Sie sind hier:
vhs.wissen live - Abo
Das neue Online Angebot für Zuhause
vhs.wissen live, das digitale Wissenschaftsprogramm der vhs, bietet Ihnen qualitativ hochwertige Vorträge zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. Sie sind live dabei, zu Hause oder unterwegs, und können sich an Diskussionen über Chats beteiligen. Buchen Sie das Semester-Abo, verfolgen Sie alle Vorträge des Semesters für nur 60,- €. Für mehr Informationen zu den einzelnen Vorträgen besuchen Sie bitte unsere Internetseite www.vhs-haar.de.
Voraussetzung für die Teilnahme: Eine ausreichend starke Internetverbindung und ein entsprechendes Endgerät (Laptop, PC, Tablet, Smartphone). Zudem benötigen wir Ihre Email-Adresse zur Zusendung der Zugangsdaten vor Kursbeginn.
Die Vorträge beginnen alle um 19:30 Uhr.
Themen:
27.09.: „Bekehret die Welt“ – Geschichte der christlichen Mission / Prof. Dr. Bernhard Maier (Univ. Tübingen)
29.09.: Die Demokratie und ihre Zukünfte / Prof. Dr. Felix Heidenreich (Univ. Stuttgart)
01.10.: Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens / Dr. Christian Mölling (Forschungsdirektor
der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik)
08.10.: Kolonialer Held oder grausamer Held? – Leopold II. von Belgien in der europäischen
Erinnerungskultur / Dr. Julia Seibert
11.10.: "Ein Hof und elf Geschwister“ von Prof. Ewald Frie / Deutscher Sachbuchpreis 2023
12.10.: Warum Erben ungerecht ist / Prof. Stefan Gosepath (FU Berlin)
17.10.: Vom Nutzen der Pilze / Prof. Dr. Vera Mayer (TU Berlin)
23.10.: Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger:in 2023
24.10.: Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin / Dr. Thomas Haas, leitende
Position bei Evonik
29.10.: Die Sache mit Israel: Fünf Fragen / Richard C. Schneider, Spiegel-Autor und ehem. ARD- Korrespondent in Israel
05.11.: Die schuldigen Hirten – Geschichte des Missbrauchs in der Katholischen Kirche / Prof. Thomas Großbölting (Univ. Hamburg), Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
07.11.: Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch / Prof. Michael Decker
09.11.: Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk / Reinhard Bingener und Markus Wehner, Korrespondenten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
13.11.: Vermögensungleichheit und Klassenanalyse / Dr. Nora Waitkus, Assistent Professor an der London School of Economics
16.11.: Raben. Das Geheimnis ihrer Intelligenz / Prof. Thomas Bugnyar (Univ. Wien)
23.11.: Wo die Zitronen blüh‘n – Kulturgeschichte der italienischen Küche / Dr. Peter Peter (Univ. Salzburg)
26.11.: Die Intelligenz der Bienen / Prof. Dr. Lars Chittka (Queen Mary University of London),
Mitglied der Leopoldina
03.12.: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass / Prof. Dr. Susanne Schröter (Univ. Frankfurt)
14.12.: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von
Peter Paul Rubens. Live aus der Alten Pinakothek / Mirjam Neumeister, Sammlungsleiterin für flämische Barockmalerei
10.01.: Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus / Prof. Dr. Paula Diehl
Jan. 24: Frühling der Revolution: Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt / Prof. Dr.
