Kurse rund ums Zusammenleben und zur Zeitgeschichte können unseren Alltag entspannen und uns Orientierung schenken. Lassen Sie sich ein, auf neue Themen im Aktuellen Vormittag oder freuen sich an der Vielfalt der Natur und lernen dabei eine Menge für sich. Für das Zusammenleben in Familie, Partnerschaft so wie für die Selbstfürsorge bieten wir Ihnen immer wieder neue und hilfreiche Impulse.
Haben Sie schon den richtigen Einstieg für sich gefunden?
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie.
Kurse nach Themen


Das MKT ist eine gezielte Kurzintervention zur Förderung der Konzentration bei Schulkindern. Sie lernen hier, gestellte Aufgaben Schritt für Schritt systematisch zu lösen. Wesentliche Tools sind hierbei die strukturierte Aufgabenanalyse und die Methodik des „inneren Sprechens“. Die Aufgaben sind fordernd, aber sie sind nicht aus Schulbüchern und machen auch noch Spaß! Bitte beachten: Am letzten Kurstag findet in den letzten 30 Minuten ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Stifte
- Wissenschaftgeschichte im Mittelalter Noch heute ist häufig zu hören, dass das Mittelalter eine „dunkle“, von Unwissen geprägte Zeit gewesen sei. Doch das Gegenteil ist der Fall, es war in philosophischer und theologischer Hinsicht äußerst „bunt“. Anhand ausgewählter Schlaglichter bietet diese Reihe einen Streifzug durch die spannende Welt der mittelalterlichen Wissenschaftsgeschichte: Beginnend mit der islamischen Rezeption und Weiterentwicklung von Lehren der antiken Philosophie über das geographische Weltbild des Mittelalters bis hin zum medizinischen Wissen. mit Martin Schneider, Historiker/Politologe - Europäische Geschichte Teil I: Von der Spätantike bis zum Frühmittelalter Das Seminar beleuchtet die Entwicklung der Königs- und Kaiserwürde und den Aufstieg des Christentums von der „Konstantinischen Wende“ im frühen 4. Jh. bis zur Herrschaft Karls des Großen. Darüber hinaus sollen auch die geistesgeschichtlichen und kulturellen Strömungen der Zeit erläutert werden. mit Dr. Frank Henseleit, Kunsthistoriker - Vulkane: Feuerberge, Schwarze Raucher und Geysire Vulkane gehören zu den spektakulärsten Beobachtungsobjekten der Geologie. Manche sind vergleichsweise harmlos, andere äußerst gefährlich und unberechenbar. Die Geowissenschaften beschäftigen sich mit ihrer Erforschung und suchen nach Möglichkeiten, Ausbrüche vorherzusagen. Der Kurs führt Sie auf eine Bilderreise zu Vulkanen weltweit. Sie besuchen - virtuell - ein Vulkanobservatorium und erfahren, was die Vulkanforschung in den vergangenen zwei Jahrhunderten herausgefunden hat. mit Irene Gebhard, Dipl. Geographin
Referent: Prof. Dr. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Univ. Tübingen. 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie diese missionierten. Damit war ein Grundmuster vorgegeben. Missionare flankierten die Unterwerfung der Welt moralisch. Sie stießen aber bald an Grenzen. Bekehrungen waren selten nachhaltig. Sprachen mussten erlernt, Mythen und Rituale christlich gedeutet, schulische bzw. medizinische Versorgung geboten und wenn nötig die Menschen auch gegen die eigene Kolonialmacht beschützt werden. Es kam auch zum Austausch zwischen den Religionen.
