Kurse rund ums Zusammenleben und zur Zeitgeschichte können unseren Alltag entspannen und uns Orientierung schenken. Lassen Sie sich ein, auf neue Themen im Aktuellen Vormittag oder freuen sich an der Vielfalt der Natur und lernen dabei eine Menge für sich. Für das Zusammenleben in Familie, Partnerschaft so wie für die Selbstfürsorge bieten wir Ihnen immer wieder neue und hilfreiche Impulse.
Haben Sie schon den richtigen Einstieg für sich gefunden?
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie.
Kurse nach Themen
Irina Rastorgueva arbeitete als Kulturjournalistin in Russland. Sie verfasste zahlreiche wissenschaftliche Artikel über Theorie bzw. Geschichte der Literatur und des Journalismus des 20. Jh. Zurzeit schreibt die in Berlin lebende Autorin u.a. für FAZ, NZZ und das Magazin Osteuropa. In Russland bringt das Verbot kritischer Medien eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der »Militärischen Spezialoperation« hervor. Sorgfältig geplante Propagandaaktionen arbeiten zugleich im Rest der Welt an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. Ein planmäßiger Wahnsinn überzieht das Land. Er zeigt sich in inflationär gebrauchten Euphemismen und Hassreden, als Denunziation und in einem durchdachten Strafregime. Es ist ein Wahnsinn mit Geschichte. Die russische Gesellschaft ist im Griff einer unerbittlichen Gewalt, die eine Fortführung der paranoiden Suche nach Feinden, der nächtlichen Verhaftungen, Durchsuchungen und Folterungen sowie der Gulags aus dem Sowjetregime ist – in neuem Gewand und verschmolzen mit dem Gangstertum der 90er Jahre. Irina Rastorgueva zeigt aus eigener Erfahrung sowie anhand kremlkritischer und russlandtreuer Autoren das Wirken der russischen Selbstvergiftung.
In diesem Vortrag wird die Entwicklung des autonomen Fahrens von seinen Anfängen bis hin zum aktuellen Stand der Technik beleuchtet. Wie funktioniert Autonomes Fahren? Was wird dafür benötigt? Wer sind die wichtigsten Akteure in der Branche und welche Herausforderungen müssen noch gelöst werden? Alle diese Fragen werden im Vortrag beantwortet.
Es kommt immer wieder einmal zu Einbrüchen. Dass Sie sich sicher fühlen können, dafür sorgt auch das professionelle Präventions- und Beratungsangebot der Münchener Polizei. Im Vortrag erhalten Sie vom Kommissariat 105 Prävention und Opferschutz des Münchner Polizeipräsidiums Tipps, wie Sie Ihr Heim besser vor Einbruchsdelikten schützen können.
Was passiert um uns herum im Münchner Kunst- und Kulturleben bzw. im Zeitgeschehen? Wir stecken die Nase rein, schauen hinter Kulissen, auf das Besondere, das Alltägliche – einfach auf alles, was uns interessiert. Beim ersten Termin klären wir gemeinsam, ob Ausstellung oder Werkstätte, Theater oder Heizkraftwerk oder ein Fachmann zu einem speziellen Thema ins Programm kommen. Eventuelle Eintrittskosten sind daher nicht in der Kursgebühr enthalten. Die Treffen finden einmal monatlich statt. Die Treffpunkte teilt der Dozent rechtzeitig per E-Mail mit. j
Sie wollen Ihre geistige Fitness trainieren? Dann lassen Sie uns gemeinsam in entspannter Atmosphäre das Gedächtnis trainieren. Der Bundesverband für Gedächtnistraining hat ein ausgewogenes Programm zur Förderung spezifischer Gehirnleistungen entwickelt. Die Ziele beziehen sich auf Wahrnehmung, Formulierung, Fantasie, Merkfähigkeit, Konzentration u.v.m. Der Kurs bietet für jeden etwas und findet ohne Stress statt. Wichtigster Grundsatz: Spaß am Denken. Er ist auch für Anfänger:innen kein Problem.
Das britische Empire hat seit dem 16. Jh. dank seiner Flotte große Gebiete außerhalb Europas erobert. Durch den Handel mit den Kolonien erwarb es großen Reichtum. Im 7-jährigen Krieg besiegte man den Rivalen Frankreich im Kampf um Territorien im Norden des amerikanischen Kontinents. Danach galt das Interesse Gebieten in Afrika, aber auch Indien und China waren Ziel der britischen Kolonialisierung. Das Reich der Mitte lehnte den Handel mit Ausländern zwar ab, musste sich aber letztendlich fügen. Nach dem 1. Weltkrieg gingen auch noch einige Gebiete des Osmanischen Reiches an das Empire. Genaueres zur Errichtung des britischen Kolonialreichs und welche Mittel man dabei anwandte, erfahren Sie in diesem interessanten Vortrag.
