


Eine Ästhetik und Theorien der Gegenwartskunst - Einführung: Das offenene Kunstwerk. Text: Juliane Rebentisch "Theorien der Gegenwartskunst" - Ein Neuanfang in der Ästhetik: Ästhetische Theorie von Adorno Text: Theodor W. Adorno - "Ästhetische Theorie" Tendenzen der Gegenwartskunst: 1. Formen der Partizipation - der Plural der Kunst Text: B. O´Doherty "Inside the White Cube" 2. Entgrenzung und Abgrenzung Text: A. C. Danto - "Kunst nach dem Ende der Kunst" 3. Grenzgänge: Konzeptkunst, Performances etc. Text: Erika Fischer-Lichte: "Ästhetik des Performativen" In den letzten zwei Stunden wird das neue Wissen in Diskussion zu Gegenwartskunstwerken angewandt. In allen Stunde gibt es zur Diskussion einladendeTexte.
Die Themen finden Sie in den Kursen 01022b bis 01022d.
Die Themen finden Sie in den Kursen 01024b bis 01024d.
Marmormehl, Schampagnerkreider, Sumpfkalk, Haftputz usw. kommen zum Einsatz. Annegret Poschlep möchte Sie in die faszinierende Welt der selbstgefertigten Spachtelmassen entführen. Sie erlernen die Zusammensetzungen der unterschiedlichen Steinmehle mit diversen Bindemitteln. Schicht für Schicht legen wir das Material übereinander, lösen es teilweise wieder ab und lassen Zwischenräume entstehen. Egal ob überwiegend weiß oder doch mit Farben coloriert, es überzeugt immer wieder die haptische Oberflächengestaltung. Voraussetzung der Teilnehmer:innen: Freude am malerischen Experiment.
Was wäre ein Leben ohne Literatur? Sie entführt uns in andere Welten, Gedanken, Gefühle. Erweitert unseren Horizont durch Perspektivenwechsel, Aneignung von Kultur und Wissen. Entführt uns in Reisen des Geistes, in denen die Zeit stillsteht für Muße, Spannung, Freude. Ach – die schöne Welt der Bücher! Der Literaturkreis trifft sich einmal im Monat. Jede:r kann Vorschläge einbringen.
- Einführung: Elektra - eine Weiterentwicklung der griechischen Tragödie. Die Rolle der Expression von Gefühlen. - Sophokles` Elektra Teil1 und Teil 2. - Gottfried Benn 1: Lyrik des Expressionismus und Störmung in Kunst und Film. Text: Benns Gedichtband "Morgue". - Gottfried Benn 2: Abschlussrunde. Text: "Morgue" evtl. andere Texte Benns Die Texte sollen den Einstieg erleichtern und zur Diskussion einladen.
Kurzgeschichten sind blitzlichtartige Aha-Erlebnisse für den Leser! Denkmuster werden aufgebrochen, die Fantasie angeregt und manchmal sogar Grusel und Unbehagen erzeugt. Doch wie kommen Autor:innen auf ihre Ideen? Wie nehmen sie den Leser mit auf ihre emotionale Reise? Das lernen Sie im Kurs der Autorin Lydia Wünsch. Ihre Überzeugung: Jeder kann schreiben! Ihr Ziel: Ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r, man verlässt den Workshop mit einer selbst verfassten Kurzgeschichte. Bitte mitbringen: Notizblock und Stift.
Der Kurs ist für Abiturient:innen und Studienanfänger:innen geeignet, die ihre erste Arbeit schreiben. Vermittelt wird allgemeines Wissen zum Thema „wissenschaftliches Schreiben“: Informationsbeschaffung und -verarbeitung, äußere Form, Inhaltsverzeichnis, Aufbau, Zeitplanung, Fußnoten, das Literaturverzeichnis und das korrekte Zitieren. Somit steht einer erfolgreichen Seminararbeit nichts mehr im Wege! Bitte mitbringen: Stift und Papier für eventuelle Notizen.
Thema s. bitte Kurs 01023bh.
Teil 2: „Was die Welt im Innersten zusammenhält“. Zu Beginn des 20. Jh. festigte sich das Modell „Atom“, also die Existenz von kleinsten Einheiten. Atome und ihr Verhalten werden immer besser verstanden. Es zeigte sich aber, dass sie nicht die kleinsten Einheiten sind, denn sie lassen sich spalten. Wir behandeln den Aufbau von Atomen bzw. Molekülen und deren Verhalten (Quantenmechanik), bei dem es Paradoxien und Seltsamkeiten zu akzeptieren gilt.