Christopher Clark (Univ. Cambridge), auch bekannt durch die ZDF-Doku-Reihen
"Deutschland-Saga", "Europa-Saga" und "Welten-Saga
Kurstermine 20
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 27. September 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
1 Mittwoch 27. September 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 2
- Freitag, 29. September 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
2 Freitag 29. September 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 3
- Sonntag, 01. Oktober 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
3 Sonntag 01. Oktober 2023 19:30 – 21:00 Uhr - 3 vergangene Termine
-
- 4
- Sonntag, 08. Oktober 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
4 Sonntag 08. Oktober 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 5
- Mittwoch, 11. Oktober 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
5 Mittwoch 11. Oktober 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 6
- Donnerstag, 12. Oktober 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
6 Donnerstag 12. Oktober 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 7
- Dienstag, 17. Oktober 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
7 Dienstag 17. Oktober 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 8
- Montag, 23. Oktober 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
8 Montag 23. Oktober 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 9
- Dienstag, 24. Oktober 2023
- 19:00 – 20:30 Uhr
9 Dienstag 24. Oktober 2023 19:00 – 20:30 Uhr -
- 10
- Sonntag, 29. Oktober 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
10 Sonntag 29. Oktober 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 11
- Sonntag, 05. November 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
11 Sonntag 05. November 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 12
- Dienstag, 07. November 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
12 Dienstag 07. November 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 13
- Donnerstag, 09. November 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
13 Donnerstag 09. November 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 14
- Montag, 13. November 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
14 Montag 13. November 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 15
- Donnerstag, 16. November 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
15 Donnerstag 16. November 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 16
- Donnerstag, 23. November 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
16 Donnerstag 23. November 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 17
- Sonntag, 26. November 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
17 Sonntag 26. November 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 18
- Sonntag, 03. Dezember 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
18 Sonntag 03. Dezember 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 19
- Donnerstag, 14. Dezember 2023
- 19:30 – 21:00 Uhr
19 Donnerstag 14. Dezember 2023 19:30 – 21:00 Uhr -
- 20
- Mittwoch, 10. Januar 2024
- 19:30 – 21:00 Uhr
20 Mittwoch 10. Januar 2024 19:30 – 21:00 Uhr
Sie sind hier:
vhs.wissen live - Abo
Das neue Online Angebot für Zuhause
vhs.wissen live, das digitale Wissenschaftsprogramm der vhs, bietet Ihnen qualitativ hochwertige Vorträge zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. Sie sind live dabei, zu Hause oder unterwegs, und können sich an Diskussionen über Chats beteiligen. Buchen Sie das Semester-Abo, verfolgen Sie alle Vorträge des Semesters für nur 60,- €. Für mehr Informationen zu den einzelnen Vorträgen besuchen Sie bitte unsere Internetseite www.vhs-haar.de.
Voraussetzung für die Teilnahme: Eine ausreichend starke Internetverbindung und ein entsprechendes Endgerät (Laptop, PC, Tablet, Smartphone). Zudem benötigen wir Ihre Email-Adresse zur Zusendung der Zugangsdaten vor Kursbeginn.
Die Vorträge beginnen alle um 19:30 Uhr.
Themen:
27.09.: „Bekehret die Welt“ – Geschichte der christlichen Mission / Prof. Dr. Bernhard Maier (Univ. Tübingen)
29.09.: Die Demokratie und ihre Zukünfte / Prof. Dr. Felix Heidenreich (Univ. Stuttgart)
01.10.: Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens / Dr. Christian Mölling (Forschungsdirektor
der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik)
08.10.: Kolonialer Held oder grausamer Held? – Leopold II. von Belgien in der europäischen
Erinnerungskultur / Dr. Julia Seibert
11.10.: "Ein Hof und elf Geschwister“ von Prof. Ewald Frie / Deutscher Sachbuchpreis 2023
12.10.: Warum Erben ungerecht ist / Prof. Stefan Gosepath (FU Berlin)
17.10.: Vom Nutzen der Pilze / Prof. Dr. Vera Mayer (TU Berlin)
23.10.: Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger:in 2023
24.10.: Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin / Dr. Thomas Haas, leitende
Position bei Evonik
29.10.: Die Sache mit Israel: Fünf Fragen / Richard C. Schneider, Spiegel-Autor und ehem. ARD- Korrespondent in Israel
05.11.: Die schuldigen Hirten – Geschichte des Missbrauchs in der Katholischen Kirche / Prof. Thomas Großbölting (Univ. Hamburg), Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
07.11.: Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch / Prof. Michael Decker
09.11.: Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk / Reinhard Bingener und Markus Wehner, Korrespondenten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
13.11.: Vermögensungleichheit und Klassenanalyse / Dr. Nora Waitkus, Assistent Professor an der London School of Economics
16.11.: Raben. Das Geheimnis ihrer Intelligenz / Prof. Thomas Bugnyar (Univ. Wien)
23.11.: Wo die Zitronen blüh‘n – Kulturgeschichte der italienischen Küche / Dr. Peter Peter (Univ. Salzburg)
26.11.: Die Intelligenz der Bienen / Prof. Dr. Lars Chittka (Queen Mary University of London),
Mitglied der Leopoldina
03.12.: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass / Prof. Dr. Susanne Schröter (Univ. Frankfurt)
14.12.: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von
Peter Paul Rubens. Live aus der Alten Pinakothek / Mirjam Neumeister, Sammlungsleiterin für flämische Barockmalerei
10.01.: Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus / Prof. Dr. Paula Diehl
Jan. 24: Frühling der Revolution: Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt / Prof. Dr.
Christopher Clark (Univ. Cambridge), auch bekannt durch die ZDF-Doku-Reihen
"Deutschland-Saga", "Europa-Saga" und "Welten-Saga
-
Gebühr60,00 €
- Kursnummer: 02100o
-
StartMi. 27.09.2023
19:30 UhrEndeMi. 10.01.2024
21:00 Uhr