Ingenieure konnten zu Beginn des 20. Jh. auf das schier grenzenlose Vertrauen von Bevölkerung und Politik in die moderne Technik setzen. Die Mobilität änderte sich: Henry Ford machte in Amerika das Auto zur Massenware (1908). Ferdinand Graf von Zeppelin startete das erste brauchbare Luftschiff in Friedrichshafen (1900) und die Gebrüder Wright unternahmen die ersten Motorflüge. Riesige Passagierschiffe waren nationale Prestigeobjekte, die wirtschaftliche Potenz und politische Macht repräsentierten. Das militärische Pendant dazu waren Großkampfschiffe. Der Ausbau von Telegrafen- und Telefonnetzen ließ die Welt "schrumpfen". Der Vortrag skizziert eine Welt, deren Motto „schneller, höher, größer und weiter!“ war. Sie zog überzeugt von der technischen Überlegenheit der eigenen Nation in den Ersten Weltkrieg.
Die Börse ist keine reine Männerdomäne mehr! Weltweit sind Millionen Frauen als Privatinvestorinnen an der Börse tätig. Mit dem benötigten Know-how und dem typischen Fleiß bzw. Sicherheitsgespür können noch mehr Frauen an der Börse erfolgreich werden. In diesem Kurs bekommen Sie Schritt für Schritt eine Einführung in die Finanzinstrumente Aktien und ETFs.
Sie wollen Ihre geistige Fitness trainieren? Dann lassen Sie uns gemeinsam in entspannter Atmosphäre das Gedächtnis trainieren. Der Bundesverband für Gedächtnistraining hat ein ausgewogenes Programm zur Förderung spezifischer Gehirnleistungen entwickelt. Die Ziele beziehen sich auf Wahrnehmung, Formulierung, Fantasie, Merkfähigkeit, Konzentration u.v.m. Der Kurs bietet für jeden etwas und findet ohne Stress statt. Wichtigster Grundsatz: Spaß am Denken. Er ist auch für Anfänger:innen kein Problem.
Selbstvertrauen kommt nicht von alleine. Unsere Kinder müssen sich die dazu erforderlichen Kompetenzen erst stufenweise durch eigenes Erfahren erarbeiten. Jede Stufe muss sicher ausgebildet sein, damit sich die Kinder stabil entwickeln können. Im Kurs werden die einzelnen Stufen mit ihren Kompetenzen vorgestellt und an Hand von Beispielen nachvollziehbar erläutert.
Ein Großteil der Altersvorsorge bei uns basiert auf „Geld ansparen mit Verzinsung“. Die Inflation ist hoch. Mögliche Zinsanstiege schaffen keinen Ausgleich. Da viele Vorsorgeprodukte deutlich weniger erzielen als erhofft, wird die Rentenlücke größer. Höchste Zeit, Bilanz zu ziehen: Wie viel Geld steht zur Verfügung - nach Inflation und Steuern? Dadurch wird die richtige individuelle Gestaltung der Ruhestandsfinanzierung erst möglich. Aber auch im Ruhestand muss auf Veränderungen des Marktumfelds reagiert werden. Der produktneutrale, objektive Vortrag erläutert, wie durch strategische Planung laufende Einnahmen bis ins hohe Alter möglich sind.
Was wäre ein Leben ohne Literatur? Sie entführt uns in andere Welten, Gedanken, Gefühle. Erweitert unseren Horizont durch Perspektivenwechsel, Aneignung von Kultur und Wissen. Entführt uns in Reisen des Geistes, in denen die Zeit stillsteht für Muße, Spannung, Freude. Ach – die schöne Welt der Bücher! Bringen Sie gerne Ihre Lese-Tipps mit! Beim ersten Termin besprechen wir: Han Kang (2007, dt. 2016): Die Vegetarierin.