vhs.wissen live, das digitale Wissenschaftsprogramm der vhs, bietet Ihnen qualitativ hochwertige Vorträge zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. Sie sind live dabei, zu Hause oder unterwegs, und können sich an Diskussionen über Chats beteiligen. Buchen Sie das Semester-Abo, verfolgen Sie alle Vorträge des Semesters für nur 60,- €. Für mehr Informationen zu den einzelnen Vorträgen besuchen Sie bitte unsere Internetseite www.vhs-haar.de. Voraussetzung für die Teilnahme: Eine ausreichend starke Internetverbindung und ein entsprechendes Endgerät (Laptop, PC, Tablet, Smartphone). Zudem benötigen wir Ihre Email-Adresse zur Zusendung der Zugangsdaten vor Kursbeginn. Die Vorträge beginnen alle um 19:30 Uhr. Themen: 27.09.: „Bekehret die Welt“ – Geschichte der christlichen Mission / Prof. Dr. Bernhard Maier (Univ. Tübingen) 29.09.: Die Demokratie und ihre Zukünfte / Prof. Dr. Felix Heidenreich (Univ. Stuttgart) 01.10.: Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens / Dr. Christian Mölling (Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik) 08.10.: Kolonialer Held oder grausamer Held? – Leopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur / Dr. Julia Seibert 11.10.: "Ein Hof und elf Geschwister“ von Prof. Ewald Frie / Deutscher Sachbuchpreis 2023 12.10.: Warum Erben ungerecht ist / Prof. Stefan Gosepath (FU Berlin) 17.10.: Vom Nutzen der Pilze / Prof. Dr. Vera Mayer (TU Berlin) 23.10.: Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger:in 2023 24.10.: Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin / Dr. Thomas Haas, leitende Position bei Evonik 29.10.: Die Sache mit Israel: Fünf Fragen / Richard C. Schneider, Spiegel-Autor und ehem. ARD- Korrespondent in Israel 05.11.: Die schuldigen Hirten – Geschichte des Missbrauchs in der Katholischen Kirche / Prof. Thomas Großbölting (Univ. Hamburg), Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg 07.11.: Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch / Prof. Michael Decker 09.11.: Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk / Reinhard Bingener und Markus Wehner, Korrespondenten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 13.11.: Vermögensungleichheit und Klassenanalyse / Dr. Nora Waitkus, Assistent Professor an der London School of Economics 16.11.: Raben. Das Geheimnis ihrer Intelligenz / Prof. Thomas Bugnyar (Univ. Wien) 23.11.: Wo die Zitronen blüh‘n – Kulturgeschichte der italienischen Küche / Dr. Peter Peter (Univ. Salzburg) 26.11.: Die Intelligenz der Bienen / Prof. Dr. Lars Chittka (Queen Mary University of London), Mitglied der Leopoldina 03.12.: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass / Prof. Dr. Susanne Schröter (Univ. Frankfurt) 14.12.: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens. Live aus der Alten Pinakothek / Mirjam Neumeister, Sammlungsleiterin für flämische Barockmalerei 10.01.: Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus / Prof. Dr. Paula Diehl Jan. 24: Frühling der Revolution: Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt / Prof. Dr. Christopher Clark (Univ. Cambridge), auch bekannt durch die ZDF-Doku-Reihen "Deutschland-Saga", "Europa-Saga" und "Welten-Saga
