Kurse nach Themen


- Latin-Rhythmen - Folkpicking - Bassfiguren Insgesamt 10x montags.
Noten erkennen und auf das Griffbrett der Gitarre umsetzen. Insgesamt 10x montags.
- Popsongs "as recorded" - Weitere Pickingmuster und poptaugliche Schlagrhythmen Insgesamt 10x montags.
- Alle Grundgriffe (inkl. Barré) für die einfache Liedbegleitung - Variationsmöglichkeiten bei den bisher gelernten Begleittechniken Insgesamt 10x dienstags.
- Griffvarianten - Geschlechtsneutrale Harmonien - Verschiedenste Taktarten - Perkussionseffekte Insgesamt 10x dienstags.
- Die wichtigsten Akkordgriffe im Sattelbereich - Einführung in die gebräuchlichsten Schlagrhythmen - Vier-Finger-Zupfmuster. Insgesamt 10x dienstags.
Jeder kann singen lernen! Mit Einsingübungen in Bewegung und kleinen Schauspielelementen werden wir Stimmführung, gute Aussprache, einen klaren Zusammenklang, Selbstbewusstsein und Bühnenpräsenz erarbeiten. Wir singen leichte Chorstücke aus Pop, Gospel, Weltmusik, Folk. Notenlesen nicht erforderlich.
Wer seine Stimme neu entdecken möchte und Freude am gemeinsamen Singen im Chor hat, ist hier richtig: Ein Kurs für Chorsänger:innen, die ihre Stimme weiterentwickeln, mit Bewegung und etwas Schauspiel arbeiten und sowohl a cappella als auch mit Klavier und Band neue Chorufer in Pop, Rock, Weltmusik, Gospel, Folk ansteuern möchten. Notenlesen nicht unbedingt erforderlich. Anmeldung nur nach Rücksprache mit der Kursleiterin
Was wäre ein Leben ohne Literatur? Sie entführt uns in andere Welten, Gedanken, Gefühle. Erweitert unseren Horizont durch Perspektivenwechsel, Aneignung von Kultur und Wissen. Entführt uns in Reisen des Geistes, in denen die Zeit stillsteht für Muße, Spannung, Freude. Ach – die schöne Welt der Bücher! Der Literaturkreis trifft sich einmal im Monat. Bringen Sie gerne Ihre Lese-Tipps mit!
Fortlaufender Kurs für alle, die schon mehrere Semester bei Arsène de Souza trommeln, und für Teilnehmer:innen mit guten Vorkenntnissen aus anderen Percussion- und Trommelkursen. Der Kursleiter behält sich vor, Teilnehmer:innen, entsprechend dem Können, in den für sie passenden Kurs einzuordnen.
Arsène de Souza ist Spezialist für Rhythmen aus Benin. Sie lernen Schlagtechnik sowie grundlegende Rhythmen auf der Trommel und erhalten ein Rhythmiktraining in Bewegung mit Clave (Klangstöckchen). Ziel dieses Kurses ist, den Rhythmus zu erfühlen und die Schlagtechnik zu erlernen, sich die zu spielenden Rhythmen zu merken sowie auf die Mitspieler:innen zu hören und zu reagieren. Koordination bzw. Konzentration werden verbessert und sie haben Freude beim Lernen, weil Sie den Erfolg sofort spüren. Leihtrommeln und Klangstöcke können gestellt werden, bitte bei der Anmeldung angeben. Leihgebühr (€ 5,00) bitte direkt im Kurs entrichten.
Referent:in: Ewald Frie, Professor für Neuere Geschichte an der Univ. Tübingen, ist ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Dt. Buchhandels. Kühe auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben in den 50ern. Aber: Einst angesehene Bauern gelten trotz Modernisierung als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Dann die Änderung: Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den 70ern ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Frie, 9. von 11 Kindern einer katholischen Bauernfamilie, erzählt, wie die Welt der Eltern unterging und der gesellschaftliche Wandel das Land erfasste.
Giuseppe Verdis „La Traviata“ ist eine der drei beliebtesten Opern weltweit. Die Musik besticht durch Brillianz und Dramatik. Die Geschichte von Alexandre Dumas („Die Kameliendame“) ist ein Klassiker der Literatur und prädestiniert für die italienische Oper. Alfredo verliebt sich in die Kurtisane Violetta. Diese gibt für ihn ihren Lebenswandel in Paris auf und zieht mit ihm aufs Land, um ihre Tuberkulose zu heilen. Alfredos Vater bringt, da die Beziehung nicht standesgemäß ist und die Heirat von Alfredos Schwester verhindert, Violetta dazu, diesen zu verlassen. Die Trägödie beginnt. Lauren Francis verkörpert Violetta bis ins Detail. Zahlreiche Kritiken feiern ihre Interpretation. Die Inszenierung von Franz Garlik ergibt eine märchenhafte Geschichte mit den Menschen im Vordergrund. Durch die Konzentration auf drei Protagonisten entsteht eine Direktheit, die auf eine besondere Art die Herzen trifft. Bitte beachten: Melden Sie sich hierzu an, wenn Sie Karten für die Vorstellung haben (Näheres zu Tickets auf der Theater-Homepage: kleinestheaterhaar.de).
Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der TU Darmstadt und ist Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen.Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht.
Kursbeschreibung siehe 37000.
„Der goldne Topf“, „Der Magnetiseur“, „Die Elixiere des Teufels“ oder „Der Sandmann“ zählen zu den Klassikern des Juristen, Künstlers und Schriftstellers E. T. A. Hoffmann (1776 – 1822). Sie zeigen das Phantastische und arbeiten eine offenbar hinter den Dingen verborgene, unheimliche Spukwelt heraus. Doch seine Werke sind auch von wissenschaftshistorischem Interesse, da er in ihnen viele naturwissenschaftlich-technische Entwicklungen reflektiert. Der Vortrag führt in diesen spannenden Aspekt von Hoffmanns Arbeiten ein.
„Das Leben ein Konzert“ ist ein herausragender musikalischer Theaterabend. 9. November 1998, Roman Cycowski, der letzte noch lebende Comedian Harmonist, liegt im Sterben. Es gibt für ihn einen finalen Moment der Erinnerung an ein langes, erfülltes und aufregendes Leben. Er nimmt einen mit in seine Zeit mit der „ersten Boygroup der Welt“, von deren Gründung, ihren Aufstieg und Erfolg, aber zuletzt auch deren Zerfall. Lassen Sie sich entführen in das Berlin der goldenen 20er und 30er Jahre, aber auch in die Ereignisse der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Alles wird natürlich flankiert von den größten Hits der Comedian Harmonists wie „Mein kleiner grüner Kaktus“, „Veronika, der Lenz ist da“ und vielen anderen ihrer lustigen und sentimentalen Lieder. Bitte beachten: Melden Sie sich hierzu an, wenn Sie Karten für die Vorstellung haben (Näheres zu Tickets auf der Theater-Homepage: kleinestheaterhaar.de).
Auf interessante, unterhaltsame sowie für dein Alter passende Weise entdeckst du die wunderbare Welt der klassischen Musik. Du erfährst etwas über die Entstehung und die Entwicklung der Musik, lernst Stücke der klassischen Musik kennen und wie die Musik mit anderen Künsten, z.B. der Malerei, verbunden werden kann. Bitte mitbringen: Buntstifte
Glückstöchter der Bestseller-Autorin Stephanie Schuster, erzählt eine Reise durch sechs Jahrzehnte. Anna, sie lebt zu Beginn des 20 Jh., und Eva, die in den 1970ern mit ihrem Studium beginnt, begehen einen neuen Lebensweg. Beide, verbunden durch ihr tiefes Verständnis für die Natur, sind durch ein schicksalhaftes Geheimnis getrennt.
Suchen Sie Lesetipps für die Zeit zwischen den Jahren? Für sich, zum Verschenken zu Weihnachten, zum Vorlesen für Ihre Kinder? Der Haarer Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski, die Leiterin der Haarer Gemeindebibliothek Frau Zeber, der Haarer Buchladen und ich als Literaturwissenschaftlerin stellen Ihnen unsere Lieblingsbücher für den Winter vor.
1962 feierte "James Bond - 007 jagt Dr. No" Premiere, mit Sean Connery in der Hauptrolle des unwiderstehlichen Geheimagenten. Mit "Dr. No" startete die längste Serie der Filmgeschichte, die immer noch Glamour ausstrahlt. Der Autor Ian Fleming lieferte die Motive für die Abenteuer um 007. Er schrieb insgesamt 12 Bond-Romane, die bereits vor den Filmen zu Bestsellern wurden. Wie war der Weg vom Roman zum Film? Und welche Ideen Flemings trugen zum großen Erfolg der Serie bei?
Graf zählte durch seine aufmerksame Zeitkritik zu den Widerspenstigen – so sehr, dass man ihn in Irrenanstalten (auch in Haar) einsperrte. Nach der Ausbürgerung 1934 fand er Bleibe in Brünn und Prag, von wo er 1938 in die USA emigrierte. Er lebte und starb in New York. Die Lederhose blieb aber sein Markenzeichen („Deutschland ist meine Mutter, Amerika ist meine Geliebte“). Auf einer Reise 1958 kam er nach München. Man rümpfte die Nase, als er bei einer Lesung im Cuvilliéstheater seine Lederhose trug. Während seiner Zeit in München sah er auch, wie sehr sich NS-Vorstellungen gehalten hatten. Der Bildervortrag zeigt die historische und literarische Bedeutung an seiner Biografie und ausgewählten Werken.