Die Geldwelt verstehen: - Geschichte und Geldschöpfung: Ursprünge des Geldes, dessen Enfluss auf die Wirtschaft, Prozesse der Geldschöpfung - EZB und Geldpolitik: Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Geldversorgung, deren Einwirken auf In- und Deflation - Inflation und Deflation: Auswirkungen von In- bzw. Deflation und deren Berücksichtigung bei den eigenen Finanzen Vermögensaufbau und Risikomanagement: - Budgetierung und Sparen: effektive Budgetierungstechniken und Sparstrategien zur finanziellen Zukunftssicherung - Schuldenmanagement: Schuldenmanagement zur Verbesserung der finanzielle Gesundheit - Investitionen und Vermögensaufbau: verschiedene Investitionsstrategien und langfristiger Vermögensaufbau Schutz und Absicherung: - Einführung in Versicherungen: Versicherungsarten, passende Deckungen, Risikobewertung und Vermeidung von Über- oder Unterversicherung für eine optimale Absicherung
Eine Forschungsreise in Ihr eigenes ICH: Wie bringen Sie mehr Glück in Ihr Leben? Finden Sie Wege aus dem Gedankenrad und begeben Sie sich auf einen neuen Pfad zu persönlichem Glück. Mögliche Themen: - Lebenssinn und Spiritualität - das Positive in jeder Situation sehen - Was spiegelt mir mein Gegenüber? - Wie steuert mein Denken und Fühlen mein Gegenüber? - Kraftquellen entdecken - Persönlichkeitsschulung
Auf über 115 Jahre Geschichte blickt das kbo Isar-Amper-Klinikum zurück. 1905 als Klinik gegründet, war die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar in der NS-Zeit einer der zentralen Orte der „Euthanasie“ und tausendfachen Mordes an Patient:innen. Heute ist das Klinikum eine der größten Psychiatrien in Deutschland und sichert die Versorgung von über 2,5 Mio. Menschen. Das Psychiatrie-Museum bietet einen Einblick in die wechselvolle Geschichte und die Wandlung zum Gesundheitsdienstleiter mit zehn Standorten und über 4000 Mitarbeiter:innen. Bitte beachten: Die Führung ist nicht für Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.
Das Vision Board ist eine wunderbare Methode, um Ihre Wünsche, Träume und Sehnsüchte zu visualisieren und ins Bewusstsein zu bringen. Am Anfang gibt es einen Austausch darüber, was und wie wichtig Motivation ist, was extrinsisch und was „intrinsisch“ ist. Mit Hilfe von Zeitschriften und einer speziellen, angeleiteten Herangehensweise entsteht Ihr eigenes Vision Board, Ihre Zielcollage. Diese ist Ausdruck der Themen, die ihnen Freude bereiten, mit denen Sie Energie tanken und die sie motivieren. Sie sind Teil Ihrer Lebensvision. Sie müssen nicht gestalten oder basteln können. Bitte mitbringen: 3 Zeitschriften, die Sie gerne lesen oder immer schon lesen wollten
Der Entschluss, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen, gehört zu den teuersten Entscheidungen im Leben. Damit der Traum vom eigenen Zuhause nicht zum Alptraum wird, muss ein solides und wohl überlegtes Finanzierungskonzept oberste Priorität haben. Anhand praktischer Finanzierungsbeispiele werden u.a. behandelt: Persönliche Finanzierungsplanung, Grundbegriffe der Baufinanzierung, Finanzierungsmodelle, Förderungsmöglichkeiten, steuerliche Vorteile, sichere Darlehensrückzahlung, Finden einer neutralen, unabhängigen und qualifizierten Beratung. Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen (aktueller Immobilienmarkt, Inflation, Zinsen, Baupreise).
Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der LMU München. Sie berichtet hier als Co-Vorsitzende des "Wissenschaftl. Beirats der Bundesregieung Globale Umweltveränderung" zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Wasser ist Leben. Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell. Unsicherheit wird Normalität, Grenzen der Beherrschbarkeit könnten überschritten werden. Notwendig ist ein langfristiges klimaresilientes Wassermanagement, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser sowie im Boden gebundenes Wasser zusammendenkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative, globale Kooperation ebenso wie selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft. Wie kann man diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren? In Kooperation mit der acatech
Mit Exchange Traded Funds, die es über 20 Jahre gibt, liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren eigenen Händen. Sie ermöglichen Privatanleger:innen, einfach und günstig in Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger:innen ohne Börsenerfahrung. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Indizes, ETF-Eckdaten und Eigenschaften der ETFs erklärt.
