


Auf Straßen, Plätzen oder in Parkanlagen finden sich viele Standbilder und Brunnen, an denen wir achtlos vorübergehen, auch zeitgenössische Werke und Objekte aus verschiedenen Material, oft farbig, dominant und z.T. schwer einzuordnen. In München erschienen die ersten Kunstwerke im öffentlichen Raum gegen Ende des 16. Jh., zumeist mit herrschaftlichem Anspruch. Im 19. Jh. waren es vor allem Denkmäler, nach dem 2. Weltkrieg prägte der Begriff "Kunst für alle" die Kunst im öffentlichen Raum. Auch Wandbilder, sehenswerte Graffitis oder Bildwerke an völlig unerwarteten Orten werden besprochen. Beim nächsten München-Spaziergang haben Sie neue Eindrücke und Ansichten vom öffentliche Raum.
Eine Ästhetik und Theorien der Gegenwartskunst - Einführung: Das offenene Kunstwerk. Text: Juliane Rebentisch "Theorien der Gegenwartskunst" - Ein Neuanfang in der Ästhetik: Ästhetische Theorie von Adorno Text: Theodor W. Adorno - "Ästhetische Theorie" Tendenzen der Gegenwartskunst: 1. Formen der Partizipation - der Plural der Kunst Text: B. O´Doherty "Inside the White Cube" 2. Entgrenzung und Abgrenzung Text: A. C. Danto - "Kunst nach dem Ende der Kunst" 3. Grenzgänge: Konzeptkunst, Performances etc. Text: Erika Fischer-Lichte: "Ästhetik des Performativen" In den letzten zwei Stunden wird das neue Wissen in Diskussion zu Gegenwartskunstwerken angewandt. In allen Stunde gibt es zur Diskussion einladendeTexte.
Botswana im südlichen Afrika, mit seinen einzigartigen Wildnisgebieten wie Okavango-Delta, Chobe-Nationalpark und Kalahari, fasziniert mit traumhafter Natur, prächtiger Vogelwelt und der Vielfalt afrikanischer Wildtiere. Die Foto-Show lässt Sie eintauchen in einige der letzten Naturparadiese der Erde, in denen auch Löwe, Elefant und Co. noch die Wildnis durchstreifen. Im Vortrag werden auch Reisemöglichkeiten besprochen und weitere Fragen aufgegriffen. Die Referentin ist seit vielen Jahren immer wieder in Botswana unterwegs zur Naturbeobachtung.
Die Themen finden Sie in den Kursen 01024b bis 01024d.
Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden.
- Einführung: Elektra - eine Weiterentwicklung der griechischen Tragödie. Die Rolle der Expression von Gefühlen. - Sophokles` Elektra Teil1 und Teil 2. - Gottfried Benn 1: Lyrik des Expressionismus und Störmung in Kunst und Film. Text: Benns Gedichtband "Morgue". - Gottfried Benn 2: Abschlussrunde. Text: "Morgue" evtl. andere Texte Benns Die Texte sollen den Einstieg erleichtern und zur Diskussion einladen.
Machen Sie mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen Sie München von ganz neuen Seiten kennen. Beim Vorbesprechungstermin werden Themen und Termine vorgestellt. 3 Termine, jeweils 1x pro Monat. Vorbesprechungstermin für alle Kurse (31046ps, 31047ps, 31048ps) am Mittwoch, 14.09.2022 um 14:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Straße 3, UG 01 EDV-Studio.
Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden.
Noch heute wie in früheren Zeiten geben Bauten im öffentlichen Raum Auskunft über das Selbst-Verständnis der Gesellschaft. Im Kurs wird es um die Rolle der Kunst bei der Gestaltung von Bauten im öffentlichen Raum und um europäische Stadtgeschichte gehen: Ein Flug über die Jahrhunderte, vom Mittelalter bis zur Gegenwart dient zur ersten Einführung in die Geschichte der europäischen Architektur. 1 Std. Mittagspause.
