Fotografieren ist mehr als auf den Auslöser zu drücken. Im Kurs soll die Kreativität mit der Kamera sowie bei der Bildbearbeitung entdeckt und im gegenseitigen Austausch weiterentwickelt werden. In unserer Gruppe ambitionierter Hobbyfotograf:innen diskutieren wir in Präsenz oder online unsere Fotos, geben Erfahrungen in Foto- sowie Bearbeitungstechniken weiter und planen gemeinsame Exkursionen. Ziel ist eine jährliche Ausstellung zur Präsentation der eigenen Arbeiten. Jahresthema 2025: „Spiegelungen“
Vernissage mit Führung durch Christian Springer und Albert Kapfhammer Ein Mann trägt in Alltagsszenen eine schwarze Aktentasche über dem Kopf. Darunter steckt der Kabarettist Christian Springer, fotografiert wurde er von Albert Kapfhammer. Die Bilder mit ihrer Mischung aus Realität und Komik mahnen zur Vernunft in bedrohlichen Zeiten. Denn die Tasche auf dem Kopf ist keine originäre Idee von Christian Springer. In den 1960er Jahren gab es einen ernsten Appell der Bundesregierung: Wenn der Atomkrieg kommt, schützen Sie sich unter anderem mit einer Aktentasche über dem Kopf. Die Ausstellung ist Christian Springers satirischer Kommentar zum Zeitgeschehen. Da die Foto-Sessions von Anfang an begleitet waren von Putins Drohungen mit der Atombombe, werden die Fotografien im besten Fall auch als Anti-Kriegs-Aufruf verstanden. Die Ausstellung wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Haar
Sie haben die Fotografie gerade für sich entdeckt und möchten Ihre fotografischen Kenntnisse vertiefen? Sie sind noch für verschiedenste Motive offen oder interessieren sich für Reportage- bzw. Streetart-Fotografie? Beim fotografischen Rundgang an verschiedenen Locations in München entdecken Sie unterschiedlichste bunte, skurrile sowie zeitgenössische Graffitis und andere Kunstwerke. Sie erkunden - mit Hilfe der öffentlichen Verkehrsmittel - verschiedene Standorte, z.B. das Bahnwärter-Thiel-Gelände, verschiedene Münchner Unterführungen und das olympische Dorf. Während des Fotospaziergangs steht Ihnen die erfahrene Fotografin mit Tipps und Tricks zur Seite und zeigt Ihnen kreative sowie ungewöhnliche Motivmöglichkeiten. Der Kurs ist für Anfänger:innen und Einsteiger:innen geeignet, fotografische Grundkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachten: benötigtes Equipment: Digitalkamera (von der Kompaktkamera bis zur Spiegelreflexkamera), Objektive: Weitwinkel bis leichtes Tele, Stativ (falls vorhanden) und bequemes Schuhwerk. Homepage der Referentin: www.gratschnecke.de