Kurse rund ums Zusammenleben und zur Zeitgeschichte können unseren Alltag entspannen und uns Orientierung schenken. Lassen Sie sich ein, auf neue Themen im Aktuellen Vormittag oder freuen sich an der Vielfalt der Natur und lernen dabei eine Menge für sich. Für das Zusammenleben in Familie, Partnerschaft so wie für die Selbstfürsorge bieten wir Ihnen immer wieder neue und hilfreiche Impulse.
Haben Sie schon den richtigen Einstieg für sich gefunden?
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie.
Kurse nach Themen


Der Widerstand gegen Hitler war auch weiblich. Betrachtet werden jene Münchnerinnen, die sich bereits in den 1920er Jahren gegen Hitler stellten wie z.B. Anita Augspurg, Lida Gustava Heymann, Constanze Hallgarten und Ellen Ammann. Beleuchtet wird auch das mutige Auftreten von Erika Mann und Toni Pfülf angesichts der Machtübergabe an Hitler und die gefährliche Widerstandsarbeit im Untergrund, die Frauen wie Lotte Branz und Centa Herker-Beimler geleistet haben.
Referent: Wolfgang Huber war Vorsitzender des Rats der Evang. Kirche in Deutschland und Mitglied des Dt. Ethikrats. Er engagiert sich im Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik sowie im Beirat des Deutschen Krebsforschungszentrums. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max-Friedländer-Preis. Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten einen neuen Menschen, der sich selbst zum Gott erhebt. Andere fürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Der Vortrag wirft demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die "sozialen Medien" wirklich sozial"? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto "autonom" oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen mit Mustererkennung überhaupt "intelligent"?
Viel zu wenige Bürger:innen denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen, nämlich für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst wie gewohnt regeln können. Für diesen Fall können Sie vorsorgen, indem Sie Ihre Wünsche schriftlich festhalten. Wie dies rechtssicher zu erfolgen hat, darüber informiert Sie dieser Vortrag.
Viele Menschen schauen kritisch auf den Islam – haben sich jedoch niemals wirklich mit dieser Religion und ihren Grundüberzeugungen auseinandergesetzt. Was sind die Grundlagen des Islams, wovon geht er aus, wohin strebt er? Welche Strömungen gibt es und wie entstanden sie? Der Vortrag versucht die großen Fragen rund um den Islam "aufzuklären" und Ihnen einen ersten Überblick über diese faszinierende Weltreligion zu geben. Der Dozent hat sich jahrelang mit Themen rund um den Islam beschäftigt und engagiert sich für liberale Strömungen im Islam.
Da schon früh im schnell wachsenden München Baugrund benötigt wurde, gemeindete man das Dorf Neuhausen 1890 ein. In der Nähe von Schloss Nymphenburg entstand ein „gesundes Quartier für Bemittelte“ mit prachtvollen Villen, die heute fast alle unter Denkmalschutz stehen. An das alte Dorf erinnert noch die sehenswerte Winthirkirche mit ihrem kleinen Friedhof, in dem viele berühmte Personen bestattet sind, z. B. Oskar v. Miller und Sigi Sommer. Außerdem kann man den modernsten Kirchenbau Münchens bestaunen, der als Ersatz für die abgebrannte Herz-Jesu Kirche entstand.
Die Investition in Immobilien gilt als sicherer Baustein zum Vermögensaufbau mit Sachwerten. Dabei gilt v.a.: Emotionen vermeiden und analytisch, strategisch vorgehen. Mit konkreten Zahlen und Fakten wird gezeigt, wie dies mit konzeptionellem Vorgehen gelingt und wo sich ein Kauf noch lohnt. Auch die Fragen nach den Kriterien für Immobilien mit nachhaltiger Wertsteigerung, der korrekten Berechnung von Wert und Rendite, der Rentabilität, einem sinnvollen Finanzierungsplan, der Nutzung steuerlicher Vorteile und der Risikoerkennung und -minimierung vor dem Kauf werden produktneutral und objektiv geklärt.
