Skip to main content

Digitalisierung/KI

17 Kurse
Andreas Tontsch
Fachbereichsleiter Gesellschaft Vorträge, Beruf & IT

Loading...
Die elektronische Patientenakte - Digitalisierung im Gesundheitsbereich (hybrid)
Do. 23.01.2025 19:00
Haar
(hybrid)

In der elektronischen Patientenakte (ePA) können medizinische Befunde, frühere Untersuchungsergebnisse oder Blutwerte vermerkt werden. So können Mehrfachuntersuchungen vermieden werden. Die Entscheidung und Kontrolle über Ihre ePA sowie der darin gespeicherten Daten liegt jedoch allein bei Ihnen. Hier erhalten Sie das nötige Wissen: Welche Vor- und Nachteile bieten ePA und E-Rezept? Wie sicher sind die sensiblen Daten? Können Befunde auch wieder gelöscht werden? Informationen zum E-Rezept runden den Vortrag ab.

Kursnummer 66200hbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Jörg Schiemann
Webseiten erstellen - ohne Programmierkenntnisse (online)
Sa. 25.01.2025 14:30
(online)

Sie wollten schon immer eine eigene Webseite oder einen Webshop erstellen, haben aber keine Programmierkenntnisse oder ein beschränktes Budget? Oft beginnt es mit der Idee, doch Sie wissen nicht, wie diese umzusetzen ist. Dann sind Sie hier richtig! Sie lernen einfach per Mausklick Ihre für Sie angepasste Webseite / Ihren Webshop zu erstellen. Wählen Sie zwischen einer Vielzahl an Vorlagen Ihr favorisiertes Design aus und gestalten das Ganze nach Ihren Wünschen. Der Kurs umfasst neben der Konzeption, dem Erstellen von Websites / Webshops, Customizing, Internet Adresse Domain, auch Rechtliches, Google & Co sowie zahlreiche Tipp und Tricks.

Kursnummer 66301onv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
Dozent*in: Thilo Herzau
Das Smartphone als Gesundheitscoach - Apps und smarte Lösungen (hybrid)
Di. 04.02.2025 19:00
Haar
(hybrid)

Diagnose per Smartphone oder Abnehmen per App? Digitale Gesundheits-Anwendungen (DiGA) und "Apps auf Rezept" zeigen, wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranschreitet. Aber was sind die Vor- und Nachteile dieser Anwendungen? Für welche Aspekte einer Gesundheit oder Erkrankung gibt es sinnvolle Gesundheits-Apps und smarte Geräte? Wo finden Sie vertrauenswürdige und sichere Lösungen? Der Referent ist Experte für digitale Gesundheits-Anwendungen.

Kursnummer 66504hbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Jörg Schiemann
Tipps und Tricks für mehr Sicherheit im Internet
Mi. 05.02.2025 14:00
Haar

Viren, Würmer und Trojaner. Das Internet bringt nicht nur eine Vielzahl von Möglichkeiten der Unterhaltung und Information mit, sondern manchmal birgt es auch Risiken. Darum ist es gut zu wissen, wo mögliche Gefahren entstehen können und wie man ihnen mit einfachen, aber wirksamen Mitteln begegnen kann. Der Vortrag enthält Informationen über kostenlose Hilfsprogramme, Einstellungen bei Software und Betriebssystem und zeigt anhand von einfachen Beispielen auf, wie man sich mit kleinen, einfachen Tipps und Tricks schützen kann. Leicht verständlich, einfach erklärt und an Praxisbeispielen während des Vortrages demonstriert.

Kursnummer 66203nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Manfred Hachen
Digitale Kommunikation im Internet (online)
Mo. 17.03.2025 19:15
(online)

Im Internet gibt es viele Möglichkeiten online Informationen auszutauschen. Wir werden uns mit dem Videokonferenzdienst Zoom in Echtzeit unterhalten und auch sehen können. Auch ist es möglich Briefe und Listen digital mit einem Programm zu erstellen und diese dann per Mail an den Empfänger zu senden. Bankgeschäfte und Bestellungen können zeitsparend und bequem digital von zu Hause aus erledigt werden. Wie das funktioniert und welche nützlichen Seiten es noch im Internet gibt, um Informationen auszutauschen, werde ich Ihnen in der 3-teiligen Vortragsreihe vorstellen. Bitte beachten: Sie benötigen PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 66290no
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sigrid Müller
Künstliche Intelligenz - was sich dahinter verbirgt
Do. 27.03.2025 19:00
Haar

