Kurse nach Themen



- Einführung in das Plektrumspiel - Die Eroberung des Griffbretts Insgesamt 10x montags.
Fortlaufender Kurs für alle, die schon mehrere Semester bei Arsène de Souza trommeln, und für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen aus anderen Percussion- und Trommelkursen. Der Kursleiter behält sich vor, Teilnehmer*innen, entsprechend dem Können, in den für sie passenden Kurs zu beraten.
- Popsongs "as recorded" - Poptaugliche Schlagrhythmen und Pickingmuster Insgesamt 10x montags.
Im Club wird kursübergreifend gemeinsam gespielt. Die Songs werden entsprechend aufbereitet. Ziel ist es, bei Veranstaltungen gemeinsam aufzutreten. Insgesamt 10x montags.
- Für die einfache Liedbegleitung benötigte Grundgriffe - Einführung in die gebräuchlichsten Schlagrhythmen und Vier-Finger-Zupfmuster Insgesamt 10x dienstags.
- Die wichtigsten Akkordgriffe im Sattelbereich - Einführung in die gebräuchlichsten Schlagrhythmen und Vier-Finger-Zupfmuster Insgesamt 10x dienstags.
Jeder kann singen lernen! Mit Einsingübungen in Bewegung und kleinen Schauspielelementen werden wir Stimmführung, gute Aussprache und einen klaren Zusammenklang, Selbstbewusstsein und Bühnenpräsenz erarbeiten. Wir singen leichte Chorstücke aus Pop/ Gospel/ Weltmusik/ Folk. Notenlesen nicht erforderlich.
Wer seine Stimme neu entdecken möchte und Freude am gemeinsamen Singen im Chor hat, ist hier richtig: Ein Kurs für Chorsänger*innen, die ihre Stimme weiterentwickeln, mit Bewegung und etwas Schauspiel arbeiten und sowohl a cappella als auch mit Klavier und Band neue Chorufer in Pop/ Rock/ Weltmusik/ Gospel/ Folk ansteuern möchten. Notenlesen nicht unbedingt erforderlich. Anmeldung nur nach Rücksprache mit der Kursleiterin
Was wäre ein Leben ohne Literatur? Sie entführt uns in andere Welten, Gedanken, Gefühle. Erweitert unseren Horizont durch Perspektivenwechsel, Aneignung von Kultur und Wissen. Entführt uns in Reisen des Geistes, in denen die Zeit stillsteht für Muße, Spannung, Freude. Ach – die schöne Welt der Bücher! Der Literaturkreis trifft sich einmal im Monat. Jede:r kann Vorschläge einbringen.
Kurzgeschichten sind blitzlichtartige Aha-Erlebnisse für den Leser! Denkmuster werden aufgebrochen, die Fantasie angeregt und manchmal sogar Grusel und Unbehagen erzeugt. Doch wie kommen Autor:innen auf ihre Ideen? Wie nehmen sie den Leser mit auf ihre emotionale Reise? Das lernen Sie im Kurs der Autorin Lydia Wünsch. Ihre Überzeugung: Jeder kann schreiben! Ihr Ziel: Ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r, man verlässt den Workshop mit einer selbst verfassten Kurzgeschichte. Bitte mitbringen: Notizblock und Stift.
Kursbeschreibung siehe 37000.
Der Kurs ist für Abiturient:innen und Studienanfänger:innen geeignet, die ihre erste Arbeit schreiben. Vermittelt wird allgemeines Wissen zum Thema „wissenschaftliches Schreiben“: Informationsbeschaffung und -verarbeitung, äußere Form, Inhaltsverzeichnis, Aufbau, Zeitplanung, Fußnoten, das Literaturverzeichnis und das korrekte Zitieren. Somit steht einer erfolgreichen Seminararbeit nichts mehr im Wege! Bitte mitbringen: Stift und Papier für eventuelle Notizen.
