

Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden. Die Kurse finden 14-tägig statt!
Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden. Die Kurse finden 14-tägig statt!
Viele Jahre führten die Maler hier ein unbeschwertes Leben. Es bildeten sich Künstlerkolonien wie: die Bären und Löwen, die Welle und die Chronisten von der Fraueninsel. Das Leben auf der Insel war einfach und gemütlich. Die Maler hatten einen guten Kontakt zu den Fischern und durften öfter zum Fischfang mitfahren. Die Bilder der Chiemseemaler waren berühmt und beliebt, weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Es gab aber auch Schriftstellerinnen, die zu den ersten Frauenclubs in München zählten. Eintritsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden.
Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden. Die Kurse finden 14-tägig statt!
Wollen Sie "Ottis Schlachthof" ungeschminkt erleben? Das Stadtviertel zwischen Lindwurm- und Thalkirchner Straße hat einiges zu bieten - nicht nur im Fernsehen. Münchner Vorstadtatmosphäre, historische Gasthäuser, Klosterkirche und stolze Jugendstilbauten und seit einigen Jahren den wunderschönen Bau des Volkstheaters.
Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden.
Das alte Schloss wurde 1598 gegründet und später umgebaut. Viele Künstler wie Enrico Zucalli, Johann Baptist Zimmermann, Joseph Effner und von Klenze haben mitgewirkt. Wunderschön ist die Gartenanlage. Der berühmteste Besitzer, Kurfürst Max Emanuel, bekannt durch seine Siege im Türkenkrieg, lebte bis zu seinem Tod hier. Professor Ernst Schneider stiftete seine Meissner-Porzellan-Sammlung für das kleine Schloss Lustheim im Park. Eintritsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden.
Vulkanausbrücke und Lavaströme ganz ohne Risiko - eine Führung durch die Ausstellung "Vulkane" im Lokschuppen Rosenheim macht es möglich. Geologische Grundlagen und neue Erkenntnisse der Vulkanforschung werden vorgestellt, eine "vulkanische Weltreise" führt uns zu aktiven Vulkanen auf dem Festland und auf dem Grund der Ozeane. Wir reisen fast 2.000 Jahre zurück zu einem der berühmtesten Vulkanausbrüche der Geschichte und erleben in einer Multimedia-Präsentation verschiedene Arten von Ausbrüchen. Die Bahnfahrkarte und der Museumseintritt sind nicht in der Kursgebühr enthalten.
Was passiert um uns herum in der Münchner Kunst und Kultur bzw. dem Zeitgeschehen? Wir stecken die Nase rein, schauen hinter Kulissen, auf das Besondere, das Alltägliche – einfach auf alles, was uns interessiert. Das Programm wird kurz vor Semesterbeginn an die Teilnehmer verteilt und beschrieben, ob wir eine Ausstellung oder Werkstätte, ein Theater oder Heizkraftwerk besuchen oder ob ein Fachmann zu einem speziellen Thema ins Programm kommt. Eventuelle Eintrittskosten sind daher nicht in der Kursgebühr enthalten. Die Treffen finden einmal monatlich statt. Bitte fragen Sie bei der vhs, wo das erste Treffen stattfindet. Ausstattung: nichts, gelegentlich feste Schuhe
Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden. Die Kurse finden 14-tägig statt!
Das mittelalterliche München zwischen alten Gassen, sprudelnden Brunnen und antiken Türmen. Mit unserem Spaziergang tauchen wir in eine Zeit voller Geheimnisse und Legenden ein. Wir entdecken interessante Ecken und erfahren Geschichten von Herzögen, Königen und dem Volk.
Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden. Die Kurse finden 14-tägig statt!
Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden. Die Kurse finden 14-tägig statt!