Das Seminar beleuchtet die Entwicklung der Königs- und Kaiserwürde und den Aufstieg des Christentums von der „Konstantinischen Wende“ im frühen 4. Jh. bis zur Herrschaft Karls des Großen. Darüber hinaus sollen auch die geistesgeschichtlichen und kulturellen Strömungen der Zeit erläutert werden.
Vor 100 Jahren war vieles im Umbruch - einerseits euphorischer Aufbruch, andererseits katastrophaler Zusammenbruch. In der Kunst wurde radikal mit traditionellen Formen gebrochen. Der Expressionismus schlug neue Wege ein in jeglicher Kunstrichtung. Der Vortrag illustriert diese Epoche anhand von Beispielen aus der bildenden Kunst, der Lyrik, dem Drama sowie der neu entstehenden Kunstform Film. Anschließend ist Zeit für eine Diskussion.
Sie zerfällt, die alte Ordnung der Igbo, als die Missionare und die Kolonialherren kommen. Der vielfach ausgezeichnete Achebe schildert in dem Klassiker der afrikanischen Literatur mit der Geschichte des Igbo-Kriegers Okonkwo die vorkoloniale Gesellschaft und Ihre Traditionen, deren Auflösung durch Missionierung und Kolonialisierung und die Folgen daraus. Sie können sich an diesem Abend mit anderen über das Buch austauschen. Auszüge werden vorgelesen. Sie können als Vorbereitung auch das Buch lesen.
Suchen Sie Lesetipps für den Winter? Für sich, zum Verschenken zu Weihnachten, zum Vorlesen für Ihre Kinder? Manuela Harm, Inhaberin der Haarer Buchhandlung, Johanna Zeber, die Leiterin der Haarer Gemeindebibliothek, der Haarer Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski und ich stellen Ihnen unsere Lieblingsbücher für den Winter vor. Ganz nach unserem Semestermotto: Horizonte öffnen!
Egal ob mit Handy oder großer Ausrüstung: Die heutigen Kameras liefern zwar technisch einwandfreie Fotos, aber nicht immer ist das Ergebnis ein „gutes“ Foto. Lernen Sie verschiedenste Regeln und bildgestalterische Mittel kennen und bekommen Sie einen Einblick ins „fotografische Sehen“. Im ersten Teil werden die gestalterischen Regeln anhand von Beispielbildern besprochen, im zweiten Teil Ihre mitgebrachten Bilder. Bitte mitbringen: 2-3 Fotos in digitaler Form (Format: nur JPG, Größe: max. 2 GB), Notizblock, keine Kamera nötig!
Viren haben ein schlechtes Image, da die meisten sie nur als Krankheitserreger sehen Bei genauerer Betrachtung sieht man aber, dass sie eine wichtige Funktion in der Evolution und eine positive Wirkung für den Menschen haben, z. B. im Kampf gegen resistente Keime. Themen sind Aufbau und Entdeckung der Viren, ihre Vermehrung sowie ihre Funktion in der Natur. Zudem werden sie als Krankheitsauslöser gezeigt und ihre Bekämpfung betrachtet, aber auch ihr Einsatz bei Therapien und als Genfähre.
Venedig – „momenti e monumenti speciale“. Spezial ist in dieser Stadt alles: Freundliche Menschen, die Kanäle, die überall spürbare großartige Vergangenheit, prachtvolle Bauten, zahlreiche Kunstschätze und ihr ganz eigener romantischer Charme. Anhand typisch Venezianischem wird die wunderbare Atmosphäre der Serenissima gezeigt: - Die Konkurrenten Tizian und Tintoretto - venezianischer Handel zwischen Brentakanal und Fondaco dei Tedeschi - Donna Leons Commisario Brunetti-Krimis als Spiegelbild der Gesellschaft (Sie müssen diese nicht gelesen haben).
- Suche nach dem Ursprung. Die milesische Naturphilosophie - Leukipp, Demokrit u. der antike Atomismus - Platon u. Aristoteles - Einführung in die attische Naturphilosophie - Hippokrates, Galen u. die antike Medizin - Claudios Ptolemaios: Kosmologie u. geometrische Astronomie.