In der Vielfalt unseres kulturellen Angebots finden Sie sicher das Richtige. Ob Exkursionen, Studienreisen oder Führungen zu aktuellen Ausstellungen - mit uns sind Sie dabei! Oder wollen Sie selbst aktiv werden? Unser großes Kreativangebot bietet Seminare und Kurse zur Malerei und Kunsthandwerk. Nun haben Sie die Wahl zwischen Kultur erleben oder mit kreativer Gestaltung loslegen.
Haben Sie sich schon entschieden?
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie.
Kurse nach Themen



Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden.
Ich möchte Kindern den Raum bieten, sich mit den Regenbogenfarben, Musik und Bewegung in eine Gestaltung zu vertiefen und sich selbst spürbar und individuell zum Ausdruck zu bringen. Mal sanfte und leichte Töne – ähnlich einer Tupftechnik, mal kräftige wie bei dem Arbeiten mit Modelliermasse (bzw. Fingerfarben, Collage, Puste-/Spritztechnik). Auch beschäftigen wir uns mit der jeweiligen Farbe und Geschichten dazu. Im Vordergrund steht der eigene intuitive Ausdruck beim Malen unddie Zeit dafür, nicht die Vermittlung von Kunstwissen. Bitte mitbringen: bequeme und unempfindliche Kleidung Materialkosten: 25,00 € werden direkt bei der Kursleitung abgerechnet
Die Zahl an verfügbaren E-Auto-Modellen steigt kontinuierlich und die aktuellen Förderbedingungen machen diese Autos heute schon günstiger als vergleichbare Verbrenner. Neben einem kurzen Einstieg in die Technologie erhalten Sie einen Überblick über die zurzeit verfügbaren Modelle, ihre Kosten, Reichweiten und mögliche Förderungen. Ebenso wird auf Ladekosten und -dauer, Bezahlsysteme und Lademöglichkeiten zu Hause, in der Stadt und auf Fernreisen eingegangen.
Die Kunst des Klöppelns, die ihren Ursprung im 16. Jahrhundert hat, erfreut sich auch heute wieder großer Beliebtheit. Erlernen Sie, wie filigrane Kunstwerke entstehen und erfüllen Sie sich Ihren persönlichen Traum aus Spitze. Zubehör kann im Kurs geliehen (Gebühr € 6,00) oder gekauft werden. Der Kurs läuft vierzehntägig.
Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden.
Entdecke die farbenstarke Malerei von Franz Marc, der die Schönheit der Natur in roten und blauen Pferden darstellt. Tauche ein in eine traumhafte Fantasiewelt, entdecke deine eigene Kreativität beim farbenfrohen Malen. Bitte mitbringen: Malkittel, Brotzeit, Getränk Materialkosten: € 4,00 wird direkt mit der Kursleitung abgerechnet
Ikebana (japanisch: lebendige Blume) kann in seinem Ursprungsland Japan auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken. Die Konzentration auf das Wesentliche, auch die "Ästhetik der Einfachheit" genannt, ist eines der wichtigsten Merkmale des Ikebana. Die Schönheit einer Blüte kann nicht durch Fülle zur Geltung kommen; deshalb werden wenige Blumen, manchmal nur eine so arrangiert, dass ihre Eigenheit sichtbar wird. Dieser Kurs bietet Ihnen Gelegenheit, Grundtechniken des Ikebana kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Das Zubehör kann im Kurs geliehen oder gekauft werden. Materialgeld für die Pflanzen in Höhe von € 10,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Ein Handtuch, einen kleinen Lappen und Schreibzeug.
