

Seit über 15 Jahren arbeiten wir in der Baumpflege. Wir wollen unser Wissen und die Erfahrung im richtigen Umgang und der nachhaltigen Pflege weitergeben. Behandelt werden vor allem autochthone Bäume und (Groß-)Sträucher, aber auch Obstbäume. Die Teilnehmer*innen erwerben Grundkenntnisse für die Arbeiten im „Grünen Bereich“. Neben der richtigen Schnitttechnik sowie den benötigten Werkzeugen werden baumbiologische und phytohormonelle Grundkenntnisse, die Reaktionen der Gehölze auf (Schnitt-)Wunden, sinnvolle Pflegemaßnahmen im Jahresverlauf und der Artenschutz vermittelt.
Haben Sie Freude am ökologischen Gärtnern, an Gemeinschaftsarbeiten, z.B. Mähen, Kompost- und Teichpflege, Heckenschneiden etc., und am Beobachten der Natur? Dann kommen Sie zu uns. Wir praktizieren biologischen Anbau und sind eine nette Gemeinschaft. An drei Samstagnachmittagen pro Semester pflegen wir gemeinsam den Ökogarten. Zudem können Sie auf einem eigenen Beet pflanzen, ernten und Gartenerfahrungen sammeln. Der Haarer Ökogarten ist ein Naturgarten und befindet sich am Ende der Ferdinand-Kobell-Straße, angrenzend an den Waldfriedhof. Dieses Biotop ist Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren wie Fledermäuse, Igel, Molche, Kröten, Libellen und verschiedene Vogelarten. Der Ökogarten ist also auch für Kinder eine Welt der Abenteuer und Entdeckungen. Bei schlechtem Wetter fällt der Kurs aus!
Botswana im südlichen Afrika, mit seinen einzigartigen Wildnisgebieten wie Okavango-Delta, Chobe-Nationalpark und Kalahari, fasziniert mit traumhafter Natur, prächtiger Vogelwelt und der Vielfalt afrikanischer Wildtiere. Die Foto-Show lässt Sie eintauchen in einige der letzten Naturparadiese der Erde, in denen auch Löwe, Elefant und Co. noch die Wildnis durchstreifen. Im Vortrag werden auch Reisemöglichkeiten besprochen und weitere Fragen aufgegriffen. Die Referentin ist seit vielen Jahren immer wieder in Botswana unterwegs zur Naturbeobachtung.
Das Europareservat Ismaninger Speicherseegebiet ist ein Vogelschutzgebiet von internationaler Bedeutung und in weiten Bereichen normalerweise nicht öffentlich zugänglich. Im Frühjahr ist es Brutgebiet für etliche Vogelarten, im Sommer eines der wichtigsten europäischen Mausergebiete. Jetzt im Herbst nutzen auch Zugvögel den Speichersee als Raststation auf ihrem Flug zu ihren Winterquartieren. Der Treffpunkt zu unserer ca. 3-stündigen Exkursion, ob Zugang von der West- oder Ostseite her, wird vorab bekanntgegeben. Bitte mitbringen: Fernglas, falls vorhanden Spektiv, wetterfeste Kleidung, ggf. Brotzeit und Getränk. Teilnahme bitte ohne Hunde.
Sie erhalten kompakte Informationen zu den Themen Gebäudehülle, Baukomponenten, Heiz- und Anlagentechnik und regenerative Energien. Zudem erfahren sie Wissenswertes über Förderungen, das neue GebäudeEnergienGesetz (GEG), Energieeffizienzklassen und Energiekosten, Effizienzhausstandards, Wohnklima, Baukosten und den Gesamtablauf eines Neubauvorhabens. Bitte beachten: Der Vortrag der Verbraucherzentrale hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Melden Sie sich daher bitte frühzeitig über diesen Link an: https://next.edudip.com/de/webinar/nachhaltig-und-bezahlbar-bauen/1579106. Diesen finden Sie unter der Kursnummer auch auf der Homepage der vhs Haar (www.vhs-haar.de).
Unter den 5 größten Risiken für die Menschheit wurden beim Weltwirtschaftsforum 2020 auf Platz 1 "Wetterextreme" und auf Platz 2 "Versagen beim Klimaschutz" gesetzt. Im Zisammenhang mit Klimaschutz wird oft über Teuerungen und Verzicht (Sprit, Heizen, Gas, Fleisch, Fliegen) berichtet, aber was kostet uns der Klimawandel und wie teuer wird die Strategie "kein oder nur zaghafter Klimaschutz"? Der Vortrag hilft, die grundlegenden Prozesse des Klimawandels zu verstehen und die öffentliche Diskussion besser einzuordnen.
Auf einem Rundgang durch die unter Ensembleschutz stehende Stadt Wasserburg und entlang am Innufer erfahren Sie mehr über die Bedeutung und die Geschichte des Salzhandels, die Inn-Salzach-Architektur, historische Hochwässer, den Besuch des Elefanten Soliman, über Innschiffer, Treidlreiter und mehr. Dauer: ca. 3 Stunden, Strecke ca. 10 km
Erleben Sie auf einer zweistündigen Wanderung die vielfältigen Biodiversitätsfunktionen des Waldes. Tauchen Sie in die spannende Tier- und Pflanzenwelt unseres heimischen Waldes ein und lassen sich von einer fachkundigen Umweltreferentin interessante Fakten erklären.