- Starke Frauen berühmter Männer Ich stelle Ihnen in diesem Seminar die Lebenswege und -werke von Frauen aus mehreren Jahrhunderten der europäischen Geistesgeschichte vor, die zu Unrecht nur als die Frau an der Seite ihrer berühmteren männlichen Partner bekannt sind: von den philosophierenden Aristokratinnen des 18. Jahrhunderts über die bürgerlichen "Dienerinnen" ihrer Männer im ausgehenden 19. Jahrhundert bis zu den rebellierenden Bohème-Frauen des 20. Jahrhunderts. Erfahren Sie mehr über die Voltaire-Freundin Mme du Châtelet, über Mme de Staël und George Sand - die "Schriftstellerfrauen" Katia Mann, Marta Feuchtwanger und Thea Sternheim - die Rebellinnen und frühen Feministinnen Hedwig Dohm, Anita Augspurg und Franziska von Reventlow sowie Emmy Ball-Hennings. mit Dr. Egon Meusel, Literatur- und Kulturwissenschaftler - Die Türkei - Vom Ende des Osmanischen Reiches bis Erdogan Mit dem Zerfall des Osmanischen Reiches begann für die Türkei eine Phase der Europäisierung und Säkularisierung durch Kemal Atatürk. Diesen Prozess sowie die Reislamisierung unter Erdogan und die aktuelle Lage nach den Wahlen vom Mai 2023 werden einer Analyse unterzogen. mit Dr. Robert Staudigl, Historiker - Streifzug durch die Medizingeschichte Krankheiten stellten und stellen eine ständige Bedrohung für die menschliche Existenz dar. Das Wissen über Ursachen, Verlauf und Heilungsmöglichkeiten sowie der Umgang mit ihnen hat sich in der Medizingeschichte stark gewandelt. Die Veranstaltungsreihe gibt einen Überblick dazu von der Antike bis heute. mit Martin Schneider, Historiker, Politologe
Was wäre ein Leben ohne Literatur? Sie entführt uns in andere Welten, Gedanken, Gefühle. Erweitert unseren Horizont durch Perspektivenwechsel, Aneignung von Kultur und Wissen. Entführt uns in Reisen des Geistes, in denen die Zeit stillsteht für Muße, Spannung, Freude. Ach – die schöne Welt der Bücher! Der Literaturkreis trifft sich einmal im Monat. Bringen Sie gerne Ihre Lese-Tipps mit!
Referent: PD. Dr. Felix Heidenreich arbeitet am internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Univ. Stuttgart. In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. Demokratien müssen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen. Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren? Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar.
Haben Sie Freude am ökologischen Gärtnern, an Gemeinschaftsarbeiten, z.B. Mähen, Kompost- und Teichpflege, Heckenschneiden etc., und am Beobachten der Natur? Dann kommen Sie zu uns. Wir praktizieren biologischen Anbau und sind eine nette Gemeinschaft. An drei Samstagnachmittagen pro Semester pflegen wir gemeinsam den Ökogarten. Zudem können Sie auf einem eigenen Beet pflanzen, ernten und Gartenerfahrungen sammeln. Der Haarer Ökogarten ist ein Naturgarten und befindet sich am Ende der Ferdinand-Kobell-Straße, angrenzend an den Waldfriedhof. Dieses Biotop ist Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren wie Fledermäuse, Igel, Molche, Kröten, Libellen und verschiedene Vogelarten. Der Ökogarten ist also auch für Kinder eine Welt der Abenteuer und Entdeckungen. Bei schlechtem Wetter fällt der Kurs aus!
Referent: Dr. Christian Mölling, Forschungsdirektor der Dt. Gesellschaft für Auswärtige Politik, forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklung ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illussion von Krieg und Frieden haben das Land bzw. Europa erpressbar gemacht. Dr. Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit keine fatalen Folgen drohen.
Stress-Situationen sind bei Familien Alltag. Oft sind Eltern mit den Nerven am Ende und wissen nicht mehr weiter. Da ist es hilfreich, sich in einer Gruppe auszutauschen und zu unterstützen, neue Sichtweisen sowie Anregungen zu erhalten, sich eigene Interaktionsmuster mit den Kindern bewusst zu machen, pädagogische Theorien und den Erziehungsalltag zu verknüpfen. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, sich für den Alltag zu stärken sowie neue Sichtweisen zu erhalten.
Kennen Sie die Welt der Börse? In diesem Kurs wird Ihnen Grundwissen über die spannende Welt der Wertpapierbörsen und Aktien vermittelt: Was ist eine Aktie? Welche Aktientypen gibt es? Finden von Aktien auf Aktienportalen, Eröffnung eines Wertpapier-Depots und Kauf einer Aktie.
