In der Vielfalt unseres kulturellen Angebots finden Sie sicher das Richtige. Ob Exkursionen, Studienreisen oder Führungen zu aktuellen Ausstellungen - mit uns sind Sie dabei! Oder wollen Sie selbst aktiv werden? Unser großes Kreativangebot bietet Seminare und Kurse zur Malerei und Kunsthandwerk. Nun haben Sie die Wahl zwischen Kultur erleben oder mit kreativer Gestaltung loslegen.
Haben Sie sich schon entschieden?
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie.
Kurse nach Themen



Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden.
Haben Sie Freude am ökologischen Gärtnern, an Gemeinschaftsarbeiten, z.B. Mähen, Kompost- und Teichpflege, Heckenschneiden etc., und am Beobachten der Natur? Dann kommen Sie zu uns. Wir praktizieren biologischen Anbau und sind eine nette Gemeinschaft. An drei Samstagnachmittagen pro Semester pflegen wir gemeinsam den Ökogarten. Zudem können Sie auf einem eigenen Beet pflanzen, ernten und Gartenerfahrungen sammeln. Der Haarer Ökogarten ist ein Naturgarten und befindet sich am Ende der Ferdinand-Kobell-Straße, angrenzend an den Waldfriedhof. Dieses Biotop ist Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren wie Fledermäuse, Igel, Molche, Kröten, Libellen und verschiedene Vogelarten. Der Ökogarten ist also auch für Kinder eine Welt der Abenteuer und Entdeckungen. Bei schlechtem Wetter fällt der Kurs aus!
In diesem Kurs fertigen Sie Arrangements nach den Regeln der Sogetsu Schule, einer der größten und kreativsten Schulen Japans. Der Leitsatz des Schulgründers Sofu Teshigahara lautet: "Ikebana kann von jedermann an jedem Ort, zu jeder Zeit und mit jedem Material praktiziert werden." Gefäße und Steckigel (Kenzan) können im Kurs ausgeliehen bzw. erworben werden. Bitte mitbringen: Ein Handtuch, eine Gartenschere, einen kleinen Lappen und Schreibzeug. Frau Dollberg wird Ihnen in der ersten Stunde den Stundenplan geben.
In diesem Kurs fertigen Sie Arrangements nach den Regeln der Sogetsu Schule, einer der größten und kreativsten Schulen Japans. Der Leitsatz des Schulgründers Sofu Teshigahara lautet: "Ikebana kann von jedermann an jedem Ort, zu jeder Zeit und mit jedem Material praktiziert werden." Gefäße und Steckigel (Kenzan) können im Kurs ausgeliehen bzw. erworben werden. Bitte mitbringen: Ein Handtuch, eine Gartenschere, einen kleinen Lappen und Schreibzeug. Frau Dollberg wird Ihnen in der ersten Stunde den Stundenplan geben.
Vegetarische Gerichte sind weit mehr als der Verzicht auf tierisches Eiweiß. Roher Spargelsalat mit Burrata, ein hinreißender Kontrast. Blumenkohl mit Pumpernickelerde und Sauce Hollandaise, eine gelungene Kombination. Dreierlei von der Karotte mit Sesamöl-Tofu, nicht nur farblich ein Hingucker. Kohlrabitörtchen mit Kartoffel-/Schnittlauch-Stampf, ein Gaumenschmeichler. Schokoladentorte, als süßer Abschluss. Getränke: Rivaner von der Mosel und Mineralwasser. Bitte beachten: Lebensmittelkosten von 18,- € sind inklusive Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, 2 Schwammtücher, Gefäße für die Reste
Machen Sie mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen Sie München von ganz neuen Seiten kennen. Beim Vorbesprechungstermin werden Themen und Termine vorgestellt. 3 Termine, jeweils 1x pro Monat. Vorbesprechungstermin für alle Kurse (31046ps, 31047ps, 31048ps) am Montag, 20.03.2023 um 15:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Straße 3, EG27
An einem Wochenende können Sie in fröhlicher Runde Ihr erstes Schmuckstück entwerfen und erarbeiten. Als geübte:r Teilnehmer:in können Sie natürlich ein aufwendigeres Stück herstellen. Es können Steine, Silber und Wachs (für den einfachen Sandguss) im Kurs erworben werden. Wer mit Gold arbeiten möchte, bitte im Vorfeld mit der Kursleiterin Kontakt aufnehmen! Kosten für Verbrauchsmaterial in Höhe von ca. € 5,00 werden im Kurs abgerechnet. Es ist ca. 1 Std. Mittagspause/Tag vorgesehen.