Am Ufer der Ammer treffen wir auf eine Säulenhalle mit dem antikischen Namen Stoa. Der Münchener Künstler Bernd Zimmer realisierte nahe Polling die offene Ausstellung von über 100 namhaften Künstler:innen aus aller Welt, von denen jeweils eine Themensäule geschaffen wurde. Sie sind zu einem Symbol für Solidarität und Völkerverständigung geworden: Kunst kann Brücken bauen und unter dem Dach der Stoa ein Miteinander verkörpern. Das nahe Kloster von Polling war einst Zentrum bayerischer Kultur und Wissenschaft und hat bis heute nichts von seinem Charme eingebüßt. Anfahrt mit der Bahn, ca. 30-minütige Wanderung zur Stoa und auf dem Rückweg Besuch des Klosters und der Kirche. Die Bahnfahrkarte und Eintritte sind nicht in der Kursgebühr enthalten.
In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermögenswerten in die nächste Generation übergehen. Nicht zuletzt aufgrund moderner Lebensformen und der erbschaftssteuerrechtlichen Aspekte ist eine vorsorgende erbrechtliche Gestaltung oft von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Information über die richtigen, insbesondere steuer- und kostensparenden erbrechtlichen Schritte sowie die Testamentsgestaltung zur Sicherung des „Letzten Willens“ sind daher wichtig.
Auf über 115 Jahre Geschichte blickt das heutige kbo-IsarAmper-Klinikum zurück. 1905 als Klinik gegründet, war die damalige Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar einer der zentralen Orte der „Euthanasie“ und tausendfachen Mord an Patienten:innen. Heute ist das Klinikum eine der größten Psychiatrien in Deutschland und sichert die Versorgung für über 2,5 Millionen Menschen. Das Psychiatrie-Museum bietet einen Einblick sowohl auf die wechselvolle Geschichte als auch die Wandlung zu einem Gesundheitsdienstleiter mit zehn Standorten und über 4000 Mitarbeiter:innen. Das Museum bietet einen guten Überblick über 115 Jahre Psychiatrie in Haar. Die Führung ist nicht für Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.
Wir treffen uns zu einem gemütlichen Entdeckungsspaziergang entlang des Schichtlwegs bis zum Hachinger Bach im Osten von München. Unterwegs zeige ich Ihnen die Vielfalt unserer heimischen Wildkräuter sowie deren Wirkung in der Heilkunde. Darüber hinaus gebe ich Tipps zu deren Verwendung bzw. Zubereitung in der Küche. Bitte mitbringen: Dem Wetter angepasste Kleidung und angemessenes Schuhwerk, Getränk.
Die Digitalisierung ist Teil des Lebens. Daher gilt es, hier Kompetenzen zu haben bzw. diese zu erweitern. Die kostenlose App "Stadt-Land-Datenfluss" des Dt. Volkshochschulverbands dient genau diesem Zweck. Der Kurs behandelt das Thema Digitalisierung und erklärt die App, mit der man bei Lerntouren (u.a. Gesundheit) durch eine virtuelle Stadt einfach und spielerisch sein Wissen vergrößert. Bitte mitbringen: Ihr Smartphone und, falls möglich, darauf installiert die App (je nach Handy-Betriebssystem im Google Play- oder Apple App-Store)
Mit der langjährig erprobten Fünf-Finger-Faustregel des Instituts von Ulrike Herle lernen Jungs, sich zu schützen bzw. zu wehren. Sie trainieren mit Spaß verschiedene Situationen und staunen, was sie alles können. Selbstbewusste Jungs kennen Gefahren bzw. wissen sich zu schützen. Alle Übungen, Rollenspiele und Materialien sind geschlechts- und altersgemäß sowie nach gruppendynamischen Aspekten umgesetzt. Von 15.00-16.00 Uhr findet ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Getränk, Brotzeit, bequeme Schuhe
Emotionen lenken uns – auch wenn wir meinen, völlig rational zu sein. Wir sollten sie kennen, benennen können und einen Zugang zu ihnen haben. Was löst sie aus, was machen sie mit uns? In praktischen Übungen lernen wir, unsere Gefühle zu verstehen und innere Kraftquellen zu aktivieren. Diese Übungen bedürfen keinerlei Vorbereitung.