Wir folgen den Ufern des Bodensees und erreichen die fürstbischöfliche Residenzstadt Meersburg. Über dem malerischen Städtchen liegen eine romantische Burg, die zu den auch im Inneren besterhaltenen deutschen Burgen zählt, und ein Schloss mit elegantem Treppenhaus und einer schönen Gartenanlage. In malerischer Aussichtslage über dem See liegt die Birnau, die reichste Wallfahrtskirche des Bodensee-Raumes, ein Meisterwerk des vollendeten Rokoko. Die berühmte Klosteranlage Salem gleicht einer großzügigen barocken Schlossanlage und birgt neben vielen weiteren Kostbarkeiten eine beeindruckende mittelalterlich erhaltene Klosterkirche sowie Pferdestallungen mit schlösslgemäßen Wandmalereien.
Bei einem entspannten Ortsrundgang erfahren Sie spannende Details über den Ort, die Geschichte und die Entwicklung der Gemeinde. Sie erfahren etwas über die Haarer Wallfahrtskirche, über das Kriegsende in Haar, warum das neue Schulungsgebäude Poststadl heißt, was im Jagdfeld gejagt wurde und vieles mehr. Wir besuchen: die großen Kirchen in der Haarer Ortsmitte, das romantische Nikolauskirchlein mit Friedhof, das Jagdfeld, die Pflegehäuser in Rathausnähe, die Bauten um das ehemalige HJ-Heim und ihre heutige Nutzung und nicht zuletzt die Vergangenheit und Gegenwart des heutigen Rathaus-Gevierts.
Referentin: Dr. Julia Seibert, publizierte zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II., u.a. in "Tyrannen. Eine Geschichte von Caligula bis Putin" (2022, C.H. Beck). Keine andere Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. Er war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass seine dortige Herrschaft zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die belgische Gesellschaft nimmt ihn dagegen bis heute ambivalent wahr. Wie kommt es zu dieser unterschiedlichen Deutung?
1. Musik und ihre Verbindung mit anderen Künsten: Entstehung und Entwicklung der Musik - Malerei und Musik - Literatur und Musik - Tanz in der Musik vom Barock bis zur Moderne mit Ekaterina Sarkisova, Musikerin und Musiklehrerin 2. Inflation Die Hyperinflation der Weimarer Republik - Die Stagflation der 1970er Jahre - Mögliche inflationäre Tendenzen kommender Jahre - Der Einfluss des demografischen Wandels auf die Inflation mit Claus Brockmann, Wirtschaftsberater 3. Der Islam Die grundlegenden Schriften des Islam - Seine geschichtliche Entwicklung - Prinzipien der islamischen Religion und deren Interpretation - islamische und islamkritische Strömungen mit Hermann Diehl, Islam-Spezialist, ehem. Lehrbeauftragter für Religionspsychologie an der LMU
Was passiert um uns herum in der Münchner Kunst und Kultur bzw. dem Zeitgeschehen? Wir stecken die Nase rein, schauen hinter Kulissen, auf das Besondere, das Alltägliche – einfach auf alles, was uns interessiert. Das Programm wird kurz vor Semesterbeginn an die Teilnehmer verteilt und beschrieben, ob wir eine Ausstellung oder Werkstätte, ein Theater oder Heizkraftwerk besuchen oder ob ein Fachmann zu einem speziellen Thema ins Programm kommt. Eventuelle Eintrittskosten sind daher nicht in der Kursgebühr enthalten. Die Treffen finden einmal monatlich statt. Bitte fragen Sie bei der vhs, wo das erste Treffen stattfindet. Ausstattung: nichts, gelegentlich feste Schuhe
In der elektronischen Patientenakte (ePA) können medizinische Befunde, frühere Untersuchungsergebnisse oder Blutwerte vermerkt werden. So können Mehrfachuntersuchungen vermieden werden. Die Entscheidung und Kontrolle über Ihre ePA sowie der darin gespeicherten Daten liegt jedoch allein bei Ihnen. Hier erhalten Sie das nötige Wissen: Welche Vor- und Nachteile bieten ePA und E-Rezept? Wie sicher sind die sensiblen Daten? Können Befunde auch wieder gelöscht werden? Informationen zum E-Rezept runden den Vortrag ab.
