Kurse nach Themen



- Spiel mit einem Plektrum - Latin-Rhythmen - Folkpicking Insgesamt 10x montags.
Fortlaufender Kurs für alle, die schon mehrere Semester bei Arsène de Souza trommeln, und für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen aus anderen Percussion- und Trommelkursen. Der Kursleiter behält sich vor, Teilnehmer*innen, entsprechend dem Können, in den für sie passenden Kurs zu beraten.
Noten erkennen und auf das Griffbrett der Gitarre umsetzen. Insgesamt 10x montags.
- Popsongs "as recorded" Insgesamt 10x montags.
- Fast alle Grundgriffe, die für die einfache Liedbegleitung benötigt werden - Einführung in die gebräuchlichsten Schlagrhythmen - Vier-Finger-Zupfmuster. Insgesamt 10x dienstags.
- Griffvarianten - geschlechtsneutrale Harmonien - verschiedenste Taktarten - Perkussionseffekte Insgesamt 10x dienstags.
Arsène de Souza ist Spezialist für Rhythmen aus Benin. Wir lernen Schlagtechnik und grundlegende Rhythmen auf der Trommel sowie ein Rhythmiktraining in Bewegung mit Clave (Klangstöckchen). Ziel dieses Kurses ist, die Fähigkeit Rhythmus zu erfühlen und die Schlagtechnik zu erlernen. Gleichzeitig, sich die zu spielenden Rhythmen zu merken und auf die Mitspieler zu hören und zu reagieren. Es verbessert die Koordination und Konzentration und bringt Freude beim Lernen, weil wir den Erfolg sofort spüren.
Jeder kann singen lernen! Mit Einsingübungen in Bewegung und kleinen Schauspielelementen werden wir Stimmführung, gute Aussprache und einen klaren Zusammenklang, Selbstbewusstsein und Bühnenpräsenz erarbeiten. Wir singen leichte Chorstücke aus Pop/ Gospel/ Weltmusik/ Folk. Notenlesen nicht erforderlich.
Was wäre ein Leben ohne Literatur? Sie entführt uns in andere Welten, Gedanken, Gefühle. Erweitert unseren Horizont durch Perspektivenwechsel, Aneignung von Kultur und Wissen. Entführt uns in Reisen des Geistes, in denen die Zeit stillsteht für Muße, Spannung, Freude. Ach – die schöne Welt der Bücher! Der Literaturkreis trifft sich einmal im Monat. Bringen Sie gerne Ihre Lese-Tipps mit!
Wer seine Stimme neu entdecken möchte und Freude am gemeinsamen Singen im Chor hat, ist hier richtig: Ein Kurs für Chorsänger*innen, die ihre Stimme weiterentwickeln, mit Bewegung und etwas Schauspiel arbeiten und sowohl a cappella als auch mit Klavier und Band neue Chorufer in Pop/ Rock/ Weltmusik/ Gospel/ Folk ansteuern möchten. Notenlesen nicht unbedingt erforderlich. Anmeldung nur nach Rücksprache mit der Kursleiterin
Mit seinen Werken sorgt er für Lachen bei Jung und Alt: Wilhelm Busch. In seinen Versen verbirgt sich aber auch sehr viel Philosophisches und Weltkluges. Die Schauspieler Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider stöberten in Buschs Schatztruhe und präsentieren eine breite Auswahl seines Schaffens. In schneller Folge servieren sie turbulente Geschichten, feinsinnige Verse und skurrile Pointen. Bitte beachten: Melden Sie sich hierzu an, wenn Sie Karten für die Vorstellung haben (Näheres zu Tickets auf der Theater-Homepage: kleinestheaterhaar.de).
Teilnahme ohne Kenntnisse zum Buch möglich. Der Roman von 2015 handelt davon, dass für die Nullnummer (1. Ausgabe) einer Zeitung ein Redaktionsteam gebildet wird. Sie soll spannend sein und beeindrucken. Die Journalist:innen werden in diese Richtung geschult, entdecken sensationelle Enthüllungsgeschichten und es entwickelt sich ein aberwitziger Bericht zwischen Beziehungen, Wahrheit(-en) und Lügen. Vielleicht ist die ganze Geschichte eine Lüge. Eco gibt einen Einblick in die unseriöse Arbeitsweise manipulierender Zeitungsmacher.