Rundgang um das ehemalige Kloster Seeon, das 984 gegründet wurde. Später war es im Besitz der Benediktiner. Nach der Säkularisation wurde es einige Male verkauft, bis es in den Besitz der Wittelsbacher Prinzessin und ehemaligen Kaiserin von Brasilien, Amelie von Leuchtenberg kam. Sie vererbte ihren Besitz an ihren Neffen Nikolaus, aus dem Zarenhaus Romanof. Bis 1934 war Seeon ein gutbesuchtes Heilbad, dank der Schwefelquellen. Während des Krieges war es Auffanglager für viele Flüchtlinge, bis die Regierung von Oberbayern das Anwesen kaufte und für viel Geld als Bildungsstätte umbaute. Heute ist Seeon ein Juwel. Auf dem russisch-orthodoxen Friedhof befindet sich das Grab der sagenumwobenen Zarentochter Anastasia, auch hier wieder eine spannende Lebensgeschichte.
Der Architekt und Bauunternehmer Borst erbaute ab 1924 diese, nach ihm benannte, Wohnanlage. Diese Stadt in der Stadt mit ihren großzügigen Wohnungen und einem vielfältigen Serviceangebot war als Alternative für die gleichzeitig enstehenden Villensiedlungen in den Vororten gedacht. Heute noch fasziniert das Konzept der Wohnanlage mit ihren begrünten Innenhöfen, die mit zahlreichen Brunnen und Plastiken geschmückt sind.
Auf einem kleinen Spaziergang in der Fußgängerzone wird die Stadtgeschichte lebendig: Wir bekommen eine Vorstellung vom altmünchener Leben zwischen Klöstern, Bürgerengagement, Wehrhaftigkeit und Strafverfolgung. Dabei wird die Besonderheit der Stadt sichtbar.
Machen Sie mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen Sie München von ganz neuen Seiten kennen. Beim Vorbesprechungstermin werden Themen und Termine vorgestellt. 3 Termine, jeweils 1x pro Monat. Vorbesprechungstermin für alle Kurse (31046ps, 31047ps, 31048ps) am Mittwoch, 27.09.2023 um 15:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Straße 3, EG27
Machen Sie mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen Sie München von ganz neuen Seiten kennen. Beim Vorbesprechungstermin werden Themen und Termine vorgestellt. 3 Termine, jeweils 1x pro Monat. Vorbesprechungstermin für alle Kurse (31046ps, 31047ps, 31048ps) am Mittwoch, 27.09.2023 um 15:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Straße 3, EG27
Neuhausen: ein außergewöhnlicher Stadtteil. Wir blicken auf Gebäude aus der Gründerzeit, Handwerkerhäuschen und interessante Geschäfte sowie kleine Werkstätten und malerische Ecken. Ein Blick auf das Schloss und der Besuch einer modernen Kirche runden die Besichtigung ab.
Machen Sie mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen Sie München von ganz neuen Seiten kennen. Beim Vorbesprechungstermin werden Themen und Termine vorgestellt. 3 Termine, jeweils 1x pro Monat. Vorbesprechungstermin für alle Kurse (31046ps, 31047ps, 31048ps) am Mittwoch, 27.09.2023 um 15:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Straße 3, EG27
Der berühmte Architekt Friedrich von Thiersch erbaut 1890 den Justizpalast, dessen Glaskuppel das Stadtbild prägt. Unter dieser Kuppel befindet sich das trotz der Vereinfachung beim Wiederaufbau, sehr sehenswerte Prunktreppenhaus. Im Jahre 1943 fanden die Prozesse gegen die Mitglieder der Weißen Rose hier im Haus statt und eine kleine Ausstellung erinnert daran. Der Zugang in das Gebäude ist nur durch ein Sicherheitssystem, ähnlich wie am Flughafen, möglich. Es dürfen keinerlei Messer oder Ähnliches mitgeführt werden.
In etwa drei Jahrhunderten wuchs der Wohn- und Regierungssitz der Wittelsbacher zu seiner heutigen Größe. Die bedeutende Palastanlage ist heute eines der größten Raumkunstmuseen Deutschlands. Die Herrscher ließen ihre Räume jeweils durch die besten Künstler der Zeit neugestalten und einrichten. Der Rundgang führt von der Renaissance, u.a. vertreten durch das Antiquarium, zu den Prunkräumen, die Cuvilliés entwarf. Der Eintritt ist nicht in der Kursgebühr enthalten.