Als Einsteiger:in in das Thema erhalten Sie eine fundierte auch ohne Vorkenntnisse leicht verständliche Einführung in die neue und aufregende Welt der Künstlichen Intelligenz. Der Entwicklungstand und die Zukunft der KI werden ebenso vorgestellt wie die damit verbundene Technologie. Sie lernen die Felder kennen, in denen die KI bereits eingesetzt wird. Außerdem erwartet Sie eine spannende Live-Programmierung, bei der gemeinsam eine KI entwickelt und trainiert wird. So können Sie direkt erleben, wie Algorithmen Schritt für Schritt „lernen“ und zu Lösungen gelangen. Sollten Fragen offen sein, werden diese gerne beantwortet. Bekommen Sie ein tieferes Verständnis für die Technologie, die unsere Zukunft prägt! Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 66206nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: M. Sc. Christian Bernhard
Künstliche Intelligenz - gut oder böse?
Di. 01.04.2025 19:00
Haar

Die vielschichtigen Perspektiven der Künstlichen Intelligenz werden hier ausführlich beleuchtet. Zunächst gibt es eine kurze Zusammenfassung des ersten Vortrags von Christian Bernhard, um ein solides Verständnis von KI zu erlangen. Anschließend werden deren Möglichkeiten beleuchtet und u.a. die Frage beantwortet: Ist KI gut oder böse? Welche Auswirkungen hat KI auf meinen Job und die Arbeitswelt insgesamt? Welche Rolle spielt Open Source in der KI? Und was bringt die Zukunft der KI? Es besteht dabei die Möglichkeit, direkt mit dem KI-Experten Ihre Fragen zu klären und über die ethischen, wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Aspekte zu diskutieren. Gemeinsam werden so auch die potenziellen Gefahren erkannt und welche Rolle Regulierungen dabei einnehmen. Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 66207nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: M. Sc. Christian Bernhard
Kostenloses Online-Fernsehen
Mi. 02.04.2025 14:30
Haar

Das Internet bietet eine ganze Reihe von Möglichkeiten auch online fernzusehen. Das geht eigentlich ganz einfach, man muss nur wissen, wo und wie man die verschiedenen Angebote findet. Dafür wollen wir Ihnen ein paar Tipps geben, die über das normale Fernsehen sogar ein Stück weiter hinaus gehen. Wir sprechen dabei auch über Mediatheken, Streaming-Dienste und über Bezahldienste. Denn die nehmen immer mehr Raum ein und verdrängen das konventionelle Fernsehen. Aber sind Bezahldienste ein Muss oder welche Alternativen kann man nutzen?

Kursnummer 66236nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Manfred Hachen
Die Power hinter der KI: Warum spezialisierte Hardware-Technologien boomen
Di. 08.04.2025 19:00
Haar

Ein ausschlaggebender Teil für das Funktionieren Künstlicher Intelligenz sind die Algorithmen, ein anderer ist die Entwicklung einer entsprechenden Technik und Hardware. Dieser Bereich hat ebenso eine enorme Evolution vollzogen. Erst dadurch wurde eine sinnvolle Nutzung der KI möglich. Sie erfahren hier, wie bedeutend die Hardware ist, wie Rechenleistung in der modernen KI-Ära gemessen wird bzw. warum GPUs gegenüber herkömmlichen CPUs überlegen sind. Zudem wird auf die Herausforderungen der Chip-Knappheit, die Veränderungen im Server-Bereich sowie auf das Thema Cloud-Computing bezogen auf die KI eingegangen. Werfen Sie einen Blick auf diese zukunftsweisende Technologie. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber der Besuch von anderen Vorträgen von Christian Bernhard ist hilfreich. Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 66208nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: M. Sc. Christian Bernhard
KI-Revolution: Jenseits von ChatGPT – Einblicke in Bild- und Video-KI Für Einsteiger:innen
Di. 15.04.2025 19:00
Haar
Für Einsteiger:innen

Der Einsatz textbasierter KI-Modelle wie ChatGPT war nur der Anfang. Der nächste bedeutende Schritt in der KI-Revolution ist die Fähigkeit, auch Bilder und Videos zu verarbeiten. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Technologien aus der Computervision zahlreiche Branchen transformieren: darunter Gesundheitswesen, Klimaforschung, Abfallwirtschaft, Fertigung, Militär, Einzelhandel, etc. Zu Beginn gibt Herr Bernhard eine kurze Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und der Sprachmodelle wie ChatGPT. Im Anschluss werden konkrete industrielle Anwendungsfälle für Sprach- und Computervisionsmodelle vorgestellt sowie deren Entwicklung bis hin zur Integration von Robotik bzw. KI beleuchtet. Gemeinsam werden die Potenziale und Herausforderungen analysiert, die diese beeindruckenden Technologien mit sich bringen. Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 66209nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: M. Sc. Christian Bernhard
Alles online - Ich bin dabei!
Di. 29.04.2025 16:00
Haar

Am Internet führt kein Weg mehr vorbei. Viele Dinge lassen sich schneller bzw. bquemer oder nur noch über das Internet erledigen. Sie bekommen einen kurzen Überblick über die benötigte Hardware und eine Einführung in die wichtigen Browser-Funktionen. Daneben wird an Beispielen gezeigt, wie man u.a. verpasste Sendungen oder seltene und liebgewonnene Musiktitel im Internet sehen bzw. hören kann, Einkäufe tätigt, einen Arzttermin über doctolib macht oder Erledigungen bei Behörden durchführt. Am letzten Tag können Sie Fragen bezüglich ihres Vorhabens im Internet stellen. Die digitale Welt wartet auf Sie.

