


In diesem Kurs erlernen oder verbessern die Teilnehmer:innen die Grundtechniken der Aquarellmalerei und erleben die Besonderheiten dieser außergewöhnlichen Farben. Sie erlernen den gezielten Einsatz von Transparenz und Leuchtkraft, Licht und Tiefe sowie die Verwendung des richtigen Papiers und weiterer Materialien. Mit Geduld, Experimentierfreude und dem Mut zur Farbe werden Sie die Aquarellmalerei lieben lernen. Bitte mitbringen: 2-3 Rundpinsel, einen Aquarellblock, ca. 24 x 32 cm, ein Wasserglas, Aquarellfarben im Kasten. Ein kleines weiches Tuch, Bleistifte (weich). Am ersten Kurstag werden weitere Materialempfehlungen gegeben.
Wir erarbeiten im Kurs grafische Ausdrucksformen, Monotypien, Holz- oder Linolschnitt. Wer möchte, kann auch nur zeichnen. Gezeigt wird in leichten Schritten das Schneiden von Druckplatten, Vorbereitung des Papiers, Aufbereitung von Farben für Lasurtechniken und natürlich das Drucken mit der Hand. Bitte mitbringen: Motivfotos, Papier und Bleistift, vorhandene Materialien und Werkzeuge, Anschaffungen besprechen wir erst im Kurs.
In diesem Kurs erlernen oder verbessern die Teilnehmer:innen das Zeichnen von Gebäuden und Stadtstrukturen, das Erfassen der Besonderheiten eines Hauses oder eines Ortes. Das kann ein Naturstudium vor Ort sein oder nach einer Fotovorlage. Wir üben die Gesetze der Perspektive und den Einsatz von Licht und Schatten. Mit Stiften, Wasserfarben oder Kreide auf Karton, Wellpappe, Leinwand ist alles möglich bis hin zu Collagen. Bei Kursbeginn gibt es Material-Empfehlungen.
Wir zeichnen gegenständlich, lernen Formen und Figuren zeichnen, setzen Schatten und Lichtpunkte. Wir schauen uns die Welt aus der Frosch- und der Vogelperspektive an und zeichnen ganz realistisch. Bitte mitbringen: einen Zeichenblock, verschiedene Bleistifte in verschiedenen Härten, 2B, 4B, 6B, Federmäppchen, Spitzer, Radiergummi, Zeichenpapier, Größe nach Vorliebe, evtl. auch Fineliner
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Reinheit, Transparenz und Leuchtkraft dieser außergewöhnlichen Farben mögen und den Umgang damit erweitern oder erst erlernen möchten. Voraussetzung sind Experimentierfreude und Begeisterung für Farbe. Am ersten Kurstag wird eine Materialempfehlung gegeben. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Papier, Pinsel, am 1. Kursabend zum Kennenlernen, Fotos oder ggf. Originale eigener Werke mitbringen.
Geeignet für Anfänger:innen mit Grundkenntnissen, Wiedereinsteiger:innen und Fortgeschrittene:innen die Freude an der Malerei haben. Freie Themenwahl, Acryl, Öl und Temperafarben sind möglich. Kleingruppe mit min. 6 Teilnehmer*innen. Kursgebühr 6 Teilnehmer:innen EUR 233,00 Kursgebühr 7 - 8 Teilnehmer:innen EUR 200,00 Bitte mitbringen: grundierte Malkartons oder Malplatten, auch Leinwände, Sortiment Grundfarben plus Schwarz und Weiß, alter Teller oder Palette, Mallappen, Borstenpinsel flach und rund in verschiedenen Stärken. Materialsammelbestellungen können im Kurs besprochen werden. Gegebenenfalls Schürze oder Malkittel mitbringen.
In diesem Kurs erlernen oder verbessern die Teilnehmer:innen die Grundtechniken der Aquarellmalerei. Wir üben den gezielten Einsatz von Transparenz und Leuchtkraft als Besonderheit dieser außergewöhnlichen Farben sowie die Verwendung des richtigen Papiers und diversen Materialien. Bitte mitbringen: vorhandenes Aquarellmaterial, 2-3 Rundpinsel, einen Aquarellblock-300g/qm ca. 24 x 32 cm, Wasserglas, Aquarellfarben im Kasten, ein weiches Tuch, weiche Bleistifte.
