungs, sich zu schützen bzw. zu wehren. Sie trainieren mit Spaß verschiedene Situationen und staunen, was sie alles können. Selbstbewusste Jungs kennen Gefahren bzw. wissen sich zu schützen. Alle Übungen, Rollenspiele und Materialien sind geschlechts- und altersgemäß sowie nach gruppendynamischen Aspekten umgesetzt. Von 15:00-16:00 Uhr findet ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Getränk, Brotzeit, bequeme Schuhe
Eine glückliche Partnerschaft ist eine zentrale Bedingung für Zufriedenheit. Ob ein Paar langfristig glücklich ist, hängt sehr von dessen Kommunikationsfähigkeit ab. Nur wer miteinander spricht, weiß, was den anderen bewegt. Bei Konflikten ist schnell etwas gesagt, die Kränkung aber bleibt. Sie erhalten Tipps für eine befriedigende, die Partnerschaft stärkende Kommunikation. Zudem erfahren Sie, wie die Unterschiede zwischen Ihnen zu einer Bereicherung der Beziehung werden können.
Hier bekommen Eltern Verhaltensweisen gezeigt, die streitmindernd / deeskalierend wirken sowie eine positive Geschwisterbeziehung unterstützen können in "Freud und Streit". Ob Streit zwischen Geschwistern auch sinnvoll sein kann, erfährt man ebenfalls im Vortrag der Familientherapeutin und Mutter Irmgard Juhasz.