Seit über 15 Jahren arbeiten wir in der Baumpflege. Wir wollen unser Wissen und die Erfahrung im richtigen Umgang und der nachhaltigen Pflege weitergeben. Behandelt werden vor allem autochthone Bäume und (Groß-)Sträucher, aber auch Obstbäume. Die Teilnehmer:innen erwerben Grundkenntnisse für die Arbeiten im „Grünen Bereich“. Neben der richtigen Schnitttechnik sowie den benötigten Werkzeugen werden baumbiologische und phytohormonelle Grundkenntnisse, die Reaktionen der Gehölze auf (Schnitt-)Wunden, sinnvolle Pflegemaßnahmen im Jahresverlauf und der Artenschutz vermittelt. Bitte mitbringen: Ihre eigene Schere, tragen Sie bitte feste Schuhe und bequeme Kleidung
Marmormehl, Champagnerkreide, Sumpfkalk, Haftputz usw. kommen zum Einsatz. Annegret Poschlep möchte Sie in die faszinierende Welt der selbstgefertigten Spachtelmassen entführen. Sie erlernen die Zusammensetzungen der unterschiedlichen Steinmehle mit diversen Bindemitteln. Schicht für Schicht legen wir das Material übereinander, lösen es teilweise wieder ab und lassen Zwischenräume entstehen. Egal ob überwiegend weiß oder doch mit Farben coloriert, es überzeugt immer wieder die haptische Oberflächengestaltung. Voraussetzung der Teilnehmer:innen: Freude am malerischen Experiment.
Haben Sie Freude am ökologischen Gärtnern, an Gemeinschaftsarbeiten, z.B. Mähen, Kompost- und Teichpflege, Heckenschneiden etc., und am Beobachten der Natur? Dann kommen Sie zu uns. Wir praktizieren biologischen Anbau und sind eine nette Gemeinschaft. An drei Samstagnachmittagen pro Semester pflegen wir gemeinsam den Ökogarten. Zudem können Sie auf einem eigenen Beet pflanzen, ernten und Gartenerfahrungen sammeln. Der Haarer Ökogarten ist ein Naturgarten und befindet sich am Ende der Ferdinand-Kobell-Straße, angrenzend an den Waldfriedhof. Dieses Biotop ist Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren wie Fledermäuse, Igel, Molche, Kröten, Libellen und verschiedene Vogelarten. Der Ökogarten ist also auch für Kinder eine Welt der Abenteuer und Entdeckungen. Bei schlechtem Wetter fällt der Kurs aus!
Mit seinen Werken sorgt er für Lachen bei Jung und Alt: Wilhelm Busch. In seinen Versen verbirgt sich aber auch sehr viel Philosophisches und Weltkluges. Die Schauspieler Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider stöberten in Buschs Schatztruhe und präsentieren eine breite Auswahl seines Schaffens. In schneller Folge servieren sie turbulente Geschichten, feinsinnige Verse und skurrile Pointen. Bitte beachten: Melden Sie sich hierzu an, wenn Sie Karten für die Vorstellung haben (Näheres zu Tickets auf der Theater-Homepage: kleinestheaterhaar.de).
In diesem Kurs fertigen Sie Arrangements nach den Regeln der Sogetsu Schule, einer der größten und kreativsten Schulen Japans. Der Leitsatz des Schulgründers Sofu Teshigahara lautet: "Ikebana kann von jedermann an jedem Ort, zu jeder Zeit und mit jedem Material praktiziert werden." Gefäße und Steckigel (Kenzan) können im Kurs ausgeliehen bzw. erworben werden. Bitte mitbringen: Ein Handtuch, eine Gartenschere, einen kleinen Lappen und Schreibzeug. Frau Dollberg wird Ihnen in der ersten Stunde den Stundenplan geben.
In diesem Kurs fertigen Sie Arrangements nach den Regeln der Sogetsu Schule, einer der größten und kreativsten Schulen Japans. Der Leitsatz des Schulgründers Sofu Teshigahara lautet: "Ikebana kann von jedermann an jedem Ort, zu jeder Zeit und mit jedem Material praktiziert werden." Gefäße und Steckigel (Kenzan) können im Kurs ausgeliehen bzw. erworben werden. Bitte mitbringen: Ein Handtuch, eine Gartenschere, einen kleinen Lappen und Schreibzeug. Frau Dollberg wird Ihnen in der ersten Stunde den Stundenplan geben.