Marmormehl, Schampagnerkreider, Sumpfkalk, Haftputz usw. kommen zum Einsatz. Annegret Poschlep möchte Sie in die faszinierende Welt der selbstgefertigten Spachtelmassen entführen. Sie erlernen die Zusammensetzungen der unterschiedlichen Steinmehle mit diversen Bindemitteln. Schicht für Schicht legen wir das Material übereinander, lösen es teilweise wieder ab und lassen Zwischenräume entstehen. Egal ob überwiegend weiß oder doch mit Farben coloriert, es überzeugt immer wieder die haptische Oberflächengestaltung. Voraussetzung der Teilnehmer:innen: Freude am malerischen Experiment.
Freies Arbeiten und individuelle Unterweisung in pastösen Maltechniken. Kleingruppe mit min. 6 Teilnehmern:innen. Kursgebühr 6 Teilnehmer:innen EUR 233,00 Kursgebühr 7 - 8 Teilnehmer:innen EUR 200,00 Bitte mitbringen: grundierte Malplatte(n) ab 40 x 50 cm oder Leinwände, vorhandene Pinsel (keine Aquarellpinsel) in verschiedenen Größen, vorhandene Farben (Acryl, Tempera, Casein, auch wasservermalbare Ölfarbe), Mallumpen, Palette oder größerer Teller, Schürze/Kittel.
Der Kurs ist auf Inklusion ausgerichtet und spricht Menschen aller Altersgruppen an. Wir arbeiten mit Materialien, die gut in der Hand liegen und leicht handzuhaben sind. Die Zeichentische sind etwas niedriger und gut unterfahrbar. Die Kursleiterin hilft bei der Umsetzung der Ideen. Materialien (Papier, Karton, Kreide, Graphit, Pinsel, Schwämme, Farben) werden gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten.
Kleingruppenkurs für Teilnehmer:innen mit guten Grundkenntnissen, die an Entwicklung hin zur Professionalität interessiert sind. Schwerpunkt: Figur und Gegenstand, Komposition, Farblehre, Abstraktion und Präsentation. Individuelle Betreuung. Bitte mitbringen: vorhandenes Material, Malplatten oder Leinwand. Kleingruppe mit max. 8 Teilnehmer:innen. Kursgebühr 4 - 5 Teilnehmer EUR 245,00 Kursgebühr 6 - 8 Teilnehmer EUR 163,00 Neue Anmeldung nur nach Absprache mit Kursleiterin.
Der Bildraum beinhaltet die Gliederung des Formates in räumliche Bezüge (Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund) und die Entscheidungen über die Mittel der Körper- und Raumdarstellungen auf der Bildfläche. Um den Eindruck von Dreidimensionalität auf der zweidimensionalen Fläche zu erreichen, nutzt man unterschiedliche bildnerische Mittel. All dies soll mit konkreten Beispielen zu einem eigenen Bild führen.
Malen lernen durch Malen – auch ohne zeichnerische Vorkenntnisse! Das Experiment mit Farbe steht im Vordergrund dieses Kurses. Öl und Acrylfarben eignen sich vor allem für das deckende Malen. Im Prozess entsteht das Bild. Wir können nichts verkehrt machen, denn diese Malweise erlaubt es – im Gegensatz z.B. zum Aquarell – immer wieder zu korrigieren und zu übermalen. Schrittweise werden die Grundkenntnisse der Techniken erarbeitet. In der ersten Stunde werden Malmaterialien besprochen, damit dann das noch Fehlende gekauft werden kann, also bitte nur Vorhandenes mitbringen. Weiterführende Kurse sind: 81116p und 81117p.
