

Referent: Ulrich Wengenroth war von 1989 bis 2014 Ordinarius für Geschichte der Technik an der TU München und ist jetzt im Ruhestand. Er ist acatech-Mitglied. Der Begriff „Technik“ ist banalerweise das, was wir meinen, wenn wir von Technik sprechen. Das kann vieles sein, von Verformungs- über Finanzierungs- bis Liebestechnik. Es fehlte nicht an Versuchen, das Ausufern des Begriffs einzudämmen. Sie scheiterten alle am Assoziationsreichtum, der sich damit verbindet. Sich zu fragen, was man mit Technik alles gewinnbringend fassen kann, ist also besser als nach der „richtigen“ Definition zu fragen. Technik ist zu attraktiv, als dass sie sich ihre Offenheit nehmen ließe.
Referent: Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer ist seit 2012 Direktor am Institut für Robotik und Mechatronik am Dt. Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Professor an der TU München. Der Vortrag zeigt aktuelle Robotik-Trends, von der Leichtbauroboter-Technologie bis hin zu biologisch inspirierten Systemen, die dem Wirkungskonzept menschlicher Muskeln nachempfunden sind. Weiterhin werden die Herausforderungen und derzeitigen Ergebnisse in der Kognition, Künstlichen Intelligenz und autonomen Planung für die Assistenzrobotik besprochen. Die Menschen können von dieser Entwicklung durch bessere Mensch-Maschine-Schnittstellen, robotisch medizinische Verfahren, Prothesen und Rehabilitationsgeräte profitieren.
Referentin: Sibylle Anderl ist Redakteurin für das Wissenschaftsressort und das Feuilleton der FAZ. Sie promovierte in Astrophysik und forschte zu Sternenentstehung bzw. Astrochemie. 85 % der Materie im Universum existieren in einer Form, die wir nicht direkt beobachten können und die mit den uns bekannten Materieteilchen allenfalls sehr schwach in Interaktion treten. Die Dunkle Materie ist vielleicht das größte Rätsel der Kosmologie. Wer sie zu verstehen versucht, streift fast alle Themen unseres Kosmos: Entwicklung und Dynamik der Galaxien, Galaxienhaufen, die größten kosmischen Strukturen, sowie schließlich die Zeit kurz nach dem Urknall und die Entwicklung unseres Universums.
Referent: Christoph v. Hugo leitet derzeit die Systementwicklung für die künftige Generation der Fahrerassistenzsysteme und des automatisierten Fahrens bei Mercedes Benz. Automatisiertes Fahren. Wir hören seit Jahren von Fortschritten und Rückschlägen, von Fakten und Mythen. Im Vortrag wird ein Überblick über die fünf Stufen der Automatisierung – von nicht automatisierten bis voll automatisierten Fahrzeugen – gegeben und deren funktionale Merkmale sowie technische Implikationen erläutert. Anhand von Beispielen von Mercedes-Benz gibt es darüber hinaus einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik sowie in künftige Systeme.
Haben Sie schon die Saturnringe mit eigenen Augen gesehen? Wussten Sie, dass die Milchstraße aus 300 Milliarden Sternen besteht? Bei der Führung gibt es für Groß und Klein etwas zum Staunen. An den Fernrohren kann man eigene Himmelsbeobachtungen machen und die Unendlichkeit des Universums entdecken. Unsere Plattform bietet zudem einen herrlichen Blick über München. Die Führung ist z. T. abhängig von der Witterung und wird flexibel angepasst, sie findet aber bei jedem Wetter statt.
Schon der erste Blick ins Bienenvolk ist ein Erlebnis. Begegnen Sie persönlich einem Wesen, das die Menschen schon seit Jahrtausenden in ihren Bann zieht. Hören und sehen Sie Wissenswertes über eine der erstaunlichsten Lebensformen, die wir kennen. Von und mit Herrn Steffen Lohrey, Imker und Bienenspezialist.