Start the day with lively discussions on topics you choose together in the group. Voraussetzung: Headset mit Lautsprecher/Mikrofon (z.B. Handykopfhörer mit Mikrofon) 4 - 8 Teilnehmer*innen
„Energie tanken mit Bewegung und Entspannung durch Yoga mit der ganzen Familie (Mama, Papa, Kinder, Oma, Opa) oder auch alleine. Das bietet die vhs Haar für geflüchtete oder andere bedürftigte Familien an. Groß und Klein dürfen gemeinsam spielen, toben, sich stärken und die positive Wirkung von Yoga erleben. Die Teilnahme ist kostenlos und der Einstieg ist jederzeit möglich. Anmeldung bei der vhs oder direkt bei der Kursleitung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und evtl. leichte Decke
Wir wiederholen und üben die Technik des klassischen Balletts. Das intensive Techniktraining an der Ballettstange, in der Mitte und durch den Raum, schult alle motorischen Grundeigenschaften wie Kraft, Muskelausdauer und das Gleichgewicht im Besonderen. Dehnübungen erhalten die Beweglichkeit. Die erlernte Körperspannung schont die Gelenke und wir haben ein gutes aufrechtes Gefühl, wenn wir uns durch den Raum bewegen. Die Musik regt den ganzen Körper zum Tanz an und die Nervenzellen können sich optimal regenerieren.
Ein schonendes Fitnesstraining zum Beginnen einer Sportart, die unser Herz-Kreislaufsystem schonend trainiert. Wir beginnen mit einigen Aufwärmübungen wie leichtes Stretching und Mobilisation der großen Gelenke. Die Strecke wird am Treffpunkt besprochen.
Review, refresh and build on your vocabulary! Communicate in the real world confidently and effectively. We will work on different topics and through interactive exercises help you learn and remember new words. Voraussetzung: Headset mit Lautsprecher/Mikrofon (z.B. Handykopfhörer mit Mikrofon) 4 - 8 Teilnehmer*innen
3 x wöchentlich: Mo, Di und Fr
5 x wöchentlich: Mo bis Fr Die Anmeldung erfolgt nur nach persönlicher Beratung und Einstufung. - Kursgebühr mit Berechtigungsschein: 220,00 Euro - Kursgebühr ohne Berechtigungsschein: 440,00 Euro
3 x wöchentlich: Mo, Di und Do
Seit über 15 Jahren arbeiten wir in der Baumpflege. Wir wollen unser Wissen und die Erfahrung im richtigen Umgang und der nachhaltigen Pflege weitergeben. Behandelt werden vor allem autochthone Bäume und (Groß-)Sträucher, aber auch Obstbäume. Die Teilnehmer*innen erwerben Grundkenntnisse für die Arbeiten im „Grünen Bereich“. Neben der richtigen Schnitttechnik sowie den benötigten Werkzeugen werden baumbiologische und phytohormonelle Grundkenntnisse, die Reaktionen der Gehölze auf (Schnitt-)Wunden, sinnvolle Pflegemaßnahmen im Jahresverlauf und der Artenschutz vermittelt.
Haben Sie Freude am ökologischen Gärtnern, an Gemeinschaftsarbeiten, z.B. Mähen, Kompost- und Teichpflege, Heckenschneiden etc., und am Beobachten der Natur? Dann kommen Sie zu uns. Wir praktizieren biologischen Anbau und sind eine nette Gemeinschaft. An drei Samstagnachmittagen pro Semester pflegen wir gemeinsam den Ökogarten. Zudem können Sie auf einem eigenen Beet pflanzen, ernten und Gartenerfahrungen sammeln. Der Haarer Ökogarten ist ein Naturgarten und befindet sich am Ende der Ferdinand-Kobell-Straße, angrenzend an den Waldfriedhof. Dieses Biotop ist Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren wie Fledermäuse, Igel, Molche, Kröten, Libellen und verschiedene Vogelarten. Der Ökogarten ist also auch für Kinder eine Welt der Abenteuer und Entdeckungen. Bei schlechtem Wetter fällt der Kurs aus!