Das mittelalterliche München zwischen alten Gassen, sprudelnden Brunnen und antiken Türmen. Mit unserem Spaziergang tauchen wir in eine Zeit voller Geheimnisse und Legenden ein. Wir entdecken interessante Ecken und erfahren Geschichten von Herzögen, Königen und dem Volk.
„Afrika ist kein Land“ – so lautet der Titel eines aktuellen Buches von Dipo Faloyin. Ein weiteres von Howard French titelt „Afrika und die Entstehung der modernen Welt“. Die Bücher korrigieren den häufig reduzierten Blick auf den Kontinent als homogen, problematisch und hilfsbedürftig. Die Leiterin der vhs Haar, Lourdes María Ros de Andrés, gibt Einblicke in diese beiden Werke. Drei Haarer Vereine begegnen Menschen aus afrikanischen Ländern auf Augenhöhe und pflegen fruchtbare Kooperationen. Edith Otiende-Lawani, Vorstand von „Giving Africa a New Face“ (GAaNF) berichtet über Ziele und aktuelle Projekte. Jochen Döring, Vorsitzender von „HA-ILE – Partnerschaft Haar-Ilembula“ sowie Edwin Busl, Vorsitzender des Vereins "Schupa Tansania - Verein zur Förderung deutsch-tansanischer Bildungspartnerschaften, und Schüler:innen des Ernst-Mach-Gymnasiums berichten über Projekte und Begegnungen in Ilembula, Tansania. Die Ethonologin Dr. Karin Guggeis analysiert für uns Schulbücher – wie werden Länder und Menschen aus Afrika dargestellt, was wird über sie berichtet? Welche Änderungen sind dringend geboten?
Die germanischen Völker haben die Welt des Römischen Reiches maßgeblich mitgeprägt. Sie waren gefürchtete, aber auch bewunderte Krieger. Manches an ihrer Kultur ist bis heute unverstanden. Ihre Verklärung begann bereits in römischen Zeiten. Die Veranstaltung beschreibt die Rezeptionswege, die die Suche nach dem „Germanentum“ besonders im Rassismus und Sozialdarwinismus des 19. Jh. wiederaufleben ließ – mit schwerwiegenden gesellschaftspolitischen Folgen bis in das 20. Jh. hinein.
Referent:in: Ewald Frie, Professor für Neuere Geschichte an der Univ. Tübingen, ist ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Dt. Buchhandels. Kühe auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben in den 50ern. Aber: Einst angesehene Bauern gelten trotz Modernisierung als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Dann die Änderung: Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den 70ern ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Frie, 9. von 11 Kindern einer katholischen Bauernfamilie, erzählt, wie die Welt der Eltern unterging und der gesellschaftliche Wandel das Land erfasste.
Sie erfahren, was breite Streuung bedeutet und wie viel Diversifikation ein Portfolio braucht. Sie lernen kennen, die Macht der Diversifikation, Strategien für Ihr Investment sowie was Fundamentaldatenanalyse, technische Analyse bzw. das Kern-Satelliten-Konzept sind.
Gefühle sind die Musik unseres Alltags. Ohne sie könnte man nicht lieben, sich nicht freuen, man würde weniger verstehen und sich ständig in Gefahr begeben. Gefühle können aber auch unangenehm sein und zu Handlungen antreiben, die man später bereut. Hier lernen Sie, Gefühle besser zu verstehen und zu steuern. Dies bringt Ihnen ein (tiefen-)entspannteres Leben.
Referent: Stefan Gosepath, Professor für Philosophie an der FU Berlin, forschte zuvor u.a. an der Columbia University und an der Harvard University. Gosepath vertritt die These, Vererben ist eigentlich ungerecht, da es dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Er bringt die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vor. Danach verteidigt er seine Position gegen vier der wichtigsten normativen Argumente für das Vererben, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen.