Ihre Kreativität darf leben, denn „Malen macht Mut!“ Freie Abstrakte Malerei jeden Alters! Der Kurs eignet sich für Anfängerinnen wie für Fortgeschrittene, die sich gerne überraschen lassen wollen freies Malen genießen und ihr Sehen stärken möchten. Nach diesem Kurs werden Sie mit anderen Augen in Ausstellungen gehen. Wir malen großflächig in freiem Malen mit Begleitung. Inhalt: Farbmeditation, kurze Farbenlehre, Lieblingsfarbe, Entwickeln von Bildern und der Sehfähigkeit im Abstrakten, Änderungen von Bildseiten uvam. Bitte mitbringen: Gouache-Farben in den Grundfarben (rot, blau, gelb) + weiß und schwarz. Wasserglas, breite Pinsel, alte (!) Kreditkarten, großes Papier, Leinwand nach Wunsch, Papierteller, Malkleidung. Gebührenübersicht: Ab 3 Teilnehmerinnen 141,00 € Ab 5 Teilnehmerinnen 86,00 €
Die Unziale ist eine edle, vornehme und zeitlose Schrift aus dem 5. Jahrhundert. Sie kann durchaus „modernisiert“ werden, wobei die Art des Schreibgeräts ausschlaggebend ist. Es bietet sich eine Vielfalt von Variationsmöglichkeiten an. In diesem Kurs üben wir zunächst die Formen der Buchstaben mit Bleistift sowie Tinte und Bandzugfeder. Dann erarbeiten wir uns das Alphabet und schreiben kurze Texte in verschiedenen Federbreiten. Zum Schluss kommt alles in eine selbst gefaltete und gestaltete (farbige) Mappe. Bitte mitbringen: 1 DIN A4 Aquarellblock glatt 160 – max. 200 g, 1 Bogen farbiges Tonpapier, Papier für Notizen, Bleistift Nr. 3, Lineal oder Geo-Dreieck, Radiergummi, Federhalter, Bandzugfedern Nr. 2 und 3, schwarze oder blaue Tinte vorzugsweise schwarze Gouache in der Tube ggfs kleines Gefäß zum Anmischen der Gouache, 1 alten Spitzpinsel Nr. 3 – 5, Wassergefäß, Lappen zum Reinigen der Feder, kurzen Text, Schürze. Die Bandzugfedern sowie ein Bogen farbiges Papier können im Kurs erworben werden. 1 Std. Mittagspause.
In diesem Kurs stellt der Kursteilnehmer das Thema und Motiv selbst. Es wird weggelassen, der Ausschnitt verändert, etwas verfremdet. Sei es mit Farbe gegen die Natur, expressiv oder mit besonderen Hilfsmitteln. Wenn doch einmal die Ideen ausgehen, gibt es ein Motiv von mir. Ich werde beratend zur Seite stehen, wenn es gewünscht wird. Gerne werden die Arbeiten am Ende des Vormittags besprochen. Bitte mitbringen: vorhandenes Aquarellmaterial, alles weitere wird in der 1. Stunde besprochen
Die Kursteilnehmer:innen haben freie Themenwahl und zeichnen ihre Lieblingsmotive – detailreich und fein ausgearbeitet. Gezeigt wird die Dramaturgie von Licht und Schatten, Formensprache und Perspektive sowie Hintergrundgestaltung. Bitte mitbringen: Zeichenblock und vorhandene Buntstifte, Kreidestifte und Pastellkreiden.
Es ist ja nicht so, dass wir unwissend darüber wären, wie der Wandel der Jahreszeiten sich in der Natur niederschlägt. Aber manchmal ist es doch so, dass man kein ruhendes Auge für den langsamen und feinen Wandel der Umgebung hat. Der britische Künstler David Hockney hat den Zyklus der Jahreszeiten auf seine Weise dokumentiert. Mit seinen Arbeiten u. a. gehen wir auf die Suche unsere eigenen Bilder für die jeweilige Jahreszeit.
Dem formalen Bildaufbau liegen relativ einfache Ordnungsprinzipien zugrunde, die die Beziehung der einzelnen Bildelemente zueinander bestimmen. Ordnungsprinzipien sind z. B. Reihung, Rhythmus, Gruppierung, Ballung, Streuung, Schwerpunkt u. a. Selten treten sie alleine auf. Meist findet man sie in Gemälden in komplexer Form. Mit diesen vielleicht abstrakt klingenden Wörtern wollen wir uns in diesem Kurs an Hand von konkreten Beispielen befassen und eigene Bilder entstehen lassen.
Pastellkreiden sind wie geschaffen für ausdrucksvolle Gesichter und zarte Hautfarben. Wir erarbeiten Proportionen und Gesichtszüge, Details wie Haare, Augen und Mund werden genau gezeigt und geübt (Studien). Gern können sich die Teilnehmer:innen auch gegenseitig zeichnen. Die empfindlichen Zeichnungen werden im Workshop fixiert! Bitte mitbringen: Raues (gern farbiges) Papier, Pastellkreiden, auch Ölpastelle, Porträtfotos und einen Handspiegel.