Kursnummer 66292b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Georg Schiller
NFTs und Metaverse - die Weiterentwicklung des Internets (online)
Di. 29.04.2025 18:30
(online)

Non-Fungible Token und Metaverse wird ein sehr großes Potenzial bei der Digitalisierung vorausgesagt. NFTs sind Werte und eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände (Audio- und Videoclips, Bilder, Sammelkarten, Kunst usw.) und eine der Basistechnologien für den Aufbau des Metaverse - ein virtuelles Universum, bestehend aus gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen, das man mitgestalten bzw. in dem man lernen, arbeiten und leben kann. Inhalte sind u.a. die technischen Grundlagen, die Erstellung von NFTs, deren Handelsplätze bzw. Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele des Metaverse.

Kursnummer 66218o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Dozent*in: Hartmut Nehme
Psychologie der Störungen durch Internetnutzung (online)
Mi. 07.05.2025 19:30
(online)

Prof. Dr. Matthias Brand lehrt Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Univ. Duisburg-Essen und ist dort auch wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research an der Medizinischen Fakultät ist. Zudem ist er Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online)-Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, z.B. Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen bzw. neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert.

Kursnummer 02115onv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die elektronische Patientenakte - Digitalisierung im Gesundheitsbereich (hybrid)
Do. 08.05.2025 19:00
Haar
(hybrid)

In der elektronischen Patientenakte (ePA) können medizinische Befunde, frühere Untersuchungsergebnisse oder Blutwerte vermerkt werden. So können Mehrfachuntersuchungen vermieden werden. Die Entscheidung und Kontrolle über Ihre ePA sowie der darin gespeicherten Daten liegt jedoch allein bei Ihnen. Hier erhalten Sie das nötige Wissen: Welche Vor- und Nachteile bieten ePA und E-Rezept? Wie sicher sind die sensiblen Daten? Können Befunde auch wieder gelöscht werden? Informationen zum E-Rezept runden den Vortrag ab.

Kursnummer 66200hbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Jörg Schiemann
Das Darknet - was steckt dahinter und wie gefährlich ist es?
Mi. 25.06.2025 19:00
Haar

Es ist nach wie vor ein höchst aktuelles Thema - das Darknet. Ist es tatsächlich "nur" die dunkle Seite des Internets? Ist es etwa nicht kriminell, illegal oder gefährlich? In Deutschland wird der Begriff Darknet in den Medien fast ausschließlich mit negativen Schlagzeilen in Verbindung gebracht. Der Vortrag blickt hinter die Oberfläche und findet da auch eine höchst bemerkenswerte andere Seite. Er gibt Antworten auf die Fragen: Was ist das Darknet wirklich und wie interessant ist es? Welche Gefahr geht tatsächlich von ihm aus? Wie findet man überhaupt Zugang zum Darknet? Und welche neuen Entwicklungen gibt es spezielle aus den letzten 2 Jahren zu berichten? Dies alles wird auf verständliche Art und Weise dargestellt.

Kursnummer 66235bv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Manfred Hachen
Digital. Kriminell. Menschlich - eine Cyberstaatsanwältin berichtet (online)
Mi. 25.06.2025 19:30
(online)

Jana Ringwald, Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt/Main, ermittelt mit ihrem Team bei Cyberattacken gegen Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen sicher. Sie vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag. Der Beruf von Jana Ringwald spielt sich im Verborgenen ab, dem Darknet. Es geht um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken. Es ist eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt, in der die Täter immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Der Cyberraum mit seiner komplexen Dynamik lässt der Justiz nicht genügend Zeit, mit der neuen Welt der Cyberkriminalität oder den technischen Durchbrüchen Schritt zu halten. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald zeigt die Probleme der Justiz, aber auch, wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann.

Kursnummer 02119onv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Webseiten erstellen - ohne Programmierkenntnisse (online)
So. 06.07.2025 14:30
(online)

Sie wollten schon immer eine eigene Webseite oder einen Webshop erstellen, haben aber keine Programmierkenntnisse oder ein beschränktes Budget? Oft beginnt es mit der Idee, doch Sie wissen nicht, wie diese umzusetzen ist. Dann sind Sie hier richtig! Sie lernen einfach per Mausklick Ihre für Sie angepasste Webseite / Ihren Webshop zu erstellen. Wählen Sie zwischen einer Vielzahl an Vorlagen Ihr favorisiertes Design aus und gestalten das Ganze nach Ihren Wünschen. Der Kurs umfasst neben der Konzeption, dem Erstellen von Websites / Webshops, Customizing, Internet Adresse Domain, auch Rechtliches, Google & Co sowie zahlreiche Tipp und Tricks.

Kursnummer 66301o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
Dozent*in: Thilo Herzau
Loading...
19.01.25 07:39:31