Diese bedeutende Sammlung umfasst Kunstwerke aus der Zeit des Mittelalters bis zum Klassizismus. Bereits 1565 legte Herzog Albrecht V. den Grundstock zur Schatzkammer. Seine Nachfolger erweiterten die Sammlung, die unter Karl Theodor durch Kleinodien aus der Kurpfalz vergrößert wurde. Die Säkularisation brachte dann viele Schätze aus Kirchen und Klöstern nach München wie z. B. das Arnulfciborium und das Giselakreuz. Der Eintritt ist nicht in der Kursgebühr enthalten.
Bei diesem Rundgang hören Sie von der Gebnachtdult und vom berühmten Augustinerkindl, besichtigen Krippen sowie Kirchenfenster und Altäre, die von der Weihnachtsgeschichte erzählen. Beginnen wollen wir diese Einstimmung natürlich am Christkindlmarkt.
C’è un ponte ideale che attraverso i secoli collega l’Italia alla Baviera e, che ha dato vita alla diffusione delle correnti artistiche favorendone lo scambio tra i due Paesi. Le sale dell’Alte Pinakothek espongono al pubblico una delle grandi stagioni dell’arte italiana. Da Giotto, a Leonardo potremmo ammirare una selezione di opere eccellenti che illustrano gli sviluppi rivoluzionari del Rinascimento fiorentino. Il costo dell'entrata alla Pinacoteca è a parte.
Das Stadtviertel heißt auch Sankt-Anna-Vorstadt. So befinden sich nebeneinander die Anna-Klosterkirche aus dem Rokoko und die ebenfalls sehr sehenswerte Pfarrkirche St.Anna von 1892. Schon 1724 war das Lehel zu München eingemeindet worden. Die Straßennamen zeugen von der ärmlichen Besiedelung in der Vorstadt, die den regelmäßigen Überflutungen der ungebändigten Isar ausgesetzt war. Andererseits brachte die Floßlände hier zahlreichen Handwerkern und Taglöhnern Lohn und Auskommen. Erst ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert entstanden dann die repräsentativen bürgerlichen Gründerzeitbauten, die noch heute den besonderen Charme des Viertels ausmachen.
Auf über 115 Jahre Geschichte blickt das heutige kbo-IsarAmper-Klinikum zurück. 1905 als Klinik gegründet, war die damalige Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar einer der zentralen Orte der „Euthanasie“ und tausendfachen Mord an Patienten:innen. Heute ist das Klinikum eine der größten Psychiatrien in Deutschland und sichert die Versorgung für über 2,5 Millionen Menschen. Das Psychiatrie-Museum bietet einen Einblick sowohl auf die wechselvolle Geschichte als auch die Wandlung zu einem Gesundheitsdienstleiter mit zehn Standorten und über 4000 Mitarbeiter:innen. Das Museum bietet einen guten Überblick über 115 Jahre Psychiatrie in Haar. Die Führung ist nicht für Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.
Wir freuen uns über prächtige Kleider und gewagten Faltenwurf, über glänzende Augen und zarten Teint, über rätselhaftes Beiwerk und üppige Arrangements. Die Gemälde geben uns einen Einblick in die Lebenswelten, die Weltanschauungen, Religion und Politik und schließlich in die Mode der Zeit. Der Eintritt ist nicht in der Kursgebühr enthalten.
Per l'attuale presentazione della collezione sono stati spostati circa duecento dipinti. Nelle sale della Galleria Superiore si incontrano ora in contesti insoliti: Costellazioni dialogiche e gruppi tematici invitano i visitatori a riscoprire i capolavori più noti. Per la prima volta nella storia dell'Alte Pinakothek, l'ordine tradizionale della galleria, che segue punti di vista cronologici e geografici, viene messo in discussione in ampie parti del percorso. Molte opere importanti, che in precedenza erano sempre state separate, sono ora diventate vicine attraverso confini stilistici ed epocali. Il loro straordinario incontro rivela parallelismi inaspettati, indirizza l'attenzione dello spettatore verso connessioni raramente tematizzate e peculiarità caratteristiche. Si aprono così nuove prospettive sui dipinti e sui loro autori, sul contenuto e sulla forma delle raffigurazioni e sui contesti della loro creazione.
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus. Von dort aus Richtung Norden zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor und Isartor. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen kann auch vieles genauer besehen werden. Sie benötigen ein Tagesticket M.