Die Zahl an verfügbaren E-Auto-Modellen steigt kontinuierlich und die aktuellen Förderbedingungen machen diese Autos heute schon günstiger als vergleichbare Verbrenner. Neben einem kurzen Einstieg in die Technologie erhalten Sie einen Überblick über die zurzeit verfügbaren Modelle, ihre Kosten, Reichweiten und mögliche Förderungen. Ebenso wird auf Ladekosten und -dauer, Bezahlsysteme und Lademöglichkeiten zu Hause, in der Stadt und auf Fernreisen eingegangen.
Referent: Philipp Blom, Historiker und Schriftsteller, erhielt für „Der taumelnde Kontinent. Europa 1900-1914“ den NDR Kultur-Sachbuchpreis. Der Mensch hat sich „die Erde untertan“ gemacht, schuf aber ein nicht zukunftsfähiges Zivilisationsmodell. Daher muss er weg von Naturbeherrschung und –eroberung. Er ist Teil der Natur und muss mit anderen Natur-Systemen kooperieren. Mensch und Gesellschaft müssen neu gedacht werden.
Je vous invite à découvrir les plantes sauvages de la région munichoise, lors d‘une promenade guidée que je propose en langue française. Durant cette balade, je vous ferai découvrir les différents arbres et arbrisseaux ainsi que les plantes herbacées qui composent le site. Vous apprendrez à reconnaitre les espèces comestibles ainsi que leurs vertus curatives. Il sera également question de biologie, d’écologie, d’histoire et de traditions. Laissez-vous surprendre! Prévoir une tenue adaptée à la promenade en milieu naturel et à la météo du jour. max. 10 Teilnehmer:innen Wenn das Minimum der Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, wird die Gebühr oder Kursdauer angepasst!
Energie verbraucht jeder von uns täglich bei Dutzenden von Tätigkeiten und manches Mal sogar, ohne es zu wissen. Wir werden diese Energieverbräuche gemeinsam betrachten und Möglichkeiten finden, diese ohne wesentliche Einschränkungen auf ein für Umwelt und Geldbörse verträgliches Maß zu reduzieren.
Manche sind vergleichsweise harmlos, andere äußerst gefährlich und unberechenbar. Die Geowissenschaften beschäftigen sich mit der Erforschung von Vulkanen und suchen nach Wegen, Ausbrüche vorherzusagen. Kommen Sie mit auf eine Bilderreise zu Vulkanen weltweit und zum virtuellen Besuch eines Vulkanobservatoriums und erfahren Sie, was die Forschung in den vergangenen 200 Jahren herausgefunden hat.
Er hatte sich lange angekündigt, aber niemand konnte die Zeichen richtig deuten. Der Vesuvausbruch 79 n. Chr. überraschte die Menschen der reichen, dicht besiedelten Region. Wir blicken auf das antike „Campania felix“ (glückliches Kampanien), betrachten Ursache und Ablauf der Katastrophe, behandeln Pompejis Wiederentdeckung im 18. Jh. bzw. die bis heute andauernde Erforschung.
Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz zu verstehen (Blockbau, Rahmenbauweise, Massivbauweise, Tafelbauweise). Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Worauf ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Welche Förderungen gibt es? Bitte beachten: Der Vortrag der Verbraucherzentrale hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Melden Sie sich bitte frühzeitig über diesen Link an: https://next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722. Diesen finden Sie unter der Kursnummer auch auf der Homepage der vhs Haar (www.vhs-haar.de).
Es geht auch ohne eigenes Auto – und zwar viel leichter, als die meisten denken. Der Blogger und Familienvater Heiko Bielinski hat vor acht Jahren sein Auto verkauft und kommt seitdem viel entspannter und zufriedener von A nach B. Über seine Erfahrungen hat er einen Ratgeber geschrieben. Im Vortrag teilt er seine Erfahrungen und zeigt, wie der Umstieg zu nachhaltigen Alternativen mühelos gelingen kann. Anschließend ist Zeit für Fragen und zur Diskussion.
Wie bereitet sich die Natur auf den Winter vor? Wie können wir Bäume ohne deren Blätterkleid bestimmen? Warum legen Gehölze ihre Knospen im Herbst an und wie lassen sie sich bestanderhaltend und umweltverträglich verwenden? Bei diesem gemeinsamen Winterspaziergang zeige ich Ihnen unsere umgebenden Wildpflanzen in der kalten Jahreszeit. Bitte mitbringen: Dem Wetter angepasste Kleidung und angemessenes Schuhwerk, Getränk.
Mit Balkonsolaranlagen (Stecker-Solargeräten) können sowohl Mieter:innen wie auch Eigentümer:innen eigenen Sonnenstrom erzeugen. Es wird darauf eingegangen, wie Sie auch als Mieter:in auf dem Balkon oder der Terrasse Solarstrom erzeugen und im Haushalt verbrauchen können. Sie erfahren, was eine Balkonsolaranlage ist, wie sie funktioniert und weshalb Sie sich von den vorhandenen Regeln bzw. Anforderungen nicht abschrecken lassen sollen. Im Anschluss ist Zeit für Fragen. Das Thema ist aktueller denn je.
Je vous invite à découvrir les plantes sauvages de la région munichoise, lors d‘une promenade guidée que je propose en langue française. Durant cette balade, je vous ferai découvrir les différents arbres et arbrisseaux ainsi que les plantes herbacées qui composent le site. Vous apprendrez à reconnaitre les espèces comestibles ainsi que leurs vertus curatives. Il sera également question de biologie, d’écologie, d’histoire et de traditions. Laissez-vous surprendre! Prévoir une tenue adaptée à la promenade en milieu naturel et à la météo du jour. max. 10 Teilnehmer:innen Wenn das Minimum der Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, wird die Gebühr oder Kursdauer angepasst!