Hier können Sie Pflanzen aus Ihrem Haus oder Garten, die Sie nicht mehr brauchen, spenden oder tauschen. Außerdem werden an Verkaufsständen Samen und Wildpflanzen angeboten. Tipps und Ratschläge für eine naturnahe und insektenfreundliche Garten- und Balkonbepflanzung inbegriffen. Damit Haar zum 950-jährigen Jubiäumsjahr besonders schön und insektenfreundlich blüht. Bei Fragen können Sie das Umweltamt der Gemeinde Haar unter 46002312 erreichen. Hinweis: Am Sonntag, den 26.03.2023, um 11:00 Uhr wird der Film „Die Wiese“ von Jan Haft im Haarer Kino gezeigt.
Besuchen Sie unser Repair Café am Samstag, 25.03.2023 von 14:00 - 17:00 Uhr Volkshochschule, Poststdl/Münchener Str. 3 85540 Haar Wegwerfen? Denkste! Ein Toaster, der nicht mehr funktioniert? Ein Fahrrad, bei dem ein Rad schleift? Ein Pullover mit Mottenlöchern? … Bringen Sie Ihre Problemfälle statt zur Mülltonne zum Repair Café der vhs Haar. Verschiedene Fachleute (Elektriker:innen, Näher:innen, Fahrradmechaniker:innen…) helfen Ihnen kostenlos bei allen möglichen Reparaturen. So reduzieren wir gemeinsam den Müllberg – und zeigen, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach ist bei folgenden Dingen: Fahrräder, Spielzeug, einfache elektrische Geräte, Kabel, Stecker, einfache mechanische Defekte, Dinge aus Holz, Porzellan, Gips u.Ä., Bilder(-rahmen), Statuetten, Computer durch den Austausch der defekten Komponenten, Textilien... Bitte melden Sie sich an (Kurs-Nr. 80000) und sagen Sie uns, welche Art von Reparatur Sie brauchen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Franca Barbara Faccini Tel. 46002-827. Mehr Informationen zum Repair Café finden Sie unter www.repaircafe.org. Kooperationspartner: Hand in Hand in Haar. Oft nicht repariert werden können programmierbare Kleingeräte, digitale Elektrogeräte mit integrierten Bausteinen, digitale Fernseh-/Radiogeräte, Lesefehler auf CD-/DVD-/Blu-Ray-Geräten (außer bei Verschmutzung), Gerätschaften mit programmierten Funktionen und festen Programmierungen der Minicomputer, Geräte mit hohen mechanischen Abnutzungen (z.B. Kassettenspieler).
Auf über 115 Jahre Geschichte blickt das heutige kbo-IsarAmper-Klinikum zurück. 1905 als Klinik gegründet, war die damalige Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar einer der zentralen Orte der „Euthanasie“ und tausendfachen Mord an Patienten:innen. Heute ist das Klinikum eine der größten Psychiatrien in Deutschland und sichert die Versorgung für über 2,5 Millionen Menschen. Das Psychiatrie-Museum bietet einen Einblick sowohl auf die wechselvolle Geschichte als auch die Wandlung zu einem Gesundheitsdienstleiter mit zehn Standorten und über 4000 Mitarbeiter:innen. Das Museum bietet einen guten Überblick über 115 Jahre Psychiatrie in Haar. Die Führung ist nicht für Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.
Machen Sie mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen Sie München von ganz neuen Seiten kennen. Beim Vorbesprechungstermin werden Themen und Termine vorgestellt. 3 Termine, jeweils 1x pro Monat. Vorbesprechungstermin für alle Kurse (31046ps, 31047ps, 31048ps) am Montag, 20.03.2023 um 15:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Straße 3, EG27
Mit „Griechenland“ assoziieren wir gerne die Antike oder sonnige Strände. Viele von uns erinnern sich auch an den Göttersitz Olymp. Aber wer kennt den Nationalpark Víkos-Aóos? In Nordgriechenland finden wir nicht nur kulturell geprägte Landschaften, sondern auch Hochgebirge. Machen Sie sich mit den erfahrenen Fernwanderern auf den Weg. Ihr Audiovisonsvortrag zeigt die Schönheit einer wenig bekannten europäischen Region im Südosten Europas. Den Vortrag ergänzen Informationen zur Etappenführung.