Glückscoach Birgitta Engler möchte mit Ihnen in heiteren 45 Minuten viele Lachübungen durchführen. In Kombination mit Atemübungen werden dabei verschiedene Chakren -Energiezentren des Körpers-angesprochen. Bei vollem Bewusstsein und mit reiner Absicht hat das Lachen gesundheitsfördernde Auswirkungen, die die Kraft haben, uns und somit die Welt zu verändern. Seien Sie gespannt und kommen Sie am 18. September 2022 um 11 Uhr zum Gorilla-Berg in Haar, am Wieselweg.
Kinder lernen spielerisch und angstfrei, sich im Wasser zu bewegen und werden so an das Element Wasser gewöhnt. Die Wassersicherheit wächst allmählich und das Kind gewinnt an Selbstvertrauen. Seepferdchenprüfung ist nur möglich, wenn das Kind auch sicher schwimmen kann. Sprung vom Beckenrand und 25 Meter schwimmen. Herausholen eines Gegenstandes aus schultertiefem Wasser. Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder in den ersten drei Wochen vor.
Kinder lernen spielerisch und angstfrei, sich im Wasser zu bewegen und werden so an das Element Wasser gewöhnt. Die Wassersicherheit wächst allmählich und das Kind gewinnt an Selbstvertrauen. Seepferdchenprüfung ist nur möglich, wenn das Kind auch sicher schwimmen kann. Sprung vom Beckenrand und 25 Meter schwimmen. Herausholen eines Gegenstandes aus schultertiefem Wasser. Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder in den ersten drei Wochen vor.
Kinder lernen spielerisch und angstfrei, sich im Wasser zu bewegen und werden so an das Element Wasser gewöhnt. Die Wassersicherheit wächst allmählich und das Kind gewinnt an Selbstvertrauen. Seepferdchenprüfung ist nur möglich, wenn das Kind auch sicher schwimmen kann. Sprung vom Beckenrand und 25 Meter schwimmen. Herausholen eines Gegenstandes aus schultertiefem Wasser. Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder in den ersten drei Wochen vor.
Kinder lernen spielerisch und angstfrei, sich im Wasser zu bewegen und werden so an das Element Wasser gewöhnt. Die Wassersicherheit wächst allmählich und das Kind gewinnt an Selbstvertrauen. Seepferdchenprüfung ist nur möglich, wenn das Kind auch sicher schwimmen kann. Sprung vom Beckenrand und 25 Meter schwimmen. Herausholen eines Gegenstandes aus schultertiefem Wasser. Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder in den ersten drei Wochen vor.
Keine Angst vorm Wasser. Seepferdchenprüfung ist nur möglich, wenn das Kind auch sicher schwimmen kann (d.h. Sprung vom Beckenrand und 25 Meter schwimmen, Herausholen eines Gegenstandes aus schultertiefem Wasser). Die Kursleitung behält sich eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder vor in den ersten drei Wochen.
Verbesserung der schon gelernten Schwimmtechnik und Erlernen neuer Schwimmstile. Verbesserung der Sicherheit im Wasser, Kondition, Tauch- und Schleppübungen. In den ersten drei Wochen behält sich die Kursleitung eine Einteilung in die Gruppen nach Könnensstand der Kinder vor. Vorbereitung bis auf Goldniveau möglich.
Ein Kräftigungsprogramm für Rücken und Bauch, denn die Rumpfmuskulatur stützt unsere Wirbelsäule und hält uns aufrecht. Die Stunde beginnt mit der Erwärmung und Mobilisation des gesamten Körpers. Anschließend beginnt das Training an den Geräten. Das Stretching am Ende der Stunde entspannt die beanspruchte Muskulatur. Durchgehende individuelle Betreuung durch die Kursleiterin (Personaltraining).
Gleichgewichtsübungen sowie kräftigende Übungen bringen Körper und Geist in eine Balance. Ganz nebenbei wird die Figur geformt. Teilnehmer*innen mit Wirbelsäulenerkrankungen sollten zuvor ihren Arzt zu Rate ziehen.