Stress-Situationen sind bei Familien Alltag. Oft sind Eltern mit den Nerven am Ende und wissen nicht mehr weiter. Da ist es hilfreich, sich in einer Gruppe auszutauschen und zu unterstützen, neue Sichtweisen sowie Anregungen zu erhalten, sich eigene Interaktionsmuster mit den Kindern bewusst zu machen, pädagogische Theorien und den Erziehungsalltag zu verknüpfen. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, sich für den Alltag zu stärken sowie neue Sichtweisen zu erhalten.
Haben Sie schon die Saturnringe mit eigenen Augen gesehen? Wussten Sie, dass die Milchstraße aus 300 Milliarden Sternen besteht? Bei der Führung gibt es für Groß und Klein etwas zum Staunen. An den Fernrohren kann man eigene Himmelsbeobachtungen machen und die Unendlichkeit des Universums entdecken. Unsere Plattform bietet zudem einen herrlichen Blick über München. Die Führung ist z. T. abhängig von der Witterung und wird flexibel angepasst, sie findet aber bei jedem Wetter statt.
Der Wert des Geldes ist oft materiell definiert – „Glück“ ist aber eine Emotion, die sich nicht in Zahlen bemessen lässt. Wieso verknüpfen viele Menschen also beide Begriffe miteinander? Wir gehen diesem Phänomen auf den Grund und beleuchten mögliche Zusammenhänge. In einer Frage-Antwort-Runde wird diskutiert, was es bedeutet, Dinge zu teilen. Es ist ein Blick auf unsere „geheimen Bedürfnisse“ mit einem hoffentlich erhellenden Fazit.
Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Univ. der Bundeswehr. Die russischen Truppen durchbrechen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden bzw. Osten des Landes und rücken erneut bis Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident Selensky und seine Regierung werden durch ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden ersetzt. Die USA haben sich militärisch weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich gelingt es immer noch nicht, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen … Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala im Vortrag entwirft – aber es zeigt auf drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht.
Läuft ihr Leben oft nicht oder überhaupt nicht rund? Im Kurs geht es darum, Ihr Lebensrad wieder zum Leuchten zu bringen. Ihnen werden Strategien gezeigt, die Sie unterstützen sollen, Ihre Lebensträume zu verwirklichen - privat sowie beruflich. Ist Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich einfach an.
Hier können Sie Pflanzen aus Ihrem Haus oder Garten, die Sie nicht mehr brauchen, spenden oder tauschen. Außerdem werden an Verkaufsständen Samen und Wildpflanzen angeboten. Tipps und Ratschläge für eine naturnahe und insektenfreundliche Garten- und Balkonbepflanzung sind inbegriffen, damit Haar wieder besonders schön und insektenfreundlich blüht. Bei Fragen können Sie sich an das Umweltamt der Gemeinde Haar, 089/46002312, wenden.
Keinen Garten, aber Gärtner:in mit Begeisterung? Lernern Sie den Haarer Ökogarten, die Ruheoase mit Natur- und Nutzgarten, kennen. Das Gartenjahr geht von März 2025 bis Ende Februar 2026 und die Jahresgebühr, die alle Familienmitglieder umfasst, beträgt 120,- €. Der Ökogarten liegt idyllisch am Rand des Waldfriedhofs. Er ist eine Ruheoase, bestehend aus Natur- und Nutzgarten. Der Garten bietet einen wichtigen Lebensraum für viele heimische Pflanzen und Tierarten. Zu unserem Konzept der Vielfalt gehören u. a. ein Insekten- und Teichbereich sowie Kompostplätze, Kräuter- und Gemüsebeete. Das Biotop wird durch eine Naturhecke und ein Waldstück mit Bienenvölkern umschlossen. Was bei uns zählt, ist der Wunsch, zusammen ökologisch und klimafreundlich zu gärtnern. Um voneinander zu lernen und Wissen zu teilen, haben sich einige Teilnehmer:innen zusammengetan und bepflanzen ihre Beete gemeinsam. Dabei wird viel diskutiert und Neues ausprobiert. Es ist aber auch möglich, gärtnerische Erfahrungen am eigenen Beet zu sammeln. Grundsätzlich ist der Ökogarten aber nicht in erster Linie auf Ertrag ausgerichtet, sondern auf das gemeinsame (Er)Leben in der Natur. Viele Ökogärtner:innen sind schon mehrere Jahre