Die kulinarischen Spezialitäten aus Ihrer Lieblings-Region einmal anders erleben. Live aus einem Bauernhof in Apulien können Sie sehen, wie Mozzarelle, Orecchiette und Focaccia selber gemacht werden. Wenige Zutaten für ein fantastisches Ergebnis. Nachdem der ganze Prozess gezeigt worden ist, wird die Wirtin Ihre Fragen beantworten und ihrer Neugier nachkommen. Rezepte werden nachgereicht. Der Kurs findet in italienischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.
Teilnahme ohne Kenntnisse zum Buch möglich. Der Roman von 2015 handelt davon, dass für die Nullnummer (1. Ausgabe) einer Zeitung ein Redaktionsteam gebildet wird. Sie soll spannend sein und beeindrucken. Die Journalist:innen werden in diese Richtung geschult, entdecken sensationelle Enthüllungsgeschichten und es entwickelt sich ein aberwitziger Bericht zwischen Beziehungen, Wahrheit(-en) und Lügen. Vielleicht ist die ganze Geschichte eine Lüge. Eco gibt einen Einblick in die unseriöse Arbeitsweise manipulierender Zeitungsmacher.
Vegetarische Gerichte sind weit mehr als der Verzicht auf tierisches Eiweiß. Roher Spargelsalat mit Burrata, ein hinreißender Kontrast. Blumenkohl mit Pumpernickelerde und Sauce Hollandaise, eine gelungene Kombination. Dreierlei von der Karotte mit Sesamöl-Tofu, nicht nur farblich ein Hingucker. Kohlrabitörtchen mit Kartoffel-/Schnittlauch-Stampf, ein Gaumenschmeichler. Schokoladentorte, als süßer Abschluss. Getränke: Rivaner von der Mosel und Mineralwasser. Bitte beachten: Lebensmittelkosten von 18,- € sind inklusive Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für die Reste
Machen Sie mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen Sie München von ganz neuen Seiten kennen. Beim Vorbesprechungstermin werden Themen und Termine vorgestellt. 3 Termine, jeweils 1x pro Monat. Vorbesprechungstermin für alle Kurse (31046ps, 31047ps, 31048ps) am Montag, 20.03.2023 um 15:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Straße 3, EG27
Seit der Einweihung im Juni 1918 sorgt die moderne Kirche Seliger Pater Rupert Mayer für Diskussionen. Der sehenswerte und ungewöhnliche Kirchenbau des Architekturbüros Meck erhielt bereits einen Preis! Kommen sie und bestaunen Sie die durchdachte Architektur und die moderne Ausstattung dieser großartigen zeitgenössischen Kirche.
An einem Wochenende können Sie in fröhlicher Runde Ihr erstes Schmuckstück entwerfen und erarbeiten. Als geübte:r Teilnehmer:in können Sie natürlich ein aufwendigeres Stück herstellen. Es können Steine, Silber und Wachs (für den einfachen Sandguss) im Kurs erworben werden. Wer mit Gold arbeiten möchte, bitte im Vorfeld mit der Kursleiterin Kontakt aufnehmen! Kosten für Verbrauchsmaterial in Höhe von ca. € 5,00 werden im Kurs abgerechnet. Es ist ca. 1 Std. Mittagspause/Tag vorgesehen.
Hier können Sie Pflanzen aus Ihrem Haus oder Garten, die Sie nicht mehr brauchen, spenden oder tauschen. Außerdem werden an Verkaufsständen Samen und Wildpflanzen angeboten. Tipps und Ratschläge für eine naturnahe und insektenfreundliche Garten- und Balkonbepflanzung inbegriffen. Damit Haar zum 950-jährigen Jubiäumsjahr besonders schön und insektenfreundlich blüht. Bei Fragen können Sie das Umweltamt der Gemeinde Haar unter 46002312 erreichen. Hinweis: Am Sonntag, den 26.03.2023, um 11:00 Uhr wird der Film „Die Wiese“ von Jan Haft im Haarer Kino gezeigt.