Machen Sie mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen Sie München von ganz neuen Seiten kennen. Beim Vorbesprechungstermin werden Themen und Termine vorgestellt. 3 Termine, jeweils 1x pro Monat. Vorbesprechungstermin für alle Kurse (31046ps, 31047ps, 31048ps) am Montag, 20.03.2023 um 15:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Straße 3, EG27
Sie haben Lust, Ihr eigenes Schmuckstück zu entwerfen und zu schmieden? In diesem Kurs werden Sie an die Grundtechniken des Goldschmiedens - Sägen, Biegen, Feilen, Löten - herangeführt und gestalten Ihr persönliches, individuelles Schmuckstück. Die Kursleiterin unterstützt Sie tatkräftig. Bevorzugtes Material in diesem Kurs ist Silber, das mitgebracht oder bei der Kursleiterin erworben werden kann. Es können auch gerne alte Schmuckreste mitgebracht werden. Eigenes Werkzeug ist für diesen Kurs nicht erforderlich. Kosten für Verbrauchsmaterial in Höhe von ca. € 5,00 werden im Kurs abgerechnet.
In diesem Kurs erlernen und vertiefen wir die Grundtechniken und erproben die eine oder andere Sondertechnik, auch unter Einbeziehung von Perlen und Edelsteinen. Bei Entwurf und Ausführung unterstützt Sie unsere Kursleiterin gerne. Silber, Gold und Werkzeug kann mitgebracht oder im Kurs erworben bzw. bestellt werden. Eigenes Werkzeug ist für diesen Kurs nicht erforderlich. Kosten für Verbrauchsmaterial in Höhe von ca. € 5,00 werden im Kurs abgerechnet.
Du wählst dir einen Malgrund, etwas Farbe und los geht’s! In 3 Vormittagen führen dich deine Gedanken, Ideen und Erlebnisse zu deinem Bild. Intuitives Malen ist Malen wie du es willst. Ganz ohne Vorgaben, Bewertung oder Anleitung gestalten wir in einer kleinen Gruppe Gemälde mit Gouache-Farben - unserer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Jeder ist willkommen. Je vielfältiger dabei die Gemeinschaft ist, in der wir unserer Kreativität Raum geben, desto leichter fällt es uns. Bitte mitbringe: Malkittel, Brotzeit, Getränk Materialkosten: 12,00 €, wird direkt mit der Kursleitung abgerechnet
Wie hat sich Haar im Laufe der letzten 50 Jahre gewandelt? Die Gegenüberstellung der Bilder des jungen Fotografen Peter Eisfeld 1972 und die Aufnahmen von Altbürgermeister Helmut Dworzak 2020 zeigt, wie sehr sich der Wandel der Gesellschaft auch in städtebaulichen Strukturen widerspiegelt. Die Führung mit Helmut Dworzak ist kostenfrei. Treffpunkt für die Führung: Haus D des Rathauses, Zugang Salmdorfer Str. 2
Arsène de Souza ist Spezialist für Rhythmen aus Benin. Wir lernen Schlagtechnik und grundlegende Rhythmen auf der Trommel sowie ein Rhythmiktraining in Bewegung mit Clave (Klangstöckchen). Ziel dieses Kurses ist, die Fähigkeit Rhythmus zu erfühlen und die Schlagtechnik zu erlernen. Gleichzeitig, sich die zu spielenden Rhythmen zu merken und auf die Mitspieler zu hören und zu reagieren. Es verbessert die Koordination und Konzentration und bringt Freude beim Lernen, weil wir den Erfolg sofort spüren.
In diesem Kurs werden Ihnen die Grundtechniken des Nähens, Änderungen und Neuanfertigungen näher gebracht, gerne auch mit eigener Nähmaschine. Bitte mitbringen: Die zu ändernden Kleidungsstücke oder Stoffe sowie die Nähutensilien (Maßband, Zuschneideschere, Garn u.a.). Mittagspause ist von 12:00 - 12:30 Uhr vorgesehen.