Mit der langjährig erprobten Fünf-Finger-Faustregel des Instituts von Ulrike Herle lernen Mädchen, sich zu schützen bzw. zu wehren. Sie trainieren mit Spaß verschiedene Situationen und staunen, was sie alles können. Selbstbewusste Mädchen kennen Gefahren bzw. wissen sich zu schützen. Alle Übungen, Rollenspiele, Materialien sind geschlechts- und altersgemäß sowie nach gruppendynamischen Aspekten umgesetzt. Von 15:00-16:00 Uhr findet ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Getränk, Brotzeit, bequeme Schuhe
Eine Forschungsreise in Ihr eigenes ICH: Wie bringen Sie mehr Glück in Ihr Leben? Finden Sie Wege aus dem Gedankenrad und begeben Sie sich auf einen neuen Pfad zu persönlichem Glück. Mögliche Themen: - Lebenssinn und Spiritualität - Das Positive in jeder Situation sehen - Was spiegelt mir mein Gegenüber? - Wie steuert mein Denken und Fühlen mein Gegenüber? - Kraftquellen entdecken - Persönlichkeitsschulung
Nella Camera del Tesoro in tedesco Schatzkammer nel Königsbau sono esposti oggetti d'arte orafa che comprendono un arco di tempo che va dal primo medioevo fino al classicismo. La raccolta è una delle più preziose al mondo. Sono esposti lavori eseguiti in avorio, in cammeo, in cristallo di rocca, ed in altre materiali, come gioielli, onorificenze, spade da cerimonia, coppe e servizi da tavola. Il costo dell'entrata è a parte.
Seit dem Herbst 2022 sieht sich die iranische Regierung mit der intensivsten Protestwelle seit 1979 konfrontiert. So stellen sich die Fragen: Welche Perspektive ergibt sich für die Regierung der politischen Erben Ayatollah Khomeinis noch? Gelingt ein Regimewechsel oder kann das diktatorische Modell überleben? Diese gilt es vor dem geschichtlichen Hintergrund des Landes und der regional-politischen Perspektive zu erörtern.
Sie wollen Ihre geistige Fitness trainieren? Dann lassen Sie uns gemeinsam in entspannter Atmosphäre das Gedächtnis trainieren. Der Bundesverband für Gedächtnistraining hat ein ausgewogenes Programm zur Förderung spezifischer Gehirnleistungen entwickelt. Die Ziele beziehen sich auf Wahrnehmung, Formulierung, Fantasie, Merkfähigkeit, Konzentration u.v.m. Der Kurs bietet für jeden etwas und findet ohne Stress statt. Wichtigster Grundsatz: Spaß am Denken. Er ist auch für Anfänger:innen kein Problem.
Viel zu wenige Bürger:innen denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen, nämlich für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst wie gewohnt regeln können. Für diesen Fall können Sie vorsorgen, indem Sie Ihre Wünsche schriftlich festhalten. Wie dies rechtssicher zu erfolgen hat, darüber informiert Sie dieser Vortrag.
Referent: Prof. Dr. Vera Mayer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der TU Berlin und ist unter dem Pseudonym V.meer als Künstlerin tätig. Pilze leben als ständige Begleiter in und auf unseren Körpern. Sie gehören zu unserer normalen Mikrobiota und helfen, Nährstoffe besser zu verwerten und das Immunsystem zu stärken. Andere Pilze versorgen Pflanzen mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Die Pilzbiotechnologie erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Entstehen in Zukunft Medikamente, Biokraftstoffe ebenso aus Pilzen wie Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, erläutert Vera Meyer.
Sie wollen Ihre geistige Fitness trainieren? Dann lassen Sie uns gemeinsam in entspannter Atmosphäre das Gedächtnis trainieren. Der Bundesverband für Gedächtnistraining hat ein ausgewogenes Programm zur Förderung spezifischer Gehirnleistungen entwickelt. Die Ziele beziehen sich auf Wahrnehmung, Formulierung, Fantasie, Merkfähigkeit, Konzentration u.v.m. Der Kurs bietet für jeden etwas und findet ohne Stress statt. Wichtigster Grundsatz: Spaß am Denken. Er ist auch für Anfänger:innen kein Problem.