Machen Sie mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen Sie München von ganz neuen Seiten kennen. Beim Vorbesprechungstermin werden Themen und Termine vorgestellt. 3 Termine, jeweils 1x pro Monat. Vorbesprechungstermin für alle Kurse (31046ps, 31047ps, 31048ps) am Mittwoch, 14.09.2022 um 14:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Straße 3, UG 01 EDV-Studio.
Machen Sie mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen Sie München von ganz neuen Seiten kennen. Beim Vorbesprechungstermin werden Themen und Termine vorgestellt. 3 Termine, jeweils 1x pro Monat. Vorbesprechungstermin für alle Kurse (31046ps, 31047ps, 31048ps) am Mittwoch, 14.09.2022 um 14:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Straße 3, UG 01 EDV-Studio.
Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden.
Der Heimatpfleger Rattelmüller schreibt über diesen Friedhof: „Hier liegen sie alle beieinander, die München im vorigen Jahrhundert zum Glänzen gebracht haben, die vom Glanz der Stadt angezogen worden sind und die, die ganz einfach „nur“ hier gelebt haben.“ So treffen wir hier die Bierbrauer neben den Künstlern und Wissenschaftlern; finden bekannte und unbekannte Namen, die alle ein Stück Münchner Geschichte erzählen.
Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden.
Danica Jovanovic (1886-1914) ist die bedeutendste serbische Malerin der Moderne. Sie kommt aus Beschka, einem Ort in der Woiwodina, in dem bis ins Jahr 1944 gut die Hälfte der Dorfbewohner als Donauschwaben bekannte Deutsche waren. Die Künstlerin studierte unter anderem vier Jahre an der damaligen Damenakademie in München. Im Jahr 1914 wurde sie nach einem Standgerichtsurteil hingerichtet. Die Ausstellung wird nun zum ersten Mal im Raum München im Haus der Donauschwaben, Leibstraße 33 in Haar, präsentiert.
Bei einem entspannten Ortsrundgang erfahren Sie spannende Details über den Ort, die Geschichte und die Entwicklung der Gemeinde. Sie erfahren etwas über die Haarer Wallfahrtskirche, über das Kriegsende in Haar, warum das neue Schulungsgebäude Poststadl heißt, was im Jagdfeld gejagt wurde und vieles mehr. Wir besuchen: die großen Kirchen in der Haarer Ortsmitte, das romantische Nikolauskirchlein mit Friedhof, das Jagdfeld, die Pflegehäuser in Rathausnähe, die Bauten um das ehemalige HJ-Heim und ihre heutige Nutzung und nicht zuletzt die Vergangenheit und Gegenwart des heutigen Rathaus-Gevierts.
Was passiert um uns herum in der Münchner Kunst und Kultur bzw. dem Zeitgeschehen? Wir stecken die Nase rein, schauen hinter Kulissen, auf das Besondere, das Alltägliche – einfach auf alles, was uns interessiert. Beim ersten Termin klären wir gemeinsam, ob Ausstellung oder Werkstätte, Theater oder Heizkraftwerk oder ein Fachmann zu einem speziellen Thema ins Programm kommen. Eventuelle Eintrittskosten sind daher nicht in der Kursgebühr enthalten. Die Treffen finden einmal monatlich statt. Bitte fragen Sie bei der vhs, wo das erste Treffen stattfindet.
Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden.
Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden.
Die beliebte Reihe mit Führungen in aktuellen Ausstellungen, Kirchen und Museen möchte den Besucher:innen das Kunsterlebnis in direkter, praktischer Anschauung vermitteln. München bietet reiches Material für die Betrachtung originaler Meisterwerke. Es sind acht Führungstermine vorgesehen; die Führungen finden im vierzehntägigen Abstand statt. Am zusätzlichen Vorbesprechungstermin werden die Themen abgesprochen. Eintrittsgelder kommen zur Kursgebühr hinzu und müssen vor Ort bezahlt werden.