dabei. Die gewonnene Gemeinschaft ist sicherlich auch ein Grund dafür. Es ist schön mit Menschen, die gleiche Interessen verfolgen, zusammen zu sein, um dieses einmalige Biotop zu erhalten. Einen aktiven Beitrag zum Arten- und Klimaschutz zu leisten, haben wir daher auch als Ziel. Bei den gemeinsamen Treffen werden die anfallenden Arbeiten im Garten wie z.B. Kompost umsetzen, Teichpflege, Blumenbeete pflegen… umgesetzt. Wir freuen uns immer über „Neue“, ob jung oder alt, die sich in diesem Naturgarten wohlfühlen. Die gemeinsamen Termine für unsere Ökogärtner:innen: Samstags 29.03.,10.05.,14.06.,19.07.2025, 14:00 - 16:00 Uhr Samstags 27.09., 25.10., 15.11.2025, 13:00 - 15:00 Uhr
Ein Toaster, der nicht mehr funktioniert. Ein Fahrrad, bei dem das Rad schleift. Ein Pullover mit Löchern. Wegwerfen? Warum sollte man! In den vhs Werkräumen in der Münchner Str. 3 dreht sich alles ums Reparieren. Zwischen 14:00 und 17:00 Uhr stehen verschiedene Fachleute zur Verfügung: Elektriker:innen, Näher:innen, Fahrradmechaniker:innen... helfen kostenlos bei allen möglichen Reparaturen. Bringen Sie Ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände (Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder, Spielzeug...) mit. Oft nicht reparierbar: Programmierbare Kleingeräte, digitale Elektrogeräte mit integrierten Bausteinen, digitale Fernseh-/Radiogeräte, Lesefehler auf CD-/DVD-/Blu-Ray-Geräten (außer bei Verschmutzung), Gerätschaften mit programmierten Funktionen und festen Programmierungen der Minicomputer, Geräte mit hohen mechanischen Abnutzungen (z.B. Kassettenspieler). Mit dem Repair Café möchte die vhs zur Reduzierung des Müllbergs beitragen. Zudem spart eine gelungene Reparatur Geld sowie kostbare Grundstoffe und trägt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Das Repair Café will auch Menschen wieder miteinander in Kontakt bringen. Entdecken Sie so, wie viel Wissen und praktische Fähigkeiten eigentlich vorhanden sind bzw. dass Reparieren Spass macht und oft ganz einfach ist. Mehr Information zum Repair Café im Allgemeinen unter: www. repaircafe.org. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Andreas Tontsch, Tel. 089 / 46002-819. Bitte beachten: Eine Anmeldung mit der Angabe des Defekts oder Schadens ist nötig. Kooperationspartner: Hand in Hand in Haar
Besonders für Frauen ist das frühzeitige Auseinandersetzen mit der finanziellen Absicherung im Alter wichtig. Denn oftmals müssen sie aufgrund von Kindererziehungszeiten, unterbrochener Erwerbsbiografie und Teilzeitarbeit Einbußen bei der gesetzlichen Rente hinnehmen. Es werden Wege aufgezeigt, wie Frauen in jeder Hinsicht effektiv vorsorgen können. Sie erhalten einen Überblick zu den wichtigsten Anlageformen und erfahren, wie auch kleine Beträge sinnvoll angelegt werden können. Dabei wird auch auf das Thema nachhaltige Geldanlagen eingegangen.
Was passiert, wenn wir das Gefühl haben, „innerlich gespalten“ zu sein, sozusagen mit uns selbst „im Streit zu liegen“? Wieso können wir überhaupt „mit uns selbst“ streiten? Wir lösen dieses Rätsel und beantworten die Fragen: Wie können wir mit diesen "Facetten" unserer Person umgehen? Es ist möglich, diese inneren Prozesse aus ihrer dunklen Ecke zu ziehen, sie zu verstehen und für sich zu nutzen - wenn wir einen tiefen Blick in unsere Persönlichkeit zulassen. Dabei üben wir das Verständnis für uns selbst und eine Technik, unsere inneren Kraftquellen zu aktivieren und auszubauen.
In dieser Führung sind Sie eingeladen, die immer wieder aktuellen Themen Flucht, Vertreibung und Verlust der Heimat anhand der historischen Sammlungsobjekte dieses Hauses nachzuspüren. Als Donauschwaben wird eine deutschsprachige Minderheit bezeichnet, die sich im 18. Jahrhundert an der mittleren Donau ansiedelte und am Ende des 2. Weltkrieges vertrieben wurde. Erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte der Donauschwaben und den Umgang mit der eigenen Vergangenheit. Was verbinden sie mit dem Begriff Heimat? Wie definieren sie Identität und wie blicken sie auf ihre Geschichte. Was lässt sich aus ihr für die Zukunft lernen?