Die Kirchen Hl. Kreuz Gronsdorf, Maria Himmelfahrt Salmdorf, St. Martin Ottendichl sind untrennbar verbunden mit der jeweiligen Geschichte der Orte. Geschichten und Ereignisse stehen hier im lebendigen Dialog.
Spécialiste des plantes sauvages et de leurs utilisations, je vous propose de me rejoindre en pleine nature pour partir à la découverte du monde végétal. Vous apprendrez à reconnaître les espèces comestibles et découvrirez quels sont leurs bienfaits sur la santé. Ensemble nous étudirons leurs différentes utilisations traditionnelles et actuelles et les considérerons également dans un contexte historique et écologique. Prévoir une tenue adaptée à la promenade en milieu naturel et à la météo du jour. max. 10 Teilnehmer:innen Wenn das Minimum der Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, wird die Gebühr oder Kursdauer angepasst!
Sie erfahren spannende Details über die Ortentwicklung, warum das neue Schulungsgebäude am Anger Poststadl heißt, vom Kriegsende in Haar, von der Haarer Wallfahrtskirche und von der guten späteren Nutzung des vormaligen HJ-Heims. Das dörfliche Haar hat sich in den letzten 100 Jahren zu einem stadtnahen Zentrum entwickelt.
Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung steht unter der Überschrift „Freiheit, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit“. An diesem Abend soll es um die Nachhaltigkeit gehen. Was bedeutet Nachhaltigkeit für die grüne Fraktion der Gemeinde Haar? Welche Konzepte werden von der Gemeinde bereits umgesetzt und welche sind geplant? Wie verhält es sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UNO? Und welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Unternehmen, auch für die Behauptung am Markt? Ich freue mich auf den Dialog mit Gabriele Köhler, assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin am UN Forschungsinstitut für soziale Entwicklung (UNRISD), Ulrike Olbrich, Sprecherin und stv. Fraktionsvorsitzende der Grünen in Haar, Lukas Röder, Abteilungsleiter Umwelt und Kreislaufwirtschaft der Gemeinde Haar und Andreas Seitz, Geschäftsführer der Unternehmensberatung be in touch.
Die Anschläge von 9/11 rückten den Islam in den Fokus der öffentlichen Debatte. Dies geschah oft nicht in fundierter Form und so wurde die Religion teils pauschal verworfen teils kritiklos befürwortet. Wie bei allen Religionen ist eine abwägende und kritische Einschätzung geboten. Im Seminar werden die grundlegenden Schriften des Islam (Koran und Sunna) analysiert, seine geschichtliche Entwicklung betrachtet, auf seine heutige Vielfalt eingegangen und verschiedene Argumentationslinien dargestellt.
Haar und Eglfing, die Anstalt und die Pfleger, die Kapitulaton in Haar, die Apostelhäuser – das sind Worte, die nur noch den „Einheimischen“ etwas sagen. Und wer jagte im Jagdfeld? Der Bildervortrag zeigt im Überblick die wechselvolle Geschichte Haars von den Anfängen bis in die Neuzeit auf und schildert die spannende und außergewöhnliche Ortsentwicklung.
Seit dem 7. Jahrhundert hat der Islam in einem riesigen Gebiet geherrscht - von Spanien und Marokko bis Indonesien. Wie alle Religionen hat auch der Islam Kunst und Architektur wesentlich beeinflusst. Das vom Propheten Mohammed ausgesprochene Verbot bildlicher Darstellungen von Mensch und Tier führte zu einer Vielzahl anderer Darstellungsformen, allem voran die Kalligraphie, die kunstvolle Darstellung von Texten aus heiligen Schriften. Aber auch Architektur und Handwerkskunst blühten auf.