Mit Exchange Traded Funds, die es über 20 Jahre gibt, liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren eigenen Händen. Sie ermöglichen Privatanleger:innen, einfach und günstig in Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger:innen ohne Börsenerfahrung. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Indizes, ETF-Eckdaten und Eigenschaften der ETFs erklärt.
Was beeinflusst mein Verhalten? Warum ärgere ich mich über andere? Verständnis für andere ist der Grundpfeiler jeder ernsthaften Kommunikation. Unverständnis schafft Missverständnisse und Konflikte, die vermeidbar sind. Wenn ich meine eigenen Beweggründe verstehe bzw. die Fähigkeit erlerne, sie zu artikulieren, verstehe ich auch die Beweggründe anderer besser und kann auf sie eingehen. Das heißt nicht, Konflikte zu unterdrücken, sondern anders mit ihnen umzugehen.
Digitale Medien üben auf Kinder und Jugendliche eine große Faszination aus und immer früher nutzen sie die große Vielfalt, die diese bieten: Posten und Kommentieren auf den Social-Media-Kanälen, Spiele, Chaten mit den Freund:innen u.v.m. Digitale Medien bieten Chancen, bergen aber auch große Risiken in sich. Um seine Kinder zu schützen, gilt es aufmerksam hinzuschauen. Doch worauf muss man achten? Ab wann sollte man beginnen, über das Thema mit den Kindern zu sprechen? Wann ist es zu viel?
Haar und Eglfing, die Anstalt und die Pfleger, die Kapitulaton in Haar, die Apostelhäuser – das sind Worte, die nur noch den „Einheimischen“ etwas sagen. Und wer jagte im Jagdfeld? Der Bildervortrag zeigt im Überblick die wechselvolle Geschichte Haars von den Anfängen bis in die Neuzeit auf und schildert die spannende und außergewöhnliche Ortsentwicklung.
Lernen Sie die Grundlagen von ChatGPT und Midjourney kennen. Chat GPT ist ein fortschrittlicher KI-Textgenerator, der in der Lage ist, menschenähnliche Gespräche zu führen, Informationen bereitzustellen und komplexe Probleme zu lösen. Er bietet somit viele Anwendungsmöglichkeiten. Midjourney ist eine künstliche Intelligenz, die beeindruckende und realistische Bilder und Kunst erschaffen kann. Sie setzen sich mit den Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie auseinander und führen praktische Übungen durch. Bitte mitbringen: Falls vorhanden, eigenen Laptop und Ladekabel
In New York entstanden die ersten berühmten Wolkenkratzer der Welt. Heute sind die himmelwärts strebenden Bauwerke aus dem städtischen Lebensraum nicht mehr wegzudenken. Der architektonischen Phantasie scheinen keine Grenzen mehr gesetzt, Skyscraper sind Statussymbol und bauliches Experiment zugleich. Neben der Höhe prägen heute außergewöhnliche Konstruktionen und zukunftsweisende Architekturkonzepte die Bauten. Begeben Sie sich in die Welt berühmter und außergewöhnlicher Wolkenkratzer.
Auch in diesem Semester gibt es eine Veranstaltung mit dem:der Träger:in des Deutschen Friedenspreises. Genauere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.vhs-haar.de unter der Nummer 02109o, sobald feststeht, wer der:die Preisträger:in ist.
Haben Sie schon die Saturnringe mit eigenen Augen gesehen? Wussten Sie, dass die Milchstraße aus 300 Milliarden Sternen besteht? Bei der Führung gibt es für Groß und Klein etwas zum Staunen. An den Fernrohren kann man eigene Himmelsbeobachtungen machen und die Unendlichkeit des Universums entdecken. Unsere Plattform bietet zudem einen herrlichen Blick über München. Die Führung ist z. T. abhängig von der Witterung und wird flexibel angepasst, sie findet aber bei jedem Wetter statt.