Arsène de Souza ist Spezialist für Rhythmen aus Benin. Wir lernen Schlagtechnik und grundlegende Rhythmen auf der Trommel sowie ein Rhythmiktraining in Bewegung mit Clave (Klangstöckchen). Ziel dieses Kurses ist, die Fähigkeit Rhythmus zu erfühlen und die Schlagtechnik zu erlernen. Gleichzeitig, sich die zu spielenden Rhythmen zu merken und auf die Mitspieler*innen zu hören und zu reagieren. Es verbessert die Koordination und Konzentration und bringt Freude beim Lernen, weil wir den Erfolg sofort spüren. Leihtrommeln und Klangstöcke können gestellt werden, bitte bei der Anmeldung angeben. Leihgebühr (€ 5,00) bitte direkt im Kurs beim Kursleiter entrichten.
Sticheleien, Wortgefechte, sogar Handgreiflichkeiten, das Aufeinandertreffen zweier Paare degeneriert zur Schlacht. Ein Leckerbissen für das Publikum. Mit diabolischem Humor und erbarmungsloser Treffsicherheit spießt Autorin Yasmina Reza die moderne bürgerliche Gesellschaft, kämpfend zwischen Vernunft und egoistischem Konkurrenzkampf, auf. So watteweich wir uns auch zeigen, einer behält die Oberhand: Der Gott des Gemetzels. Eine Koproduktion des Ensembles Persona und des Kleinen Theater Haar. Bitte beachten: Melden Sie sich hierzu an, wenn Sie Karten für die Vorstellung haben. Näheres zu Tickets auf der Theater-Homepage: kleinestheaterhaar.de.
1962 feierte "James Bond - 007 jagt Dr. No" Premiere, mit Sean Connery in der Hauptrolle des unwiderstehlichen Geheimagenten. Mit "Dr. No" startete die längste Serie der Filmgeschichte, die immer noch Glamour ausstrahlt. Der Autor Ian Fleming lieferte die Motive für die Abenteuer um 007. Er schrieb insgesamt 12 Bond-Romane, die bereits vor den Filmen zu Bestsellern wurden. Wie war der Weg vom Roman zum Film? Und welche Ideen Flemings trugen zum großen Erfolg der Serie bei?
Referent: Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Univ. Jena. Die Romantik ist ein europäisches Ereignis, das die Lebenswirksamkeit der Einbildungskraft entdeckt und kultiviert hat. Sie setzte Literatur und Kunst in die Rolle, die traditionell die Religionen innehatten, und schuf so eine individualisierte, liberale Form von Transzendenz. Mit der neuen Qualität des Fantastischen erschloss sie die Psyche in neuer Eindringlichkeit. Mit Blick auf verschiedene Länder zeigt der Vortrag die Romantik als den zweiten entscheidenden Impuls, der nach der Aufklärung die europäische Moderne bis heute prägt.
Sie zerfällt, die alte Ordnung der Igbo, als die Missionare und die Kolonialherren kommen. Der vielfach ausgezeichnete Achebe schildert in dem Klassiker der afrikanischen Literatur mit der Geschichte des Igbo-Kriegers Okonkwo die vorkoloniale Gesellschaft, Ihre Traditionen, deren Auflösung durch Missionierung bzw. Kolonialisierung und die Folgen daraus. Lernen Sie an diesem Abend das Buch und einige historische Hintergründe kennen. Auszüge werden vorgelesen.
Suchen Sie Lesetipps für den Sommer? Für sich, zum Verschenken, zum Vorlesen für Ihre Kinder? Frau Harm, Inhaberin der Haarer Buchhandlung, Frau Zeber, die Leiterin der Haarer Gemeindebibliothek, und ich, stellen Ihnen unsere Lieblingsbücher für den Sommer vor.