Das Schlafzimmer ist der wichtigste Ort, wenn wir Ruhe suchen und unsere Batterien wieder aufladen wollen. Wir verbringen bis zu acht Stunden Zeit darin. Im Vortrag wollen verschiedene Seiten betrachten, die ins Schlafzimmer wieder Ruhe bringen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei: Ordnung und Sauberkeit, die richtige Anordnung der Möbel auf jede Person individuell abgestimmt, Farben und Materialien in der geeigneten Kombination für eine harmonische Gestaltung. Auch in Ihrem Schlafzimmer sind Verbesserungen möglich, um es wieder zu Ihrem Erholungsort zu machen.
Im Vortrag werden folgende Punkte behandelt: - die Rentenauskunft richtig verstehen - Welche Altersrenten gibt es: Regelaltersrente, Altersrente für langjährig Versicherte mit Abschlägen bzw. für besonders langjährig Versicherte, die Schwerbehindertenrente - die Flexirente - Möglichkeiten der Rentenerhöhung - Praktische Hinweise und Beispielrechnungen - Kontenklärung Es gibt auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
In dem interaktiven Vortrag fasst die Kursleiterin das Wissen über Entstehung und Entwicklung von AD(H)S zusammen, berichtet über die Herausforderungen, die Kinder und Jugendliche mit AD(H)S an Erwachsene stellen, aber auch über deren besondere Qualitäten. Jenseits einer Diskussion über Medikamente und Medikation lernt man an diesem Abend die Erlebniswelt der Kinder besser kennen. Daraus leiten sich Ideen ab, wie wir „unsere“ Kinder bestmöglich auf ein selbständiges Leben vorbereiten können. Das Hand-Out fasst Thesen und Ideen des Abends zusammen.
Eleonore, Erbin des blühenden Aquitaniens, heiratete als junges Mädchen den gleichaltrigen König Ludwig VII. von Frankreich. Doch die Ehe scheiterte und es kam zur Scheidung. Es folgte eine leidenschaftliche Liebesbeziehung zwischen ihr und Henry Plantagenet, dem König von England, den sie auch heiratete. Als starke Persönlichkeit mischte sie sich auch in die Politik ein, so dass es zu vielen Auseinandersetzungen mit ihrem Ehemann kam. Eleonore war Mutter dreier englischer Könige, zweier Königinnen und Großmutter eines Kaisers. Erfahren Sie mehr über eine der bedeutendsten Frauengestalten des Mittelalters und ihr bewegtes Leben.
Der Vortrag mit zahlreichen Praxisbeispielen will Rechtsirrtümer aufklären und Fehlerquellen vermeiden helfen. Themen sind u.a.: Gestaltung des Mietvertrags über Indexmieten, Mieterhöhung, Mängel, Minderungen, Nebenkostenabrechnung, Haustierhaltung, Kaution und Beendigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs oder Zahlungsverzugs. Kristina Häfner ist Dozentin mit Leib und Seele zu rechtlichen Themen rund um Immobilien.
Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie. Er ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg und hat eine Gastprofessur im Department of Geology der Univ. Johannesburg, Südafrika. Er ist Mitglied der Dt. Akad. der Technikwissenschaft (acatech) Welche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen. In Kooperation mit der acatech
Von den ETFs und ETF-Arten, die im Kurs "ETFs - eine Einführung" vorgestellt wurden, werden die wichtigsten Eigenschaften erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Desweiteren wird erklärt, wie die Anleger:innen selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Es wird ein Depot eröffnet und ETF-Anteile werden gekauft.
Megatrends sind mächtige transformative Kräfte, die die Entwicklung der Weltwirtschaft beeinflussen können. Denn sie verändern die Prioritäten, die sich Gesellschaften setzen, treiben Innovationen voran und definieren Geschäftsmodelle neu. Das Potenzial für eine strukturelle Veränderung zu identifizieren und frühzeitig themenbasiert in den erwarteten Wandel zu investieren, ist häufig ein zentraler Faktor für eine erfolgreiche Kapitalanlage. Hier bietet sich Anleger:innen die Chance, ihre Portfolios auf ein langfristiges Wachstum auszurichten. Mit anderen Worten: In die Zukunft zu investieren ist entscheidend, um die eigene Zukunft abzusichern.