Studieremo e parleremo dei grandi autori italiani dal Novecento ai nostri giorni. Leggeremo alcune pagine di libri scelti e parleremo dei loro autori. Rafforzeremo la conoscenza del lessico legato al mondo della carta stampata. Per questo corso è richiesto un livello B2 max. 8 Teilnehmer:innen Wenn das Minimum der Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, wird die Gebühr oder Kursdauer angepasst!
Wollen Sie nicht immer allein oder unter Umständen gar nicht ins Theater gehen? Sie haben im Oktober 2022 die Möglichkeit, zusammen mit dem Theaterautor Wolfgang Sréter an zwei Vorstellungsbesuchen - Euripides' "Medea" im Residenztheater und Molières "Der Menschenfeind" im Volkstheater - teilzunehmen. Einzigartigkeit und Unwiederholbarkeit einer Aufführung machen den Reiz eines Theaterbesuchs aus, stellen aber oft gleichzeitig Anforderungen an die Wahrnehmung des Publikums. Deshalb bereiten wir die Besuche an einem eigenen Termin vor. Wolfgang Sréter unterrichtete am Schauspiel München Theatergeschichte. Bitte beachten: Die Theaterkarten sind nicht inklusive.
Referent: Dr. Stephan Malinowski lehrt an der School of History, Classics & Archaeology der Univ. Edinburgh und erhielt für "Vom König zum Führer" den Hans-Rosenberg-Gedächtnispreis. Am 30. Mai wurde sein "Die Hohenzollern und die Nazis" als Sachbuch des Jahres 2022 ausgezeichnet. Der neue Preisträger wird exklusiv ein Gespräch zu diesem Thema führen.
¿Le encanta la música en español? Esta es la oportunidad para practicar el español de una manera diferente y divertida. En este curso escucharemos, cantaremos y analizaremos las canciones para ampliar nuestro conocimiento de la lengua. max. 8 Teilnehmer:innen Wenn das Minimum der Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, wird die Gebühr oder Kursdauer angepasst!
Referent: Serhij Zhadan, ukrainischer Schriftsteller und Musiker Der Träger, Serhij Zhadan, des Friedenspreises des Dt. Buchhandels 2022 ist vom Börsenverein des Dt. Buchhandels eingeladen, an einer Diskussionsveranstaltung teilzunehmen. Weitere Informationen werden noch auf der Homepage der vhs Haar, www.vhs-haar.de, unter der Kurs-Nummer 02107o mitgeteilt.
Vor 100 Jahren war vieles im Umbruch - einerseits euphorischer Aufbruch, andererseits katastrophaler Zusammenbruch. In der Kunst wurde radikal mit traditionellen Formen gebrochen. Der Expressionismus schlug neue Wege ein in jeglicher Kunstrichtung. Der Vortrag illustriert diese Epoche anhand von Beispielen aus der bildenden Kunst, der Lyrik, dem Drama sowie der neu entstehenden Kunstform Film. Anschließend ist Zeit für eine Diskussion.
Die heile Welt der 8-jährigen Odette zersplittert, als ein Freund der Familie sie sexuell missbraucht. Das Tanzen, das sie von Kindheit an liebt, wird ihre einzige Zuflucht. 22 Jahre später beginnt Odette, das Erlebte aufzuarbeiten. Mit wütender Kraft und Humor erzählt sie ihre Geschichte und entdeckt schließlich, was sie tun muss, um das Blatt zu wenden. Lucca Züchner durchläuft die Höhen und Tiefen von Odettes Weg zurück zu sich selbst und führt uns ins tiefste Innere des Tanzes. Nach dem frz. Original von Andréa Bescond. Beginn des Stücks 19:00 Uhr. Bitte beachten: Melden Sie sich hierzu an, wenn Sie Karten für die Vorstellung haben (Näheres zu Tickets auf der Theater-Homepage: kleinestheaterhaar.de).